SAP führt bezahlte Freistellung von Vätern nicht wie angekündigt ein

Frischgebackene Väter bei SAP bekommen künftig ab der Geburt des Kindes sechs Wochen Sonderurlaub – mit vollem Lohnanspruch. So war zumindest der Plan. Doch daraus wird erst einmal nichts

Von 
Alexander Jungert
Lesedauer: 
Familienfreundlichkeit, Vereinbarkeit und Karriere sollen bei SAP keine Widersprüche sein müssen. © dpa

Walldorf. Der Walldorfer Softwarekonzern SAP hat nicht wie im September vergangenen Jahres angekündigt ein Modell zur Freistellung von Vätern oder anderen Partnern oder Partnerinnen ab der Geburt ihres Kindes eingeführt. Eigentlich sollten diese ab Jahresbeginn dann sechs Wochen bezahlt freigestellt werden. SAP verwies auf Anfrage auf Pläne der Bundesregierung, die nicht wie geplant umgesetzt worden seien. "Wir nehmen dies zum Anlass, unsere eigenen Pläne in diesem Bereich ebenfalls zu überprüfen", teilte ein Sprecher dieser Redaktion mit.

Im September hatte es von SAP noch geheißen, man wolle an dem Angebot „Partnerzeit*“ auch festhalten, wenn Familienministerin Lisa Paus (Grüne) mit ihrem Vorhaben scheitern sollte.

SAP

Sechs Wochen Sonderurlaub für frischgebackene Väter bei SAP

Veröffentlicht
Von
Alexander Jungert
Mehr erfahren

Paus hatte im September des vergangenen Jahres von einer "Familienstartzeit" gesprochen, geplant war eine zweiwöchige bezahlte Auszeit für Partnerinnen und Partner nach der Geburt eines Kindes. Damit solle dem Partner oder der Partnerin Zeit gegeben werden, sich um die Mutter zu kümmern und sie bei der Regeneration zu unterstützen. Der Gesetzentwurf werde innerhalb der Bundesregierung beraten, hieß es damals. Im November 2022 hatte Paus in einem Interview eine Umsetzung für das Jahr 2024 angekündigt. Auf Anfrage im September wollte sich das Ministerium zu einem konkreten Zeitpunkt nicht offiziell äußern.

„Partnerzeit*“ sollte SAP nach Angaben des ehemaligen Deutschland-Personalchefs Cawa Younosi mehrere Millionen Euro kosten. Der Softwarekonzern erhoffte sich davon, weiter an Attraktivität bei Fachkräften zu gewinnen, die auf dem IT-Markt hart umkämpft sind.

Redaktion berichtet aus der regionalen Wirtschaft

Thema : SAP

  • SAP Streit um SAP-Aufsichtsratswahl: Nächste Runde vor dem Landesarbeitsgericht in Mannheim

    Ist bei der SAP-Aufsichtsratswahl 2024 alles mit rechten Dingen zugegangen? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Landesarbeitsgericht in Mannheim. Jetzt gibt es endlich einen Termin.

    Mehr erfahren
  • SAP SAP holt sich KI-Talentsuche ins Haus

    Der Walldorfer Softwarehersteller SAP macht die Übernahme von SmartRecruiters perfekt. Was erhofft sich der Konzern von seinem bislang größtem Zukauf in diesem Jahr?

    Mehr erfahren
  • SAP Was SAP-Anwender von der Cloud und KI erwarten

    Der Walldorfer Softwarekonzern SAP treibt seine Cloud-Strategie voran. Der Anwenderverband DSAG begrüßt das zwar, spart aber auch nicht mit Kritik.

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen