Genuss

Winzerin in der Pfalz: Vom Riesling zu innovativem Wermut

Wermut wird von Branchenkennern als neuer Gin Tonic gehandelt. Die Winzerin Yvonne Andres aus der Pfalz stellt das neue Trendgetränk seit 2022 her. Wie er produziert wird, und wie man ihn trinken kann

Von 
Susanne Merz
Lesedauer: 
Jürgen und Yvonne Andres bei der Verkostung in ihrem Weinkeller auf dem Weingut Lilienthal. © yvonne Andres

Lachen-Speyerdorf. Die Pfälzer lieben ihren Riesling. Den hat natürlich auch die Winzerin Yvonne Andres im Sortiment. Doch das reicht ihr nicht aus. Seit 2022 produziert sie in ihrem Weingut Lilienthal in Lachen-Speyerdorf auch Wermut.

„Auf die Idee gekommen bin ich, weil ich Wermut selbst gern als Longdrink genieße und es mal etwas anderes ist als Gin Tonic. Ich mag den herben Geschmack des Wermutkrauts“, schwärmt die Winzerin, die das Weingut zusammen mit ihrem Mann Jürgen Andres führt. Nicht nur für die Winzerin ist der Wermut eine Alternative zum Gin Tonic - viele Gastro-Magazine rufen das Getränk zum neuen Trend aus.

Wein ist die Basis für jeden Wermut. Je nach Geschmacksrichtung wird ein anderer Wein verwendet. Das Weingut Lilienthal stellt drei verschiedene Sorten her. Der weiße Wermut wird aus Riesling gewonnen. „Der schmeckt nach Tonkabohne“, sagt die Winzerin. Der süßlich-herbe Geschmack der Tonkabohne erinnert an Vanille, Mandeln und Karamell. Der roséfarbene Wermut wird aus Portugieser gemacht und habe ein Aroma aus Zitrus und Grapefruit.

Mehr zum Thema

Weinbau

Dieser Spitzenwinzer aus der Pfalz gibt sein Weingut auf

Veröffentlicht
Von
Stephan Alfter
Mehr erfahren
400 Jahre Gewürztraminer

Dieser Ort in der Pfalz hat den ältesten Weinberg der Welt

Veröffentlicht
Von
Stephan Alfter
Mehr erfahren
Verbraucherschutz

Neue Etiketten auf Weinflaschen: Pfälzer Betrieb spricht von Irrsinn

Veröffentlicht
Von
Stephan Alfter
Mehr erfahren

„Ungewöhnlich ist es allerdings, wenn man aus rotem Wein Wermut macht, weil der Geschmack dann sehr holzig sein kann. Deshalb verwenden wir Dornfelder, da dieser fruchtiger als andere Rotweine ist. Dadurch hat der rote Wermut ein klassisches Waldfrüchte-Aroma“, sagt Yvonne Andres. Um Wermut zu produzieren, wird der Basiswein „aufgespritet“, wie es im Fachjargon heißt. Das bedeutet, er wird mit hochprozentigem Alkohol angereichert. Dann werden Aromen hinzugefügt und gemischt. „Die eigene Herstellung und natürliche Zutaten sind uns wichtig“, betont die Unternehmerin. Deshalb verwendet der Betrieb nur natürliche Aromen, Kräuter und Früchte. Diese werden ausgekocht. Der so entstandene Sud und der aufgespritete Wein ergeben dann den fertigen Wermut.

Wie und wo Sie den Weinlikör genießen können

Bei den Kunden stößt das Getränk auf Gegenliebe: „Der Wermut wird super gut angenommen, allerdings bedarf es Erklärungen, da das Getränk so lange verschwunden war“. Laut der Winzerin fragen die Kunden oft, wie man das Getränk trinken kann. Deshalb gibt es jetzt auch Rezepte auf der Internetseite. „Wermut kann zu vielen Gelegenheiten und in vielen Variationen getrunken werden. Auf Festen oder Festivals, als Longdrink, zu Hause, als Aperitif oder auch im Urlaub am Pool oder am Meer.“

Der rote Wermut wird aus Dornfelder hergestellt. © Andres

Benannt hat sie den Wermut Marie-Lou nach ihren beiden Töchtern, Lena-Marie und Lou-Anna. Nach ihren Angaben sind die Gewinne beim Wermut nicht größer, weil die Produktionskosten höher sind. Eine Flasche Wermut kostet 17,91 Euro.

Neben dem Weingut Lilienthal produzieren die Weinmanufaktur Ellermann-Spiegel in der Südpfalz, Dorst & Consorten aus Landau und das Startup Delirium PfxlzII aus Deidesheim Wermut sowie das Weingut Bergdolt-Nelt aus Duttweiler.

Verändertes Kaufverhalten erfordert modernes Marketing

2023 verkaufte das Weingut Lilienthal rund 180 000 Flaschen Wein und 1500 Flaschen Wermut. Dabei setzt das Unternehmen auf verschiedene Vertriebskanäle. Nach Angaben von Yvonne Andres wird viel Wein über Fachhändler verkauft, vier bis fünfmal im Jahr wird auch auf Weinfesten ausgeschenkt. Das Paar bietet im Weingut auch noch ganz klassische Weinproben an, um „schöne Momente zu schaffen“, aber das Kaufverhalten habe sich stark gewandelt. „Seit Corona bestellen die Kunden viel über den Online-Shop, den wir in der Pandemie-Zeit aufgebaut haben“, sagt Yvonne Andres. Dafür brauche man dann auch ein modernes Marketing mit Präsenz im Internet und in den sozialen Medien.

Für das Marketing ist Yvonne Andres verantwortlich, wie auch für die Arbeit im Büro. Ihr Mann leitet den Außenbetrieb und kümmert sich um den Weinkeller. Das Weingut beschäftigt fünf feste Mitarbeiter und Saisonarbeiter, die zeitweise in den Weinbergen arbeiten.

Die Winzer legen viel Wert auf umweltschonende Produktion

Auch bei der Weinproduktion ist den Winzern die umweltschonende Produktion wichtig: „Wir legen großen Wert auf den respektvollen Umgang mit den kostbaren Ressourcen der Natur. Im Weinberg arbeiten wir ausschließlich mit organischem Dünger und begrünen den Boden mit verschiedenen Kräutern und Gräsern.“ Diese Begrünung schaffe einen Lebensraum für nützliche Insekten und fördere die Artenvielfalt.

Newsletter "MM Business" - kostenlos anmelden!

Yvonne Andres kommt ursprünglich nicht aus der Landwirtschaft. Sie hat elf Jahre als Flugbegleiterin gearbeitet, bevor sie 2015 bei ihrem Mann in den Betrieb einstieg. Neben dem Wermut hat sie seitdem auch die Kosmetiklinie „Lilienthal Cosmetics“ gegründet, mit der sich trockene Haut gut behandeln lasse - natürlich auch aus Trauben hergestellt. „Ich bin froh den Schritt gegangen und voll in den Betrieb eingestiegen zu sein, auch wenn es anfangs schwer war, denn man gibt ja auch immer sein eigenes Ding auf“, sagt Yvonne Andres.

Das klassische Rollenbild in der Landwirtschaft hat sich gewandelt

Gerade in der Landwirtschaft sind die klassischen Rollenbilder weit verbreitet. Doch das habe sich mittlerweile geändert. „Immer mehr Frauen führen Betriebe, die Männerdomäne hat sich geöffnet. Früher wurde erwartet, dass der Sohn das Gut übernimmt. Jetzt gibt es viele Frauen, die zeigen, dass sie auch den Betrieb führen können.Und auch, dass sich die Arbeit mit der Familie vereinbaren lässt.“ Ganz wichtig sei dabei die Unterstützung der Großeltern, die oft bei der Kinderbetreuung oder im Betrieb einspringen. „Natürlich muss sich das Paar als Team und als Partner ergänzen, damit es funktioniert“, sagt Yvonne Andres.

Volontariat

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke