Viernheim

Erste Kulturpässe in Viernheim ausgestellt

Menschen mit geringem Einkommen Kunst-, Kultur- und Sportveranstaltungen ermöglichen - das ist der Sinn des Kulturpasses in Viernheim. Wer von der Initiative profitiert und wie der Pass beantragt werden kann

Von 
Simone Kiß
Lesedauer: 
Das Viernheimer Museum im Berliner Ring kann mit dem Kulturpass kostenlos besucht werden. © Ulrike Butendeich/Kulturpass-Team Viernheim

Viernheim. Menschen mit geringem Einkommen die Teilhabe an Kunst-, Kultur- und Sportveranstaltungen in der Rhein-Neckar-Region zu ermöglichen - das ist Sinn und Zweck des Kulturpasses. Nachdem die Stadtverordnetenversammlung grünes Licht für die Initiative gegeben hat, sind nun die ersten Anträge eingegangen. Viele Menschen wissen allerdings noch nichts von diesem Angebot, das sie möglicherweise in Anspruch nehmen könnten. Ebenso ist das ehrenamtliche Kulturpass-Team auf der Suche nach Partnern, die kostenlose oder kostengünstige Tickets für ihre Veranstaltungen zur Verfügung stellen.

An jedem ersten und dritten Mittwoch im Monat findet von 18 Uhr bis 19 Uhr eine offene Kulturpass-Sprechstunde in den Räumen der Volkshochschule statt. Zur Betreuung dieses Angebots hat sich ein ehrenamtliches Team gebildet, das während der Sprechstunden für Interessierte da ist, die Ausstellung der Kulturpässe vornimmt und bei der Reservierung von Veranstaltungen hilft. „Wir wollen es den Viernheimer Bürgerinnen und Bürgern so einfach wie möglich machen, an den Kulturpass zu kommen“, sagt Ulrike Butendeich vom Organisationsteam. Darum hat sich die Gruppe, bestehend aus Ina Dewald, Bernd und Ute Gruschka, Astrid Pfenning, Gabriella Römmelt, Manfred Winkenbach, Nicole Döringer, Ariane und Burak Isiksal sowie Ulrike Butendeich, auch so aufgestellt, dass die kompletten Sommerferien abgedeckt sind und keine Sprechstunde ausfallen muss.

Rund 120 Einrichtungen in der Region unterstützen das Projekt

Zur Einführung des Projekts hat sich Viernheim dem Verein Kulturparkett Rhein-Neckar angeschlossen, quasi dem Dachverband für den Kulturpass in der Region. Die Initiative gibt es nämlich bereits in anderen Städten, beispielsweise in Mannheim, Heidelberg, Speyer und Schwetzingen. „Das kulturelle Angebot in unserer Region ist von großer Vielfalt geprägt. Gleichzeitig leben hier Menschen in relativer Armut, ohne ausreichend Teilhabechancen. Das Kulturparkett verfolgt deshalb das Ziel, mehr Menschen die Möglichkeit zu geben, am gesellschaftlichen und kulturellen Leben teilzuhaben“, nennt das Team um den Ersten Vorsitzenden Gerhard Fontagnier als Ziel. Ina Dewald, Stadtverordnete von Bündnis 90/Die Grünen, die den Kulturpass für Viernheim ins Rollen gebracht hat, ergänzt: „Kunst ist ein Spiegelbild der Gesellschaft. Jeder sollte die Möglichkeit bekommen, an kulturellen Angeboten teilzunehmen.“

Nun hofft sie gemeinsam mit ihrem Team auf großes Interesse der Viernheimerinnen und Viernheimer an „Kultur für alle“. „Eine alleinerziehende Mutter hat sich gerade in unserer Sprechstunde gefreut, dass sie nun mit ihren Kindern auch einmal das Mannheimer Planetarium besuchen kann. Das wäre aufgrund ihres schmalen Budgets sonst nicht möglich gewesen“, berichtet Ulrike Butendeich von den ersten Erfolgen.

Mehr zum Thema

Ausstellung

Ausstellung über Metropolregion Rhein-Neckar: „Und Viernheim liegt mittendrin“

Veröffentlicht
Von
Katja Geiler
Mehr erfahren

Und auch eine ukrainische Familie sei nun im Besitz des Kulturpasses. „Kultur- und Sportveranstaltungen zu besuchen, verbindet ja auch - darum geht es beim Kulturpass. Keiner soll ausgegrenzt werden, alle sollten mitdiskutieren und mit dabei sein dürfen“, so Ulrike Butendeich. In Viernheim kann mit dem Dokument bereits das Museum kostenfrei besucht werden. Mit weiteren möglichen Kulturpartnern sind die Initiatoren im Gespräch.

In der gesamten Metropolregion Rhein-Neckar stellen bislang gut 120 Einrichtungen dem Kulturparkett regelmäßig Tickets für ihre Veranstaltungen zur Verfügung - darunter sind Konzerte, Theater, Ballett, Comedy und Ausstellungen ebenso wie Oper, Museen, Lesungen, Workshops und Sportveranstaltungen. Auf der Website des Kulturparketts gibt es einen Veranstaltungskalender, auf dem die jeweiligen Events ausgesucht und gebucht werden können. Wer den regelmäßigen Newsletter des Vereins abonniert, wird über aktuelle Veranstaltungen auf dem Laufenden gehalten.

Redaktion Reporterin Team Mannheim

Copyright © 2025 Südhessen Morgen

VG WORT Zählmarke