Lebensmittel

Gefärbte und gekochte Eier kaufen: Das sollte man beachten

Bei gefärbten Eiern im Supermarkt erhält der Kunde oft nur wenige Informationen und geht beim Verzehr damit mehr Risiko ein. Doch es gibt Alternativen

Von 
Svenja Bergt
Lesedauer: 
Für Eier besteht eigentlich eine Kennzeichnungspflicht - die gilt für gekochte Eier jedoch nicht. © Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Berlin. Gelb, Orange, Lila, Blau, Türkis - in allen Farben des Regenbogens leuchten sie, die gefärbten Eier, die vor allem in den Wochen vor Ostern wieder in den Supermärkten liegen. Sie versprechen ein schnelles Ostergefühl ganz ohne Aufwand: Die Eier sind hartgekocht und gefärbt und verleihen jedem Frühstückstisch sofort ein österliches Flair. Doch der schnelle Genuss hat seine Schattenseiten. Denn im Vergleich zum Kauf von rohen Eiern bekommen Verbraucher hier beim Kauf weniger Informationen zum Beispiel über die Herkunft der Eier - und gehen beim Verzehr mehr Risiken ein.

Die EU schreibt bereits seit dem Jahr 2004 vor, dass rohe Eier mit einem Stempel auf der Schale gekennzeichnet sein müssen. Dieser Stempel sieht auf den ersten Blick nach einer kryptischen Geheimnummer aus - doch er verrät, woher das Ei kommt. Die erste Ziffer steht dabei für die Haltungsform: Die 0 steht für Biohaltung, die 1 heißt Freiland-, die 2 Boden- und die 3 Käfighaltung. Die auf die Zahl folgenden Buchstaben bezeichnen das Herkunftsland, DE steht beispielsweise für Deutschland, AT für Österreich. Darauf folgen weitere Ziffern, sie stehen für den Legebetrieb und die genaue Stallnummer.

Eier aus Käfighaltung werden - versteckt - gekocht und gefärbt verkauft 

Das Problem: Stehen die Eier bereits gekocht im Supermarktregal, besteht diese Kennzeichnungspflicht nicht. Diese Eier werden also aus Kostengründen überwiegend aus Käfighaltung kommen. Die Verbraucher bevorzugen aber laut dem Marktforschungsinstitut GfK vorwiegend Eier aus Bodenhaltung, also eine Klasse tierfreundlicher. So weist etwa der Deutsche Tierschutzbund darauf hin, dass Eier aus Käfighaltung als Rohware zwar aus Supermärkten weitgehend verschwunden seien - aber versteckt etwa in Fertiggerichten und Kuchen oder eben gekocht und gefärbt verkauft werden.

Auch über die verwendete Farbe erfahren die Kunden nur dann etwas, wenn die gefärbten Eier verpackt sind - hier müssen die Lebensmittelfarbstoffe in der Zutatenliste aufgeführt sein. Bei losen gefärbten Eiern reicht der Hinweis „mit Farbstoff“ aus. Der Verbraucherzentrale Hessen zufolge sind zwar die meisten Eierfarben unbedenklich. Doch es gebe auch umstrittene Substanzen. Dazu zählten etwa Chinolingelb (E104) oder die Azofarbstoffe Tartrazin (E102), Gelborange S (E110), Azorubin (E122) und Cochenillerot A (E124). Azofarbstoffe stünden im Verdacht, die Aktivität und Aufmerksamkeit von Kindern zu beeinträchtigen. Anhand der Zutatenliste, die entweder die Farbbezeichnung oder die E-Nummer aufführt, lassen sie sich erkennen und gegebenenfalls vermeiden.

Mehr zum Thema

Garten-Kolumne

Lust auf frische Eier? In Dossenheim kann man Hühner mieten

Veröffentlicht
Von
Daniela Hoffmann
Mehr erfahren
Osterbräuche

Umfrage: So feiern Mannheimerinnen und Mannheimer Ostern

Veröffentlicht
Von
Julius Paul Prior
Mehr erfahren
Frohe Ostern

Mannheimer Historiker erklärt: Warum bringt der Osterhase die Ostereier?

Veröffentlicht
Von
Sebastian Koch
Mehr erfahren

Bei verpackter Ware gilt es, genau hinzuschauen

Verpackte, gefärbte Eier haben im Vergleich zu losen gefärbten außerdem den Vorteil, dass auf der Verpackung ein Mindesthaltbarkeitsdatum angegeben sein muss. Doch auch bei verpackter Ware gilt es, genau hinzuschauen. Das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (Laves) untersucht regelmäßig gefärbte Eier und stößt dabei immer wieder auf solche mit abgelaufenem Mindesthaltbarkeitsdatum. Von den im vergangenen Jahr untersuchten Proben waren 68 Prozent auffällig. 103 von 744 Eiern hatten Defekte in der Schale - das kann dazu führen, dass Keime in das Ei gelangen. Einige der Schäden waren nur kleine Risse, andere so groß, dass sichtbar Eiweiß frei lag. Hier lassen sich also mit etwas Aufmerksamkeit beim Einkauf Risiken vermeiden. Fertig gefärbte Eier sollte man außerdem bis zum Verzehr am besten im Kühlschrank lagern.

Wer gerne bereits gefärbte Eier aus tierfreundlicher Haltung kaufen möchte, kann das etwa im Bioladen tun. Hier ist die Haltungsform klar, und als Farbe dürfen nur natürliche Farbstoffe oder färbende Naturmaterialien verwendet werden. Verbraucherschützer raten grundsätzlich dazu, Eier roh zu kaufen und selbst zu färben. Im Handel gibt es zum Beispiel Farbstifte und -tabletten. Aber auch Lebensmittel wie Spinat, Rote Beete, Kurkuma oder Zwiebeln eignen sich zum Färben.

Newsletter "Leben in Mannheim" - kostenlos registrieren

Und ganz wichtig: Bitte merken, ob man die Eier abgeschreckt hat oder nicht. Hartgekochte und nicht abgeschreckte Eier halten sich etwa vier Wochen. Bei abgeschreckten Eiern sind es nur zwei Wochen, weil sich durch den Temperaturschock eine Luftschicht unter der Schale bildet und so leichter Mikroorganismen ins Ei gelangen.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen