Eishockey

Positive Nachrichten bei Adlern Mannheim vor Play-off-Start

Die Adler Mannheim gehen mit Rückenwind in die Viertelfinalserie gegen die Kölner Haie. Zum einen geben die beiden jüngsten Siege gegen Ingolstadt und Düsseldorf Auftrieb, zum anderen lichtet sich das Verletztenlazarett

Von 
Christian Rotter
Lesedauer: 
Der eine steht kurz vor dem Comeback, der andere arbeitet hart dafür: Die Adler Matt Donovan (l.) und Nigel Dawes. © Sörli Binder

Mannheim. Matt Donovan stach am Donnerstag im Training der Adler Mannheim heraus. Als einziger Spieler trug er ein weißes Trikot, das seinen Teamkollegen signalisieren sollte, in den Zweikämpfen mit ihm Vorsicht walten zu lassen. Und das aus gutem Grund: Seit dem 0:3 gegen die Iserlohn Roosters am 14. Februar fiel der Verteidiger angeschlagen aus - und vor dem Start der Viertelfinalserie am Dienstag (19.30 Uhr) gegen die Kölner Haie wollen die Adler nichts riskieren. Sie hoffen, dass sie den US-Amerikaner im Klassiker der Deutschen Eishockey Liga wieder einsetzen können.

Donovan selbst ist guter Dinge, dass er diese Hoffnungen erfüllen kann. „Ich bin bereit“, betonte der 32-Jährige nach der schweißtreibenden Einheit auf dem Eis, die für ihn ein wenig später endete als für seine Mannschaftskameraden. Als Kapitän Denis Reul & Co. sich schon in Richtung Kabine aufgemacht hatten, kamen ihnen Korbinian Holzer und Nigel Dawes entgegen, um unter Anleitung der Co-Trainer Marcel Goc und Jochen Hecht individuell zu trainieren. Während Holzer wie Donovan die vergangenen Spiele angeschlagen verpasst hatte, arbeitet Dawes nach einer langwierigen Beinverletzung an seinem Comeback.

Mehr zum Thema

Eishockey

Die Saison-Überraschung bei den Adlern Mannheim

Veröffentlicht
Von
Philipp Koehl
Mehr erfahren

Kommentar Adler Mannheim: Nur gemeinsam

Veröffentlicht
Kommentar von
Philipp Koehl
Mehr erfahren
Eishockey

30 Minuten Eishockey reichen den Adler Mannheim

Veröffentlicht
Von
Philipp Koehl
Mehr erfahren

Adler Szwarz fehlt den Mannheimern definitiv

„Es sieht so aus, als würden wir rechtzeitig zur heißen Saisonphase gesund. Nach den vielen Verletzungsausfällen während der Runde wird es auch langsam Zeit“, betonte Donovan. Wie die Aufstellung am Dienstag gegen Köln konkret aussieht, ließ sich am Donnerstag nur erahnen. Kommt nichts Unvorhergesehenes mehr dazwischen, wird Trainer Bill Stewart neben Donovan wieder auf Torhüter Felix Brückmann (zuletzt angeschlagen) und Verteidiger Thomas Larkin (zuletzt krank) zurückgreifen können. Zumindest nicht ganz ausgeschlossen ist Holzers Einsatz, wohingegen Dawes und Jordan Szwarz (verletzt) wohl frühestens im Verlauf der Viertelfinalserie zurückkehren können.

Erst am vergangenen Wochenende hatten sich die Adler das Heimrecht zum Aufakt der K.o.-Runde gesichert. Nach fünf Niederlagen in Serie drehten sie gegen Ingolstadt einen 1:3-Rückstand in einen 6:3-Erfolg, in Düsseldorf ließen sie einen souveränen 4:0-Sieg folgen. „Zuvor waren wir wirklich ein bisschen von der Rolle“, bestätigte auch Donovan den Eindruck, den er von außen bekommen hatte. „Jetzt haben wir uns aber gesteigert, das müssen wir mit in die Serie gegen Köln nehmen.“

Adler-Niederlagen gegen Köln kein Thema

Dass die Mannheimer drei der vier Hauptrundenduelle gegen die Haie verloren haben, ist kein Thema mehr in der Kabine. Die Adler wollen sich zu einem Großteil auf sich selbst konzentrieren, ohne die Stärken des Gegners zu vernachlässigen. Köln kommt vor allem über eine gute Offensive. Die 197 erzielten Tore in der Hauptrunde waren der zweitbeste Wert in der DEL, nur Spitzenreiter EHC München zeigte sich treffsicherer (205). Auch das Kölner Powerplay gehört mit einer Erfolgsquote von 24 Prozent zu den Top-Überzahlformationen der Liga. In Andreas Thuresson stellen die Rheinländer den besten Punktesammler der DEL, Nick Bailen war der erfolgreichste Verteidiger der Hauptrunde.

Es steht noch kein Coach für die neue Saison unter Vertrag.
Jan-Axel Alavaara Sportmanager Adler Mannheim

Um die Mannheimer Mannschaft zu verbessern, war Jan-Axel Alavaara in den vergangenen Wochen viel unterwegs. Nach einem Scoutingtrip nach Schweden ging es gleich weiter nach Nordamerika, wo nicht nur Gespräche mit Spielern anstanden. Der Sportmanager der Adler, der am Mittwoch in die Quadratestadt zurückgekehrt war, fühlte auch Trainerkandidaten auf den Zahn und betonte vor diesem Hintergrund im Gespräch mit dieser Redaktion: „Es steht noch kein Coach für die neue Saison unter Vertrag.“

Alavaara traf sich zunächst in Toronto mit Todd Hlushko, dem Nordamerikascout des Clubs. Sein Weg führte weiter über Boston, Springfield und Hartford. Er besuchte auch ein College, um sich über die dortige Arbeitsweise zu informieren, und hatte die Gelegenheit, Pertti Hasanen zu besuchen. Der Finne, der bis 2020 zum Trainerstab der Adler gehörte, führt Jugend-Trainingscamps an der Boston University durch. „Es war eine spannende, erfolgversprechende Reise“, betonte Alavaara.

Redaktion Koordinator der Sportredaktion

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen