Personalien

Wer führt künftig die BASF?

Konzernchef Martin Brudermüller geht zur Hauptversammlung 2024. Dem BASF-Vorstandsmitglied Markus Kamieth werden nun beste Chancen für die Nachfolge eingeräumt - aber auch eine Managerin ist noch im Rennen

Von 
Alexander Jungert
Lesedauer: 

Wer wird künftig die BASF führen?

© Uwe Anspach

Die nächsten Wochen und Monate dürften spannend werden. Es geht darum, wer künftig den weltgrößten Chemiekonzern BASF führt. Die Vorstandsmitglieder Markus Kamieth und Melanie Maas-Brunner gelten als heiße Kandidaten für die Nachfolge von Martin Brudermüller, 62. Dieser verabschiedet sich zur Hauptversammlung Ende April 2024 und soll künftig den Aufsichtsrat des Autoherstellers Mercedes-Benz leiten.

Glaubt man der „Financial Times“, ist die Entscheidung bei der BASF bereits gefallen - zugunsten von Kamieth. Auch Brudermüller unterstütze ihn, schreibt die Zeitung und beruft sich auf zwei mit der Sache vertraute Personen. Laut Nachrichtenagentur Reuters allerdings ist die Personalie längst nicht entschieden. Auch Technologiechefin Maas-Brunner, die zudem Arbeitsdirektorin und Standortleiterin in Ludwigshafen ist, soll noch im Rennen sein. Frühestens im Oktober sei eine Entscheidung zu erwarten, so Reuters. Das Unternehmen selbst könne diese Berichte „nicht weiter kommentieren“, teilt ein Sprecher mit.

Dr. Markus Kamieth, Mitglied des Vorstands der BASF SE. © BASF SE
Dr. Melanie Maas-Brunner, Mitglied des Vorstands. © Andreas Pohlmann

Maas-Brunner und Kamieth sind Chemiker, beide seit Ende der 1990er Jahre beim Ludwigshafener Konzern und kennen ihn in- und auswendig. Damit sammeln sie Punkte - zumal es bei der BASF gute Tradition ist, Spitzenpersonal aus den eigenen Reihen zu holen. Maas-Brunner gilt als Spezialistin für heikle Themen: Sie ist die Frau hinter dem im Februar angekündigten Sparprogramm und muss unter anderem den Abbau von 700 Arbeitsplätzen in der Produktion managen. Auch der „grüne Umbau“ der BASF ist ihre Aufgabe.

Mehr zum Thema

BASF

Baerbock bekräftigt bei BASF China-Strategie der Regierung

Veröffentlicht
Von
Alexander Jungert
Mehr erfahren
Chemie

Wie schlecht geht es der BASF?

Veröffentlicht
Von
Bettina Eschbacher
Mehr erfahren
Chemie

Nach Aus für Ludwigshafener Anlage: BASF plant Ammoniak-Projekt in den USA

Veröffentlicht
Von
Bettina Eschbacher
Mehr erfahren

Für Kamith könnte sprechen, dass er schon länger als seine Kollegin im Vorstand sitzt - bereits zu Zeiten, als Kurt Bock noch Konzernchef gewesen ist. Bock führt mittlerweile den Aufsichtsrat, also das Gremium, das über den Vorsitz des Vorstandes entscheidet.

Umstrittenes China-Geschäft

Kamieth ist außerdem verantwortlich für das China-Geschäft der BASF - das Brudermüller sehr wichtig ist und das er immer wieder verteidigt. Der Konzern investiert in den neuen Standort Zhanjiang im Süden Chinas bis zu zehn Milliarden Euro. Offizieller Start für das Bauprojekt war Ende 2019. Eine erste Produktionsanlage für technische Kunststoffe, die von der Automobil- und Elektronikindustrie benötigt werden, ist im September 2022 in Betrieb genommen worden. Zhanjiang wird nach der kompletten Fertigstellung 2030 die weltweit drittgrößte Produktionsstätte der BASF nach Ludwigshafen und Antwerpen sein. Kritiker bemängeln, dass sich der Chemiekonzern mit dem Milliarden-Investment zu abhängig von China macht und verweisen auf schwelende geopolitische Spannungen mit Taiwan.

Der Umgang mit China hatte offenbar auch intern für Querelen gesorgt. So verließ Vorstandsmitglied Saori Dubourg - sie wurde ebenfalls für die Nachfolge von Brudermüller gehandelt - im Februar überraschend den Konzern. Sie soll, so ist zu hören, mit dem China-Kurs der BASF weit weniger einverstanden gewesen sein als die übrigen Mitglieder des Vorstands.

Das Engagement im Reich der Mitte geht jedenfalls weiter: Zusammen mit einem chinesischen Partner will die BASF einen Offshore-Windpark bauen und betreiben. Darüber soll der neue Standort Zhanjiang künftig komplett mit Strom versorgt werden. (mit lsw)

Redaktion berichtet aus der regionalen Wirtschaft

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen