Inhalt
Metropolregion. Donnerstag, 4. Januar
„Nussknacker“/Schwanensee“, Capitol
Heidelberger Klavierwoche, DAI
Freitag, 5. Januar
Salonissimo, Schatzkistl
Rummelsnuff, Café Central
„Tarzan – das Musical“, Pfalzbau
„Die Udo Jürgens Story“, Schloss Schwetzingen
Samstag, 6. Januar
„Chako“ Habekost, Capitol
Boppin’B , Café Central
Biyon Kattilathu, Pfalzbau
„Die Nacht der 3 Tenöre“, Schloss Schwetzingen
Sonntag, 7. Januar
Urban Priol, Rosengarten
Rock4Kids, Capitol
Montag, 8. Januar
Silke Hauck/Marvin Merkhofer, Blue Tower
Dienstag, 9. Januar
Daniela Jiménez Carabantes, Kazzwoo
Django Asül, Kulturbühne Max
Mittwoch, 10. Januar
„Traumkonzerte“ KKO, Schloss Mannheim
Axel Prahl & Das Inselorchester, Parktheater Bensheim
Donnerstag, 4. Januar
Grand Classic Ballet führt Tschaikowskys Ballettklassiker „Nussknacker“ und „Schwanensee“ am Mannheimer Capitol auf
Mannheim. Mit einem absoluten Klassiker des Tanztheaters startet das Mannheimer Capitol ins neue Jahr: Seit der Uraufführung im winterlichen St. Petersburg des Jahres 1892 verzaubert Peter Tschaikowskys Ballett „Der Nussknacker“ nach der Märchenvorlage von E. T. A. Hoffmanns „Nußknacker und Mausekönig“ Generation um Generation aufs Neue. Das Grand Classic Ballet nimmt sein Publikum nun am Donnerstag und Freitag, 4. und 5. Januar, jeweils um 15 Uhr mit auf die abenteuerlich-verwunschene Reise der kleinen Marie, die sich dem Nussknacker bei seinem Kampf gegen den Mäusekönig anschließt. „Mit zeitloser Eleganz, emotionaler Perfektion und funkelnden Kristallen im Bühnenbild erschafft das Grand Classic Ballett eine atemberaubende Winterwunderwelt“, kündigt die Programmvorschau an. An beiden Tagen, jeweils um 20 Uhr, bringt das Grand Classic Ballet unter dem Themendach „Tschaikowskys Meisterwerke“ noch eine weitere historische Sternstunde des Tanztheaters auf die Capitol-Bühne: Das „Schwanensee“-Ballett, in dem das Ensemble die märchenhafte, 1877 uraufgeführte Geschichte von Prinzessin Odette vertanzt, die durch einen bösen Zauber in einen Schwan verwandelt wurde. Karten für die vier Vorstellungen der zwei Stücke sind für 39,95, 54,95 oder 64,95 Euro an der Capitol-Kasse unter Tel. 0621/3367333 oder per E-Mail an karten@capitol-mannheim.de erhältlich. Online-Tickets waren für die beiden „Schwanensee“-Aufführungen zuletzt keine mehr verfügbar.
www.capitol-mannheim.de
Trailer Grand Classic Ballet „Der Nussknacker“,:

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.
34. Heidelberger Klavierwoche präsentiert Meilensteine der Musikliteratur und Jahrhundertwende-Raritäten
Heidelberg. Es gibt viele Möglichkeiten, um ein neues Jahr gut zu beginnen, aber eine der besten ist sicherlich: mit Musik. In diesem Sinne findet seit über drei Dekaden immer Anfang Januar die Heidelberger Klavierwoche statt, die heuer ihre 34. Ausgabe verzeichnet. In der gemeinsam von Jahrhundertwende-Gesellschaft und Deutsch-Amerikanischen Institut (DAI) ausgerichteten Reihe liegt der thematische Schwerpunkt zum einen auf Meilensteinen der Klavierliteratur, zum anderen auf Raritäten aus der Zeit um 1900. Im Rahmen der Konzerte, die jeweils um 20 Uhr im DAI ausgerichtet werden, ist am Donnerstag, 4. Januar, die Solistin und Kammermusikerin Maria Pia Vetro zu hören, die Werke von Muzio Clementi, Martin Münch, Ottorino Respighi und Franz Liszt interpretiert. Am Freitag, 5. Januar, spielt Pianistin Tsuzumi Namikawa Stücke von Claude Debussy und Maurice Ravel. Am Samstag, 6. Januar, folgt eine Darbietung von Klavierkünstler Gaidar Beskembirov, der Johannes Brahms, Frédéric Chopin, Liszt und Robert Schumann zu Gehör bringt. Am Sonntag, 7. Januar, nehmen gleichfalls Kompositionen von Brahms, Debussy und Ravel sowie von Johann Sebastian Bach, Ferruccio Busoni, Fritz Kreisler und Sergei Rachmaninoff unter den Händen der Musikerin Mirabelle Kajenjeri klangliche Gestalt an. Die Woche darauf beginnt am Montag, 8. Januar, mit einem Auftritt von Instrumentalist Thomas Haberlah, bei dem Stücke aus den Federn von Liszt, Sergej Bortkiewicz, Conrad Ansorge und Eugen d‘Albert auf dem Programm stehen. Die Pianistin Pin-Shiuan Lin nimmt sich am Folgetag Werken von Enrique Granados an, und ihr Künstlerkollege Laurent Wagschal erfüllt am Mittwoch, 10. Januar, Partituren von Gabriel Fauré, Luis Vierne und Martin Münch mit Leben. Karten kosten im Webshop je nach Interpret oder Interpretin entweder 23,20 Euro oder 20 Euro (plus Gebühr). Ermäßigungen sind verfügbar.
https://dai-heidelberg.de
Freitag, 5. Januar
Ensemble Salonissimo reist in Neujahrskonzert am Mannheimer Schatzkistl um die Welt
Mannheim. Wer angesichts des Jahreswechsels über liebgewonnene Traditionen spricht, darf nicht versäumen, von den Auftritten des Ensembles Salonissimo im Mannheimer Schatzkistl zu reden. „Alles Walzer – oder?“ lautet der Titel des Neujahrskonzert, zu dem die vier Musiker - allesamt langjährige Mitglieder des Mannheimer Nationaltheater-Orchesters – dort am Freitag, 5. Januar, um 20 Uhr einladen. Natürlich, auch die berühmten Wiener Philharmoniker geben im verlässlicher Manier ihre Neujahrskonzerte, aber: „wie beschwingt startet man eigentlich in anderen Ländern und Regionen der Erde in das neue Jahr?“, fragt sich das Salonissimo-Quartett. Auf der Suche nach einer Antwort besuchen die Vier unter anderem die Capri-Fischer und versetzen ihr Publikum mit dem Espana-Walzer nach Andalusien. Bald darauf schiffen sie sich in Südengland auf einem Überseedampfer ein (allerdings nicht, ohne zuvor noch rasch Miss Marple visitiert zu haben), um dann in den US-Südstaaten einen Charleston und in Buenos Aires einen Tango zu tanzen, hiernach weiter nach Persien und irgendwann über den Wolfgangsee zurück nach Mannheim zu reisen. Die Mitfahrkarten (zum selber Drucken) kosten online 24,50 Euro. Das Kartentelefon ist unter der Rufnummer 0621/3367333 zu erreichen.
Electropunker Rummesnuff und Musik-Maat Asbach laden zu Schunkelrunde ins Weinheimer Café Central ein
Weinheim. Dieser Mann ist in mehrerlei Hinsicht eine Ausnahmeerscheinung: Wer einmal ein Plakat des muskelbepackten, gern Oberkörper-frei auftretenden Sängers und Musikers mit dem schönen Namen Rummelsnuff gesehen hat (oder ihn leibhaftig ansichtig wurde), wird dieses Bild so schnell nicht vergessen. Das gilt auch für seine Musik, seinen nautischen Electropunk, den Rummelsnuff auf mittlerweile einem Seesack voller Tonträger verewigt hat, zuletzt auf dem im vorvergangenen Jahr veröffentlichten Album „Hinterwäldler“. Zusammen mit Musiker-Maat Asbach geht Rummelsnuff am Freitag, 5. Januar, 20 Uhr, im Weinheimer Café Central vor Anker. Dort „erwartet euch ein bunter Strauß aus Schunkelpogo und Strommusik unter gnadenloser Einbeziehung von Euch, Ihr Mädels und Buben“, adressiert die Vorankündigung das Publikum. E-Ticket sind für 19,80 Euro erhältlich.
https://cafecentral.de
Rummelsnuff, „Bratwurstzange“:

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.
