Software

SAP: Ärger wegen interner Datenschutzverstöße

Beim Walldorfer Softwarekonzern SAP hat es eine Panne beim Zugriff auf Personalakten gegeben. Auch die Aufsichtsbehörde schaltet sich ein. Was ist passiert?

Von 
Alexander Jungert
Lesedauer: 
Ein Sprecher des Walldorfer Softwarekonzerns bestätigt, dass „aktuell das Berechtigungsmanagement für bestimmte Anwender in der Personalorganisation“ überprüft werde. © picture alliance/dpa

Walldorf. SAP hat Ärger wegen interner Datenschutzverstöße. Nach einem Bericht der „WirtschaftsWoche“ sollen alle Mitarbeiter der Personalabteilung sowie Geschäftspartner von Human Resources (HR) über eine längere Zeit Zugriff auf die Gehaltsdaten und Personalakten aller SAP-Beschäftigten weltweit gehabt haben. Es soll sich um eine dreistellige Zahl von HR-Mitarbeitern handeln. Das Magazin stützt sich auf das „Umfeld des Betriebsrats“.

Das Problem: Laut Europäischer Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist der Zugriff auf solche sensiblen personenbezogenen Daten nur solchen HR-Mitarbeitern erlaubt, die für die Datenverarbeitung des jeweiligen Bereichs zuständig sind. Und genau hier ist laut „WirtschaftsWoche“ etwas schiefgelaufen.

SAP-Sprecher: Keine missbräuchliche Datennutzung

Ein Sprecher des Walldorfer Softwarekonzerns bestätigt, dass „aktuell das Berechtigungsmanagement für bestimmte Anwender in der Personalorganisation“ überprüft werde. Er bekräftigt: „Uns liegen keine Anhaltspunkte für eine missbräuchliche Datennutzung vor.“ Es seien „notwendige Anpassungen“ vorgenommen worden, „um einer Datenschutzverletzung entgegenzuwirken“.

Mehr zum Thema

Software

SAP verdient mehr wegen Stellenabbau – Börse jubelt

Veröffentlicht
Von
Alexander Jungert
Mehr erfahren
Personalie

SAP: Ex-Telekom-Chef René Obermann soll Aufsichtsrat führen

Veröffentlicht
Von
Alexander Jungert
Mehr erfahren
Technologie

SAP eröffnet Hightech-Supermarkt in Walldorf

Veröffentlicht
Von
Alexander Jungert
Mehr erfahren

Die Aufsichtsbehörde – also der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg – ist eingeschaltet. „Wir stehen in Kontakt“, heißt es auf Anfrage. Weitere Angaben werden nicht gemacht.

Für SAP ist die Sache unangenehm, da das Unternehmen die betroffenen Systeme selbst nutzt – und gerade in der Cloud Datenschutz und Datensicherheit unverzichtbar sind.

Speichermedien von SAP bei Ebay aufgetaucht

Es ist nicht das erste Mal, dass der Softwarekonzern mit IT-Sicherheit Schlagzeilen macht. Im Sommer 2024 berichtete das „Manager Magazin“ von einer „nicht datenschutzkonformen Verarbeitung personenbezogener Daten durch einzelne Betriebsratsmitglieder“, später wurde ein eingeleitetes Verfahren des Datenschutzbeauftragten eingestellt.

Zuvor, im Sommer 2023, sorgte ein Bericht des Portals „The Register“ für Aufregung: Aus einem Rechenzentrum von SAP in Walldorf waren offensichtlich Speichermedien – SSD-Festplatten – gestohlen worden. Eine Festplatte soll später auf dem Online-Marktplatz eBay aufgetaucht sein.

Redaktion berichtet aus der regionalen Wirtschaft

Thema : SAP

  • SAP Anfechter der SAP-Aufsichtsratswahl scheitern vor Gericht

    Ein monatelanger Streit dürfte zumindest juristisch erledigt sein: Das Landesarbeitsgericht in Mannheim hat entschieden, dass die Wahl des SAP-Aufsichtsrats von 2024 gültig bleibt.

    Mehr erfahren
  • SAP Streit um SAP-Aufsichtsratswahl: Nächste Runde vor dem Landesarbeitsgericht in Mannheim

    Ist bei der SAP-Aufsichtsratswahl 2024 alles mit rechten Dingen zugegangen? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Landesarbeitsgericht in Mannheim. Jetzt gibt es endlich einen Termin.

    Mehr erfahren
  • SAP SAP holt sich KI-Talentsuche ins Haus

    Der Walldorfer Softwarehersteller SAP macht die Übernahme von SmartRecruiters perfekt. Was erhofft sich der Konzern von seinem bislang größtem Zukauf in diesem Jahr?

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke