Auf den ersten Blick könnte man darüber staunen, dass Mannheim für Diplomaten und internationale Politiker ein interessantes Pflaster ist. Auf den zweiten Blick wundert man sich gar nicht, wenn man sich allein die wirtschaftliche Bedeutung der Metropolregion vor Augen führt.
Der Mannheimer Salon Diplomatique bringt die Region mit dem politischen Parkett Europas zusammen. Wie er das tut und wer davon profitiert, erklärt der Vorstandsvorsitzende des Salon Diplomatique, Helmut Augustin, in dieser Folge des Podcasts „Mensch Mannheim“.

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.
Hauptamtlich ist Augustin stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Rhein Neckar Nord - ein Aufgabe, dieimmer wieder diplomatisches Geschick erfordert. Auch wenn Zahlen das tägliche Geschäft dominieren, ist Augustin überzeugt: „Es ist am Ende immer eine Frage des persönlichen Miteinanders.“ Als ihm 2016 nach Gründung des Salons durch den Honorarkonsul Frankreichs, Folker Zöller, und den damaligen „m:con“-Chef Johann Wagner die Mitarbeit angeboten wurde, zögerte Augustin nicht lange, doch anfangs ohne eine konkrete Vorstellung über die Arbeit des Salons zu haben. Das änderte sich schnell: Heute ist der Verein eine fest Mannheimer Institution.
Der Salon will die Unternehmen der Region mit Diplomaten vernetzen und ein Türöffner für internationale Kontakte sein. Es sei gelungen, internationales Flair nach Mannheim zu holen, sagt Augustin. „Wir haben eine sehr stabile Mitgliedschaft“, aber er freut sich natürlich über jeden weiteren Interessenten. Mitgliedschaften sind laut Augustin sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen und Institutionen möglich.
Inzwischen ist nicht nur die Welt der Diplomatie zu Gast in Mannheim, erstmals hat der Salon Diplomatique eine politische Auslandsreise organisiert. Und nicht nur der „MM“ war mit dabei. Gemeinsam mit dem kroatischen Generalkonsul in Stuttgart, Ivan Sablic, konnten sich Unternehmer der Metropolregion in Zagreb mit kroatischen Ministern und Parlamentariern austauschen und den Shooting Star der Automobilbranche, Mate Rimac, in seiner Firmenzentrale „Rimac Automobili“ treffen. Dort wird mit dem „Nevera“ das schnellste Elektroauto der Welt gebaut.
Sie wollen Mensch Mannheim live erleben? Am 17. Juli laden wir ein zur Live-Podcast-Aufnahme mit Karsten Kammholz und Mannheims scheidendem Oberbürgermeister Peter Kurz. Alle Informationen finden Sie hier.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/startseite_artikel,-mannheim-podcast-mensch-mannheim-so-holt-der-salon-diplomatique-die-grosse-politik-in-die-quadratesta-_arid,2102874.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-mannheim-live-podcast-mit-dem-ob-was-sie-schon-immer-von-peter-kurz-wissen-wollten-_arid,2101934.html