Theater Liberi führt Familienstück „Tarzan – das Musical“ in Ludwigshafener Pfalzbau auf
Ludwigshafen. Ein kleiner, verwaister Junge, der von der Affendame Kala großgezogen wird, als Tarzan seinen Platz in der Welt sucht und schließlich auf Professor Porter, dessen neugierige Tochter Jane und die zwielichtige Olivia Clayton trifft: Das Theater Liberi erzählt in seiner Familienproduktion „Tarzan – das Musical“ Autor Edgar Rice Burroughs so welt- wie altbekannte Geschichte in Gestalt eines musikalischen Dschungelabenteuers neu. Am Freitag, 5. Januar, 16 Uhr, ist diese Aufführung im Konzertsaal des Ludwigshafener Theaters im Pfalzbau zu sehen. Karten kosten im Webshop zwischen 24 und 33,50 Euro, ermäßigt zwischen 22 und 31,50 Euro (Mobile Ticket oder Selbstausdruck).
www.theater-liberi.de
Musikshow „Die Udo Jürgens Story“ gastiert im Schwetzinger Rokokotheater
Schwetzingen. Dem unvergesslichen Großmeister der deutschsprachigen Unterhaltungsmusik ist „Die Udo Jürgens Story“ gewidmet, eine Show, die am Freitag, 5. Januar, 20 Uhr, im Rokokotheater des Schwetzinger Schlosses gastiert. Gemäß dem Beititel-Motto „Sein Leben, seine Liebe, seine Musik“ erwartet das Publikum hierbei ein Abend „mit vielen großen Hits und einigen unbekannteren Juwelen sowie spannenden Geschichten, rund um das Leben dieser bedeutenden Musiklegende“, verspricht die Programmbeschreibung. Gesungen werden die Lieder von dem Udo-Jürgens-Interpreten und Pianisten Alex Parker. Begleitend wird die Geschichte des 1934 in Österreich geborenen und 2014 in der Schweiz verstorbenen Künstlers von der Schauspielerin Gabriela Benesch erzählt, die zusammen mit ihrem Mann, dem Regisseur, Schauspieler und Autor Erich Furrer, auch die Idee zu „Die Udo Jürgens Story“ hatte. Karten für die Veranstaltung waren im Internet zuletzt noch in der Kategorie für 44,90 Euro (Selbstausdruck) erhältlich.
https://die-udo-juergens-story.de
Live-Trailer „Die Udo Jürgens Story“:

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.
Samstag, 6. Januar
Christian Habekost kehrt mit „CHAKOs GOSCHpel-Show“ in Mannheimer Capitol zurück
Mannheim. 2024 startet hier mit einem Feuerwerk an Sprachwitz: Mit seinem aktuellen Weihnachts- und Neujahrsprogramm kehrt der Humorist und Mundart-Akrobat Christian „Chako“ Habekost kurz nach der Jahreswende ins Mannheimer Capitol zurück. Noch einmal gibt es somit bei „CHAKOs GOSCHpel-Show“ (hier unsere Premierenkritik) am Samstag, 6. Januar, 20 Uhr, die Gelegenheit, Habekosts „satirisch-besinnliches, bös-liebevolles Comedy Special für Weihnachts-Lover un -Muffel, Feuerwerksverächter und Raketen-Rowdies gleichermaßen“ zu genießen und sich dabei mit auf „eine wilde kabarettistische Reise durch die schlimm-schönste Zeit des Jahres“ nehmen zu lassen. Obendrein gibt es an diesem Abend ein Wiedersehen mit der kultigen Figur des Baptistenprediger, der seinen „denglisch-pälzischen Goschpel“ verkündet. Hier finden Sie unser Vorab-Interview. Karten zum selber Drucken sind online für 41,80 oder 46,20 Euro erhältlich.
www.capitol-mannheim.de
Aschaffenburger Rockabilly-Band Boppin’B rockt heizt Weinheimer Café Central ein
Weinheim. Wer hier die Beine stillhalten kann, gewinnt vermutlich auch den Starrwettbewerb mit einem Eisberg: Die Aschaffenburger Rockabilly-Band Boppin’B wird am Samstagabend des 6. Januars wieder einmal dem Weinheimer Café Central und den darin versammelten Besucherinnen und Besuchern ordentlich einheizen. Unterstützung erfährt die seit bald 40 Jahren Live-erfahrene Formation von dem Heidelberg-Stuttgarter Rockabilly-Trio The Spikes, das ab 20 Uhr das Vorprogramm gestaltet. An der Abendkasse kosten die Eintrittskarten 20 Euro.
https://cafecentral.de

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.
Schwetzinger Rokokotheater öffnet für „Die Nacht der 3 Tenöre“ die Pforten
Schwetzingen. Eine musikalische Exkursion in das Mutterland großer Opernkomponisten – richtig: nach Italien – unternehmen Georgios Filadelfefs, Boris Taskov und Georgi Dinev im Begleitung eines Kammerorchesters bei „Die Nacht der 3 Tenöre“, für die sich am Samstag, 6. Januar, 20 Uhr, die prunkvollen Pforten die Schwetzinger Schlosstheaters öffnen. Werke von Komponisten wie Giuseppe Verdi, Ruggero Leoncavallo, Ernesto De Curtis und Puccini, Stücke wie Ernesto Tagliaferris Canzone „Passione“ oder die Klassiker-Arie „La donna e mobile“ finden hier ihren klangvollen Ausdruck. Konzertkarten zum selber Drucken können im Internetshop in den Preiskategorien von 24,35 bis 54,45 Euro erworben werden.
https://demi.de/konzerte
Sonntag, 7. Januar
Kabarettist Urban Priol präsentiert „Tilt!“-Jahresrückblick in Mannheimer Rosengarten
Mannheim. Hier analysiert jemand offenbar so gefährlich scharfsinnig, dass der Alarm ausgelöst wird: „Tilt!“ hat der fabelhafte Kabarettist und langjährige „Neues aus der Anstalt“-TV-Gastgeber Urban Priol seinen Jahresrückblick benannt, mit dem er am Sonntag, 7. Januar, 19 Uhr, im Mannheimer Rosengarten für allerhand erhellende satirische Leuchtfeuer-Momente sorgen dürfte. „Da werden die Winkelzüge der Mächtigen und Reichen entlarvt und so manch doppelzüngige Scheinheiligkeit aufgedeckt – kaum ein relevantes Thema des vergangenen Jahres bleibt unberührt“, so der Programmausblick auf das Bühnen-Solo. „Tilt!“ ist übrigens ein Format, das Priol schon seit 2002 präsentiert. Aber das gerade vergangene Jahr zu bilanzieren, dürfte aus kabarettistischer Sicht eine Herkulesaufgabe sein. Aber, jede Wette: Priol kann das. Karten zum selber Ausdrucken kosten im Webshop zwischen 34,80 und 41,70 Euro.
www.mcon-mannheim.de
Hier die ca. 80-minütge Kurzfassung fürs Fernsehen

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.
Rock4Kids-Konzert im Mannheimer Konzert ermuntert Kinder zum freudigen Mitmachen
Mannheim. Laut mitsingen, klatschen und einfach viel Vergnügen mit der Musik haben: Darum geht es beim Rock4Kids-Konzert, das am Sonntag, 7. Januar, 15 Uhr, im Mannheimer Capitol für ausgelassene Stimmung sorgen wird. „Fremde können Freunde sein“, lautet die Kernaussage der Rock-Live-Show für Kinder, die – angelehnt an die Themen von Kinderbuchautor und Musiker Jörg Schreiner – ihrem Publikum Spaß und Lebensfreude vermitteln will. Die Band um Sängerin Lilli MD spielt dabei Lieder wie „Flash mich“ von Mark Forster“, „Ein Hoch auf uns“ von Andreas Bourani oder Namikas „Lieblingsmensch“. Karten kosten 18,20 Euro, für Kinder zwischen zwei und zwölf Jahren 11,70 Euro an der Capitol-Kasse (Tel. 0621/3367333 oder unter karten@capitol-mannheim.de).
www.capitol-mannheim.de
Montag, 8. Januar
Sängerin Silke Hauck und Singer-Songwriter Marvin Merkhofer treten bei „Monday Live Club“-Session in Mannheimer Blue Tower auf
Mannheim. Der „Monday Live Club“ markiert eine feste Instanz im Programm des Mannheimer Veranstaltungsorts und Restaurants Blue Tower – Lindbergh. Bei der kommenden Live-Session am Montag, 8. Januar, kann die Gastgeber-Band Shebeen zwei illustre lokale Gäste begrüßen: Sängerin Silke Hauck, die vergangenes Jahr ihr neues Album „Soul Striptease“ herausgebracht hat, und den Singer-Songwriter und ehemaligen „The Voice of Germany“-Teilnehmer Marvin Merkhofer. Um 19.30 Uhr öffnen sich die Türen und DJane Tatjana Orffee - aka Miss Thunderpussy - stimmt auf die kommenden Live-Sets ein, bei denen die Hausband und ihre beiden „Special Guests“ in zwei Party-Runden für gute Laune sorgen. Der Eintritt kostet an der Abendkasse zehn Euro.
www.facebook.com
Dienstag, 9. Januar
Pianistin Daniela Jiménez Carabantes spielt Lieblingsstücke in Mannheimer Jazzbar Kazzwoo
Mannheim. Aus Mexiko ist die junge Pianistin Daniela Jiménez Carabantes vor sechs Jahren nach Deutschland gekommen, um zunächst in Frankfurt am Main ihre Ausbildung weiterzuführen und hiernach ein Studium der Musikhochschule in Mannheim zu absolvieren. In der Mannheimer Jazzbar Kazzwoo stellt die Künstlerin am Dienstag, 9. Januar, ab 19.30 Uhr dem Publikum ihre Lieblingsstücke vor. Das Programm umfasst eine Zusammenstellung von Klavierwerken verschiedener Stilepochen - Klassik, Romantik und 20. Jahrhundert. Der Abend beginnt mit Etüden von Scriabin, wird mit Beethovens „Waldstein-Sonata“, Liszts „Funérailles“ und Chopins „Butterfly Etüde“ fortgeführt, um schließlich mit Kabalevskys Sonata No. 3 in F-Dur Op. 46 zu enden. Der Eintritt kostet 2,50 Euro Veranstalter-Pauschale, zusätzlich wird eine „respektvolle Musikervergütung erbeten“.
www.kazzwoo.com
Kabarettist Django Asül lässt in Hemsbacher Kulturbühne Max vergangene zwölf Monate Revue passieren
Hemsbach. „Wer nach vorne fährt, sollte den Blick nach hinten nicht vergessen“, notiert der Kabarettist Django Asül im Zusammenhang mit seinem aktuellen „Rückspiegel 2023“-Programm auf der eigenen Homepage. „Das lernt man schon in der ersten Fahrstunde. Was in der räumlichen Dimension angebracht ist, kann also für die zeitliche Dimension nicht schlecht sein.“ Da hat der gute Mann freilich recht, und wer dem Satiriker seiner- oder ihrerseits bei diesem kabarettistischen Kassensturz über die Schulter schauen will, hat dazu am Dienstag, 9. Januar, 19.30 Uhr, in der Hemsbacher Kulturbühne Max die Möglichkeit, wo Asül dann mit „bissigem Blick, urkomischen Wortwitz und wie immer energiegeladen“ die vergangenen zwölf Monate ins Visier nimmt. Online-Tickets für die Show sind für 25 Euro plus Gebühr erhältlich.
https://kulturbühne-max.de
Mittwoch, 10. Januar
Kurpfälzisches Kammerorchester in Mannheim richtet „Traumkonzerte im Schloss“ aus / Keine Online-Tickets verfügbar
Mannheim. „Eine ungewöhnliche musikalische Auszeit mit dem Kurpfälzischen Kammerorchester“ können sich die Besucherinnen und Besucher der zwei „Traumkonzert“-Darbietungen des renommierten Klangkörpers am Mittwoch, 10. Januar, im Rittersaal des Mannheimer Barockschloss gönnen. Mit seiner „Traumkonzerte im Schloss“-Reihe lädt das Kurpfälzische Kammerorchester (KKO) nach eigener Einlassung „zum Entspannen, Verweilen und In-sich-Gehen“ ein. Um sich dabei „wirklich voll und ganz mit allen Sinnen auf die Musik einlassen zu können, haben wir uns entschieden, alle Traumkonzerte im Liegen stattfinden zu lassen!“, führt das KKO weiter aus. Für jede Zuhörerin und jeden Zuhörer wird mithin ein kleiner Ruhebereich mitsamt bequemer Matratze nebst Kissen, Decke und „Betthupferl“ eingerichtet. Die Vorstellungen finden um 18.30 Uhr und um 20.15 Uhr statt. Die musikalische Leitung hat Konzertmeisterin Marie-Denise Heinen. Die „Traumkonzerte“ kosten 33 Euro, ermäßigt 24 Euro. Das Kartentelefon ist unter der Rufnummer 0621/14554 zu erreichen, E-Mail-Anfragen gehen an orchester@kko.de. Online waren zuletzt indes keine Konzertkarten mehr verfügbar. „Eventuell sind noch Tickets an der Abendkasse erhältlich“, heißt es auf der Webshop-Seite.
www.kko.de
Musizierender „Tatort“-Schauspieler Axel Prahl und Das Inselorchester machen in Bensheimer Parktheater Station
Bensheim. Klar, Axel Prahl ist vor allem als Kriminalhauptkommissar Frank Thiel im Münsteraner „Tatort“ bekannt. Aber der Schauspieler ist eben seit Jahr und Tag auch als Sänger und Songschreiber aktiv. Und in letzterer Rolle ist Prahl, begleitet vom Ensemble Das Inselorchester, am Mittwoch, 10. Januar, 20 Uhr, im Parktheater Bensheim zu erleben. Dort präsentiert er Werke aus eigener Feder, „die dem eigenen Erlebten entsprungen sind, von minimalistischen Balladen bis zu opulenten Rocknummern mit voller orchestraler Instrumentierung. Prahl singt Prahl“, schreibt das Bensheimer Musiktheater Rex, welches das Konzert im Parktheater ausrichtet. Karten dafür kosten im Onlineshop 47,20 Euro plus Gebühr. An der Abendkasse beträgt der Einlass 55 Euro.
www.rex-ticketshop.de
Axel Prahl & Das Inselorchester, „Timpete“ (Soni Code North Sea Remix):

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/startseite_artikel,-veranstaltungstipps-unsere-kulturtipps-fuer-mannheim-und-die-region-bis-10-januar-2024-_arid,2162635.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html
[2] https://www.capitol-mannheim.de/spielplan/202401
[3] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/heidelberg.html
[4] https://dai-heidelberg.de/de/veranstaltungen/34-heidelberger-klavierwoche-60136/
[5] https://www.schatzkistl.de/programm/salonissimo-alles-walzer-oder
[6] https://cafecentral.de/konzert/rummelsnuff/
[7] https://www.theater-liberi.de/musicals/tarzan
[8] https://die-udo-juergens-story.de/termine/
[9] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/kultur_artikel,-kultur-geknebelte-redefreiheit-christian-habekost-buerstet-die-mannheimer-buga-ab-_arid,2152972.html
[10] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/kultur_artikel,-kultur-christian-habekost-weihnachten-ist-die-beste-vorlage-fuer-satiriker-_arid,2149599.html
[11] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.capitol-mannheim.de/veranstaltung/christian-chako-habekost-2024?termin=0&sortierung=0
[12] https://cafecentral.de/konzert/goppin-b
[13] https://demi.de/konzerte/
[14] https://www.mcon-mannheim.de/veranstaltungskalender/urban-priol-tilt-der-jahresrueckblick-2023
[15] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.capitol-mannheim.de/veranstaltung/rock4kids-2024?termin=0&sortierung=0
[16] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.facebook.com/events/743703954312735/?acontext=%7B%22event_action_history%22%3A%5B%5D%7D&locale=de_DE
[17] https://www.kazzwoo.com/events/
[18] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://kulturb%C3%BChne-max.de/index.php/component/eventbooking/kabarett/django-asuel-rueckspiegel-2023
[19] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.kko.de/kko/Konzertkalender.php?we_objectID=94
[20] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.rex-ticketshop.de/tickets/index.php?id=1218