Neue Folge

Podcast "Mensch Mannheim": Was Eltern und Kinder beim Schwimmen beachten müssen

Sie und ihre Trainer bringen Kindern das Schwimmen bei: Unternehmerin Franziska Schalm erklärt im Podcast "Mensch Mannheim", warum es im Wasser eine ganz besondere Pädagogik braucht - und welche Fehler vermieden werden sollten

Von 
Karsten Kammholz
Lesedauer: 
Schwimm-Unternehmerin Franziska Schalm im Podcast. Foto: privat © Privat

Mannheim. Franziska Schalm ist als Unternehmerin einen mutigen Weg gegangen: Die 30-jährige Mannheimerin hat vor sechs Jahren die Firma „swim2grow“ gegründet, als sie eigentlich noch Grundschullehrerin werden wollte. Heute leitet sie von Mannheim aus einen kleinen Schwimmkurs-Konzern mit 35 Mitarbeitenden und rund 250 Kursleiterinnen und Kursleitern, vertreten ist das Unternehmen in fünf Bundesländern. Im Podcast „Mensch Mannheim“ erzählt Schalm, wie sie zur Unternehmerin wurde und warum gerade jetzt das Thema Schwimmen für alle Generationen so wichtig ist.

„Es war immer mein Traum sowohl mit Kindern zu arbeiten, als auch im Schwimmen aktiv zu sein“, berichtet die ehemalige Leistungsschwimmerin, die in ihrer Jugend nicht nur ihre Bahnen zog, sondern sogar Wettbewerbe im Turmspringen absolvierte. Mit den pädagogischen Konzepten der Schwimmkurse sei sie aber nie so richtig glücklich gewesen. Viele Kurstrainer würden einfach ihr Ding machen - ohne wirkliches Konzept dahinter. Manche seien von der ganz alten Schule und würden nicht einmal mit ins Wasser gehen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.

Schalm selbst begann mit 14 Jahren, Kurse zu geben, finanzierte sich auch Studium mit Schwimmunterricht, bildete später sogar andere Trainer aus. Im vierten Semester ihres Studiums mietete sie sich mit einem Kumpel eine Schwimmhalle für ein paar Stunden - es war der Startschuss für „swim2grow“. Ihr sind kleine Gruppen (fünf bis sechs Kinder pro Trainer) und eine ganzheitliche Ausbildung im Wasser wichtig. Zugleich will Schalm, dass sich die Kinder in den Kursen zu starken Persönlichkeiten entwickeln können, so dass die Vermittlung von Kinderrechten Teil des Konzepts sind.

Mehr zum Thema

Neue Folge

Podcast "Mensch Mannheim": Wen wählen? Die Positionen der OB-Bewerber

Veröffentlicht
Von
Karsten Kammholz
Mehr erfahren
Neue Folge

Podcast "Mensch Mannheim": Schiedsrichter über Kritik und Ungleichbehandlung

Veröffentlicht
Von
Karsten Kammholz
Mehr erfahren
Neue Folge

Podcast "Mensch Mannheim": Was Michel Maugé mit der großen Politik verbindet

Veröffentlicht
Von
Karsten Kammholz
Mehr erfahren

Sie sieht ihr Unternehmen als Ergänzung zu den Angeboten von Schulen und Schwimmvereinen. Der Bedarf sei aber so groß, dass Vereine und DLRG allein diesen nicht abdecken könnten.

Dass viele Eltern selbst ihren Kindern das Schwimmen beibringen wollen, ist für Schalm ein ambivalentes Thema. Was sie dazu sagt und was es für Neu-Schwimmer und erfahrene Wasserratten in den unterschiedlichen Gewässern zu beachten gibt, auch das erklärt Franziska Schalm in dieser Podcast-Folge.

Ehemalige Mitarbeit ehem. Chefredakteur

Thema : Mensch Mannheim - Interview-Podcast

  • Mannheim Wie die Weltpolitik den Alltag in Mannheim schwierig macht

    Die Jüdin Heidrun Deborah Kämper und der Muslim Rabit Kadrii erklären im Podcast „Mensch Mannheim“, wie es nach der Absage der „Meile der Religionen“ jetzt weitergeht.

    Mehr erfahren
  • Mannheim Werden in der Mannheimer Fressgasse Parkplätze entsiegelt?

    Mehr Grün statt Grau in Mannheims Innenstadt: Das Projekt Futuraum plant konkrete Maßnahmen – und mehr Kultur, verrät Innenstadtbeauftragter Petar Drakul.

    Mehr erfahren
  • Mannheim Berichterstattung über das Marktplatz-Attentat: Zwei Mannheimer Journalisten geben Einblick

    Der eine war ganz schnell am Tatort, die andere verfolgt intensiv den Prozess in Stuttgart: Agnes Polewka und Sebastian Koch sprechen über die Messerattacke.

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen