„Vor und hinter der Theke, vor und auf der Bühne haben wir so viele lachende Gesichter gesehen!“ Organisationschef Jan Krasko ist völlig begeistert vom Erfolg des 4nheimer Stadtfestes 2024. „Von Verne - für Verne“ lautet das Motto für die Sause in der Stadt. Und viele, viele Viernheimer feiern mit: Das Stadtfest ist ein absoluter Anziehungspunkt, drei Tage lang herrscht in der Innenstadt bei bestem Wetter ausgelassene Stimmung.
Bürgermeister Matthias Baaß begrüßt die Gäste bei strahlendem Sonnenschein am Freitagabend an der Hauptbühne auf dem Apostelplatz. Er dankt allen ehrenamtlichen Helfern der Vereine, den Hilfs- und Rettungsdiensten und den Sponsoren, „die den städtischen Etat für das Fest unterfüttern.“ Ein Lob gibt es für den Musikertreff Viernheim (MTV), der das Musikprogramm auf den beiden Bühnen zusammengestellt hat.
Fünf Schläge für den Fassbieranstich
„Von Verne - für Verne“ gilt nicht nur für die Musiker und Bands, sondern auch für das Freibier zur offiziellen Eröffnung. Uwe Kleinhans von der Brauerei Hannesbräu unterstützt den Bürgermeister beim Fassanstich. Der braucht diesmal fünf Schläge, bis der Zapfhahn festsitzt und das „Vernemmer Bier“ in die Gläser laufen kann.
Dann geht es richtig los: Auf allen drei Festplätzen sitzen und stehen die Besucher, stärken sich an kulinarischen Köstlichkeiten und kühlen Getränken und genießen das Musikprogramm. Sie haben die Wahl, wo sie sich die Auftritte der Sänger und Bands anhören. Die einen stehen gern mit vielen anderen Fans von lautstarker Livemusik an der Apostelplatzbühne, andere bevorzugen die musikalische Unterhaltung auf dem Rovigoplatz oder stürzen sich in das ganz besondere Flair des Mittelalter-Spectaculums. Viele Kinder steuern sofort das kleine Karussell oder die Schiffschaukel an und bekommen große Augen am Süßigkeiten- und Spielzeugstand.
Für das kulinarische Angebot stehen Foodtrucks auf dem Festgelände, die Bratwurst und Steaks oder auch Flammlachs anbieten. An Ständen werden zudem Crêpes und Waffeln gebacken. Dazu gibt es eine Vielfalt an Getränken, die keine Wünsche offen lässt. Vom frisch gezapften „Vernemmer Bier“ über Cocktails und Longdrinks bis zu alkoholfreien Getränken. An der „längsten Theke Viernheims“ versorgt die eingespielte Crew von Viernheim United, der Großen Drei und der TSV-Amicitia-Handballdamen das Publikum auf dem Apostelplatz.
Sofort in den Blick fällt der Bowlestand von „Tutti Frutti“, das Team kredenzt leckere hausgemachte Bowlen. Ein absoluter Anziehungspunkt ist der Weinstand, an dem der Förderverein Nibelungenschule die edlen Tropfen der Winzergenossenschaft Schriesheim ausschenkt. Dort kann man sich „Bülent“ und „Anneliese“ schmecken lassen - und am Sonntag dann auch die Weinhoheiten der Winzergenossenschaft treffen, die dem 4nheimer Stadtfest die Ehre geben.
So gut versorgt genießen die Gäste das Musikprogramm. Vor allem junge Besucher toben sich in den Schlussstunden vor der Hauptbühne aus. Schon beim Auftakt am Freitag ist der Platz vor der Bühne auf dem Apostelplatz gut gefüllt, am Samstagabend gibt es dann manchmal kein Durchkommen mehr - da fühlt es sich an wie früher beim Innenstadtfest.
Die DJs Patrese und Limone legen die besten Partyhits der vergangenen Jahre auf und die Menge tanzt und singt lauthals mit, von Disco-Klassikern und Rock-Hymnen über Schlager und Boybandsongs zu Neue-Deutsche-Welle-Hits. Und spätestens bei „Major Tom“ fühlt sich die Partyschar „völlig losgelöst“.
Harmonischer Verlauf an allen drei Festtagen
So aufgedreht ist es am Sonntag dann nicht mehr, am dritten Tag geht es ruhiger zu, aber immer noch mit vollem Musik- und Genussprogramm. Da bleibt Jan Krasko, dem Amtsleiter des Kultur- und Sportamts und Organisationschef des 4nheimer Stadtfestes, auch die Zeit für ein erstes Fazit: „Die Stimmung war festivalmäßig“, stellt Krasko fest und freut sich über den harmonischen Verlauf der drei Tage und die gelungene Atmosphäre.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/suedhessen_artikel,-region-suedhessen-drei-tage-festival-stimmung-beim-viernheimer-stadtfest-_arid,2214269.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/viernheim.html