Software

Stellenabbau bei SAP: Hohes Interesse an Vorruhestandprogramm

SAP will weltweit 8000 Stellen abbauen und setzt hierzulande auf großzügige Vorruhestand- und Freiwilligenprogramme. Offensichtlich ist die Resonanz aus der Belegschaft groß - nun sickern erste Zahlen durch

Von 
Alexander Jungert
Lesedauer: 
Firmengebäude am SAP-Stammsitz Walldorf. © dpa

Walldorf. SAP kommt mit dem geplanten Abbau von Arbeitsplätzen offensichtlich gut voran. Weil betriebsbedingte Kündigungen hierzulande praktisch ausgeschlossen sind, hat der Walldorfer Konzern ein Vorruhestand- und Freiwilligenprogramm ausgerollt. Man habe bis Ende der Meldefrist am 31. Mai „ein sehr hohes Interesse verzeichnet“, teilte ein SAP-Sprecher mit. Detaillierte Zahlen nannte er nicht.

Newsletter "MM Business" - kostenlos anmelden!

Laut Informationen des „Handelsblatts“ sollen sich in Deutschland 5300 Mitarbeiter gemeldet haben. Rund 60 Prozent der Interessenten hätten sich Insidern zufolge für das Vorruhestandsprogramm für Mitarbeiter ab 55 registriert. Der Rest wolle sich mit einer Abfindung vom Unternehmen verabschieden, so das „Handelsblatt“.

Bis 17. Juni soll für die jeweiligen Beschäftigten klar sein, ob das Unternehmen zustimmt. Erst dann dürfen sie an den Programmen teilnehmen. Der Sprecher erklärte, SAP prüfe jede Anmeldung gründlich anhand objektiver Kriterien, die im Vorfeld mit dem Betriebsrat abgestimmt worden seien. So würden „Geschäftsrisiken“ durch den Verlust „kritischen Know-hows“ ausgeschlossen.

SAP will weltweit 8000 Arbeitsplätze abbauen

Seit Anfang dieses Jahres ist bekannt, dass SAP weltweit rund 8000 Arbeitsplätze abbauen will. Nach einem früheren Medienbericht entfallen in Deutschland voraussichtlich 2600 Stellen. Ob es nun mehr werden? SAP plant jedenfalls, bis Ende des ersten Quartals 2025 alles unter Dach und Fach zu bringen. Gleichzeitig will das Unternehmen in Wachstumsfelder wie Künstliche Intelligenz (KI) investieren und das Jahr 2024 „mit stabilen Mitarbeiterzahlen beenden“.

Mehr zum Thema

Software

SAP schließt wichtige KI-Partnerschaft mit Amazon

Veröffentlicht
Von
Alexander Jungert
Mehr erfahren
SAP

Arbeitsgericht Mannheim schaut sich im Herbst SAP-Aufsichtsratswahl genauer an

Veröffentlicht
Von
Alexander Jungert
Mehr erfahren
Software

SAP macht ernst: Beschäftigte sollen an drei Tagen die Woche ins Büro

Veröffentlicht
Von
Alexander Jungert
Mehr erfahren

Das Vorruhestand- und Freiwilligenprogramm gilt als attraktiv. „SAP zahlt mit rund 1,5 Monatsgehältern pro Betriebsjahr so großzügige Abfindungen, dass es schon dumm wäre zu bleiben“, hatte Eberhard Schick, Betriebsratsvorsitzender der SAP SE, kürzlich dem Magazin „Capital“ gesagt. Doch nicht nur die finanziellen Konditionen könnten ausschlaggebend dafür sein, dass sich so viele Beschäftigte vorstellen können, SAP freiwillig zu verlassen. Wie aus Walldorf zu hören ist, gibt es auch Frust. Darüber zum Beispiel, dass Mitarbeiter künftig wieder häufiger ins Büro kommen sollen: mindestens an drei Tagen die Woche. SAP setzt die Regelung derzeit ohne grundlegende Zustimmung des Betriebsrates um.

Redaktion berichtet aus der regionalen Wirtschaft

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke