Mannheim. Der Bau oder Kauf einer Immobilie ist wieder attraktiver geworden: Die Zinsen waren Ende Dezember 2024 um ein bis zwei zehntel Prozentpunkte niedriger als zum Jahresanfang. Und die Immobilienpreise stagnieren, das ist in Zeiten, in denen die Mieten kräftig steigen, eine gute Nachricht. Allerdings haben zum Jahreswechsel einige Banken ihre Bauzinsen wieder leicht angehoben – da lohnt sich der Zinsvergleich auf jeden Fall.
Die „Finanztest“-Experten haben dazu eine Beispielrechnung auf Basis ihrer monatlichen Erhebung von 60 Darlehensanbietern aufgemacht: Nehmen Käufer 360 000 Euro Kredit mit 15 Jahren Zinsbindung auf, zahlen sie dafür je nach Bank einen Zins von 3,24 bis 4,20 Prozent. Dieser Zinsunterschied summiert sich bis zum Ende der Zinsbindung auf bis zu 53 400 Euro. Es geht also um eine Menge Geld. Welche Zinssätze die Banken in der Metropolregion anbieten und wie sie den Markt gegenwärtig einschätzen.
Sparkasse Rhein-Neckar Nord
„Die derzeitige Zinslage ist auch bei uns nach wie vor günstig, selbst wenn seit Mitte Dezember wieder ein leichter Anstieg der Zinsen an Geld- und Kapitalmärkten zu erkennen ist“, heißt es. Die Zinsen für Annuitätendarlehen variieren bei der Sparkasse bei einer Zinsbindung von fünf bis zehn Jahren zwischen drei und vier Prozent. Die Zinshöhe hängt demnach allerdings von der individuellen Situation der Kunden und der Kredithöhe ab. Die Sparkasse hält es für ratsam, eine längere Zinsbindung von 15 oder 20 Jahren zu vereinbaren. „Das bietet eine größere Planungssicherheit für unsere Kunden. Der Zinssatz wird dementsprechend etwas höher sein“, heißt es bei der Sparkasse.
Die Nachfrage nach Krediten hat dort vor allem bei Eigentümern wieder angezogen, die ihre Immobilie selber nutzen wollen. Bei älteren Objekten schauen die Käufer genauer hin. „Wir merken dann, dass die Qualität stärker in den Fokus rückt. Wenn ein Kredit für eine ältere Immobilie nötig ist, stehen womöglich noch Sanierungen an, die ebenfalls finanziert werden müssen.“ Insgesamt sind die Immobilienpreise nach der Analyse der Sparkasse etwas gesunken.
Volksbank Rhein-Neckar
Bei einer Zinsbindung von zehn Jahren liegt der Zinssatz bei der Volksbank derzeit bei circa 3,10 bis 3,39 Prozent, bei einer Zinsbindung von fünf Jahren sind es 3,30 bis 3,50 Prozent. Voraussetzung dafür sind demnach „eine gute Bonität und entsprechende Besicherung“. Die Volksbank erwartet, dass die Zinsen im Jahresverlauf „leicht steigen“ werden. „Der Traum vom Eigenheim ist weiterhin groß, allerdings sind Bestandsimmobilien weit mehr gefragt.“ Bei Gebrauchtimmobilien ist der energetische Zustand demnach „ein entscheidender Faktor“ bei der Preisbildung. Bei den Immobilienpreisen sieht die Volksbank die Talsohle durchschritten. „Die Preise ziehen langsam, aber moderat an.“
Commerzbank Mannheim
Ein Annuitätendarlehen mit einer Zinsbindung von zehn Jahren gibt es bei der Commerzbank „je nach individueller Finanzierungskonstellation“ ab einem Effektivzins von 3,46 Prozent. Nach Einschätzung des Geldinstituts könnten die Zinsen noch etwas sinken, im weiteren Jahresverlauf dann allerdings wieder anziehen, falls die Renditen am Kapitalmarkt – wie es die Commerzbank erwartet – steigen. Wer gar kein Zinsrisiko eingehen will, kann auch ein Volltilgerdarlehen abschließen, der Kreditnehmer zahlt dann das komplette Darlehen zum fest vereinbarten Zins ab. „Das Gefühl so ruhiger schlafen zu können, ist für viele Bauherren sicher erstrebenswert.“
Die Kredite werden überwiegend auf bestehende Immobilien vergeben, insgesamt wird wenig neu gebaut. „Wir beobachten ein kräftiges Interesse an Renovierungen.“ Bei einer energetischen Modernisierung/Sanierung winkt ein Zinsvorteil von bis zu 0,2 Prozentpunkten.
Sparkasse Heidelberg
Bei einer Zinsfestschreibung von zehn Jahren muss der Darlehensnehmer gegenwärtig 3,51 Prozent bei der Sparkasse Heidelberg zahlen, bei fünf Jahren sind es 3,48 Prozent. Diese Zahlen sind aber nicht in Stein gemeißelt und hängen von den „individuellen Finanzierungsvoraussetzungen“ ab. Die Sparkasse hält es für möglich, dass die Zinsen weiter sinken. Bei einer Zinsbindung von zehn Jahren ist der Prognose zufolge ein Rückgang von „maximal 20 Punkten“ möglich. 2024 ist die Nachfrage nach Baukrediten bei der Sparkasse um 43 Prozent gestiegen. Neubauprojekte sind eher in der Minderzahl. Die Immobilienpreise sind stabil – mit einer Tendenz zum leichten Anstieg.
Sparkasse Vorderpfalz
Die Pressestelle gibt keine konkrete Auskunft über die Zinsen und verweist auf ihren Baufinanzierungsrechner. Bei einer Nettodarlehenssumme von 300 000 Euro mit einer Zinsbindung von zehn Jahren beträgt der Zinssatz 4,05 Prozent. Die Monatsrate beläuft sich dann auf 1512,50 Euro. Die Sparkasse Vorderpfalz bietet auch eine Zinsbindung von 30 Jahren an. Auch sie sieht eine Erholung bei der Nachfrage nach Baukrediten. „Kredite für Neubauten werden eher seltener nachgefragt. Dies könnte an den gestiegenen Baukosten, längeren Planungs- und Bauzeiten sowie Unsicherheiten auf dem Markt liegen.“ Bei der Sparkasse nimmt der Anteil von Renovierungen und energetischen Sanierungen ebenfalls zu. Dafür gibt es spezielle Klima- und Modernisierungskredite.
Deutsche Bank Mannheim
Auch die Deutsche Bank hat nach eigenen Angaben „dem sinkenden Zinsumfeld natürlich Rechnung“ getragen. Konkrete Angaben zum Zinsniveau macht das Geldinstitut nicht. „Die Entscheidung, zu welchem Zinssatz ein Darlehen gewährt wird, erfolgt immer auf individueller Basis.“ Die Kundinnen und Kunden bevorzugen demnach weiterhin eine Zinsbindung von 15 und 20 Jahren, weil aufgrund der noch immer hohen Immobilienpreise die monatliche Belastung niedriger sei als bei Laufzeiten von 20 oder gar 25 Jahren.
Die Deutsche Bank erwartet in den großen Städten der Metropolregion bis 2040 eine weitere Zunahme der Einwohnerzahl. „Daher dürfte die Wohnungsknappheit ebenfalls weiter zunehmen.“ Nach dieser Prognose würden die Preise in den Großstädten „kräftig steigen“. Mit dem gegenteiligen Effekt rechnen die Volkswirte in den ländlichen Kreisen, weil die Einwohnerzahl eher stagnieren oder fallen dürfte und deshalb ein Überangebot an Wohnraum zu erwarten sei.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/wirtschaft_artikel,-regionale-wirtschaft-zinsvergleich-welche-bank-in-der-metropolregion-bietet-was-an-_arid,2280962.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/heidelberg.html
