Mannheim. Kleinwagen und Elektroantrieb – das ist eigentlich eine perfekte Kombination. Wenn der Stromer überwiegend auf kurzen Strecken in der Stadt zum Einsatz kommt, ist er lokal emissionsfrei unterwegs. Außerdem spielt die Reichweitenthematik, die für viele potenzielle Käufer neben dem hohen Preis Hauptgrund für die Kaufzurückhaltung von E-Autos ist, nur eine untergeordnete Rolle. Denn bei kurzen Distanzen ist der nächste Ladestopp besser planbar. Vielleicht ist das der Grund, warum der elektrische 208 von Peugeot laut Hersteller 2022 das meistverkaufte Elektrofahrzeug in diesem Segment in Europa war.
Sicher fließt beim e-208 auch das ansprechende, spritzige Design in die Kaufentscheidung ein. Gestreckte, klare Linien, eine markante Lichtsignatur mit drei Krallen oder eine stark abgeschrägte Heckscheibe stehen für ein dynamisches Äußeres.
Peugeot e-208 100 kW GT Pack
Motor: Dreiphasen-Synchronmotor mit Permanentmagnet
Leistung: 100 kW / 136 PS
Batteriegröße: 50 kWh
Max. Drehmoment: 260 Nm
Antrieb: Automatik-Elektroantrieb
Höchstgeschw.: 150 km/h
Beschleunigung: 0 bis 100 km/h in 8,3 Sekunden
Verbrauch pro 100 Kilometer (Werksangaben/WLTP): 16,0 kWh / Testverbrauch: 21,5 kWh
Reichweite: bis 362 Kilometer
Länge: 4055 mm, Breite: 1745 mm, Höhe: 1430 mm
Leergewicht: 1530 kg
Kofferraumvolumen: 265-960 l
Preis: 37 650 Euro
Serienausstattung: 6 Airbags, Zweifarb. 17-Zoll-LM-Felgen, Full-LED-Scheinwerfer m. autom. Leuchtweitenregulierung, Wärmepumpe, höhenverstellb. Sitze vorn, Bordcomputer, Multifkt.-Lederlenkrad, schlüssell. Startsystem, Klimaautomatik, Außenspiegel el. verstell- u. beheizbar, Einparkhilfe vo./hi., Mode-3-Ladekabel, versch. Assistenzsysteme. cs
Das Innendesign ist ansprechend. Dunkle Oberflächen und Stoffe sowie grüne Ziernähte und ein farbiger Streifen der Ambientebeleuchtung verleihen einen sportlichen Charakter. Die Platzverhältnisse vorne sind sehr gut. Auf der Rückbank ist die Beinfreiheit stark abhängig von der Größe der Vorderleute, nach oben wird es für größere Passagiere rasch eng. Das Volumen des Kofferraums ist klassenüblich, ein Großeinkauf kommt gut unter.
Am Arbeitsplatz des Fahrers fällt das kleine Lenkrad auf. Es liegt gut in der Hand und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl, sein Kranz verdeckt aber einige Anzeigen im digitalen, dreidimensionalen Cockpit.
Stabile Straßenlage
Typisch Elektroauto: Der e-208 ruft die volle Kraft ab dem ersten Meter ab. Die im Unterboden verbauten Akkus sorgen für einen idealen Schwerpunkt. So liegt das Auto auch in schwungvoll genommenen Kurven stabil auf der Straße. Die Federung arbeitet für einen Wagen dieser Kategorie sehr komfortabel, Unebenheiten werden gut abgefangen.
Die Steuerung der meisten Funktionen erfolgt über den zentralen 10-Zoll-Bildschirm. Nicht immer ist die Menüführung logisch aufgebaut. Einige Direktwahltasten unter dem Display erleichtern die Bedienung, jedoch ist ihre Anordnung und Erreichbarkeit nicht ganz perfekt.
Der Blick auf die Anzeige für Reichweite und Akkustand verrät: Das bevorzugte Terrain des e-208 ist die Stadt. Hier gibt er sich beim Verbrauch recht sparsam und profitiert zudem von den typischen Fahrsituationen mit häufigem anfahren und anhalten. Bei jedem Tritt auf die Bremse wird die freiwerdende Energie zurück in den Akku gespeist.
Auf Schnellstraßen und Autobahnen indes schmilzt der Akkustand wie Schnee in der Sonne. Bei Tempo 115 bis 120 verschlingt der Elektromotor rund 24 Kilowattstunden, bei 130 km/h sind es bis zu 30. Da bedarf es einer sehr guten Planung der Strecke, denn mehr als 180 Kilometer Reichweite sollte man zumindest im Winter nicht erwarten.
Der sparsamere Eco-Modus drosselt zwar die Beschleunigung, geht aber auch zulasten des Komforts. Kaum ist die Taste gedrückt, ist direkt die nachlassende Heizleistung zu spüren. So wird die Fahrt an kalten Wintertagen recht ungemütlich. Doch Besserung ist in Sicht. Peugeot hat für dieses Jahr eine Weiterentwicklung angekündigt. Der e-208 erhält den neuen Motor seines größeren Bruders e-308. Das erhöht die Leistung von 136 auf 156 PS und die Effizienz. Der durchschnittliche Verbrauch soll dann bei 12 kWh liegen und die Reichweite um 10,5 Prozent auf bis zu 400 Kilometer steigen – im Idealfall 38 mehr als bisher.
Wer jetzt einen neuen e-208 bestellt, bekommt in der höchsten Ausstattungsvariante GT schon den leistungsstärkeren Motor. Der Grundpreis liegt bei 40 500 Euro. Das 136-PS-Aggregat ist im Online-Konfigurator nur noch im Ausstattungspaket Allure bestellbar, ab 35 350 Euro.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/wirtschaft/auto_artikel,-auto-peugeot-e-208-im-stadtverkehr-zuhause-_arid,2044197.html