Soziales

Kulturpass gilt jetzt auch in Viernheim

Die Stadt Viernheim ist dem Verein Kulturparkett Rhein-Neckar beigetreten. Bürgerinnen und Bürger mit wenig Einkommen können nun Freikarten für Veranstaltungen bekommen. So geht das

Von 
Othmar Pietsch
Lesedauer: 
Matthias Baaß (v.l.), Sebastian Sax, Ina Dewald, Ulrike Butendeich und Horst Stephan bei der Vorstellung des Kulturpasses. © Othmar Pietsch

Viernheim. Seit einigen Monaten ist auch die Stadt Viernheim förderndes Mitglied des Vereins Kulturparkett Rhein-Neckar.

Dieser Zusammenschluss setzt sich mit dem Kulturpass dafür ein, mehr Menschen den Zugang zum kulturellen und gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Getreu dem Motto „Kultur darf kein Luxus sein!“ bietet der Kulturpass Viernheimer Bürgerinnen und Bürgern, die sich dies eigentlich nicht leisten können, beispielsweise einen Besuch im Nationaltheater Mannheim, im Planetarium oder bei einem Heimspiel des Fußball-Bundesligisten TSG Hoffenheim an. Im städtischen Haushalt wurden hierfür rund 5000 Euro zur Verfügung gestellt, 15 Cent pro Einwohner beträgt der Beitrag der Fördermitgliedschaft.

Angebot soll Teilhabe für alle ermöglichen

„Mit dem Kulturpass wollen wir Menschen, die nicht so gut betucht sind, einen Besuch verschiedener kultureller Veranstaltungen in und rund um Viernheim ermöglichen. Diese niederschwellige Teilhabe ist ein Stück Lebensqualität, die allen Viernheimerinnen und Viernheimern ermöglicht werden soll. Das Amt für Kultur, Bildung und Soziales hat die entsprechenden Gelder aus ihrem Budget zur Verfügung gestellt“, freute sich Bürgermeister Matthias Baaß über das Angebot.

Der Kulturpass

  • Mit dem Kulturpass erhalten Menschen mit kleinem Geldbeutel kostenfreien Eintritt zu vielen Veranstaltungen in der Rhein-Neckar Region. Es gibt den Kulturpass für Erwachsene und für Kinder. Der Pass gilt zwölf Monate in Verbindung mit einem gültigen Lichtbild und ist nicht übertragbar. Danach muss die Einkommenssituation neu geprüft werden.
  • Über 120 Kultureinrichtungen der Metropolregion stellen dem Kulturparkett regelmäßig Tickets für Veranstaltungen zur Verfügung, die kostenfrei besucht werden können. Zum Beispiel für Konzerte, Schauspiel, Ballett, Oper, Comedy, Museen, Ausstellungen, Lesungen, Workshops und Sportveranstaltungen.
  • Auf der Internetseite Kulturparkett-Rhein-Neckar.de stehen die bevorstehenden Veranstaltungen. Für Viernheimerinnen und Viernheimer gibt es die Seite kulturparkett-rhein-neckar.de/viernheimkulturpass/, auf der man weitere Informationen findet und seinen Kulturpass auch digital beantragen kann.
  • Kulturpass-Inhaber können sämtliche chaiselongue-Veranstaltungen 2024/2025 einschließlich der am 11. und 12. Oktober stattfindenden Gitarrentage besuchen. Eine Vorbestellung ist nicht nötig. Karten können eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn an der Kasse am Veranstaltungsort abgeholt werden, soweit noch Plätze vorhanden sind.
  • In den Räumen der Volkshochschule (VHS) des Bürgerhauskomplexes finden an jedem ersten und dritten Montag im Monat von 18 bis 19 Uhr Treffen zum Thema Kulturpass statt. 

 

In der Brundtlandstadt haben sich mit der Grünen-Stadtverordneten Ina Dewald und Ulrike Butendeich zwei engagierte Mitbürgerinnen dem Thema angenommen und stehen mit Rat und Tat zur Verfügung. „Es stehen rund 120 Veranstaltungen zu Wahl, für die entsprechende Plätze kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Zuvor muss der Kulturpass unter bestimmten Voraussetzungen beantragt werden, was recht unbürokratisch geschieht“, schildert Ina Dewald die Vorgehensweise.

Berechtigt sind Menschen die Leistungen wie Bürgergeld, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Geld aus dem Asylbewerberleistungsgesetz, Wohngeld, Kinderzuschlag oder Rente bis zur sogenannten Armutsgefährdungsschwelle beziehen. Die entsprechenden Nachweise sind vorzulegen.

In Viernheim soll für den Kulturpass ein Netzwerk aufgebaut werden. „Wir haben soziale Einrichtungen wie das Lernmobil angeschrieben, mit denen der entsprechende Personenkreis verknüpft ist. Durch die Besuche der Veranstaltungen sollen Menschen mit gleichen kulturellen Interessen zusammen bringen, um so deren Lebensqualität zu verbessern. Bei Bedarf vermitteln wir auch Fahrgemeinschaften, wenn die Orte mit dem öffentlichen Personennahverkehr nur schwer oder gar nicht erreichbar sind“ so Ina Dewald weiter.

Sparkassenstiftung Starkenburg mit im Boot

Unterstützung leistet auch die Sparkassenstiftung Starkenburg, die in der Region selbst zahlreiche Veranstaltungen anbietet. „Ich bin bei einem Vereinsfrühschoppen auf das Projekt aufmerksam geworden und habe die Idee an unseren Vorstand weitergegeben. Wir werden künftig auch für Konzerte in Viernheim entsprechende Freiplätze zur Verfügung stellen“, hatte Sebastian Sax eine gute Nachricht für alle Beteiligten mitgebracht.

Durch den Kulturpass können berechtigte Personen kostenlosen Eintritt zu verschiedenen kulturellen Ereignissen und Attraktionen in der Region und jetzt auch in Viernheim erhalten. Diese Initiative existiert bereits in anderen Städten wie Mannheim, Heidelberg, Ludwigshafen, Schwetzingen, Oftersheim, Weinheim, Hirschberg und Bad Dürkheim, die zahlreiche Veranstaltungen anbieten. Besonders beliebt waren die Freikarten für Heimspiele der TSG Hoffenheim.

Info Kulturpass

Mit dem Kulturpass erhalten Menschen mit kleinem Geldbeutel kostenfreien Eintritt zu vielen Veranstaltungen in der Rhein-Neckar Region. Es gibt den Kulturpass für Erwachsene und für Kinder. Der Pass gilt zwölf Monate in Verbindung mit einem gültigen Lichtbild und ist nicht übertragbar. Danach muss die Einkommenssituation neu geprüft werden.

Über 120 Kultureinrichtungen der Metropolregion stellen dem Kulturparkett regelmäßig Tickets für Veranstaltungen zur Verfügung, die kostenfrei besucht werden können. Zum Beispiel für Konzerte, Schauspiel, Ballett, Oper, Comedy, Museen, Ausstellungen, Lesungen, Workshops und Sportveranstaltungen.

Mehr zum Thema

Viernheim

Freier Eintritt in Oper und Museum

Veröffentlicht
Von
JR
Mehr erfahren
Viernheim

Erste Kulturpässe in Viernheim ausgestellt

Veröffentlicht
Von
Simone Kiß
Mehr erfahren
Sozial- und Kulturausschuss

Wird Kita-Ausbau günstiger?

Veröffentlicht
Von
Sandra Usler
Mehr erfahren

Auf der Internetseite Kulturparkett-Rhein-Neckar.de stehen die bevorstehenden Veranstaltungen. Für Viernheimerinnen und Viernheimer gibt es die Seite kulturparkett-rhein-neckar.de/viernheimkulturpass/, auf der man weitere Informationen findet und seinen Kulturpass auch digital beantragen kann.

Kulturpass-Inhaber können sämtliche chaiselongue-Veranstaltungen 2024/2025 einschließlich der am 11. und 12. Oktober stattfindenden Gitarrentage besuchen. Eine Vorbestellung ist nicht nötig. Karten können eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn an der Kasse am Veranstaltungsort abgeholt werden, soweit noch Plätze vorhanden sind.

In den Räumen der Volkshochschule (VHS) des Bürgerhauskomplexes finden an jedem ersten und dritten Montag im Monat von 18 bis 19 Uhr Treffen zum Thema Kulturpass statt.

Freier Autor

Copyright © 2025 Südhessen Morgen

VG WORT Zählmarke