Handball (mit Fotostrecke) - Rhein-Neckar Löwen siegen in Leipzig 31:28, obwohl nur zwölf einsatzfähige Spieler zur Verfügung stehen

Sieg gegen Leipzig: Mini-Kader der Löwen mit maximaler Leistung

Von 
Marc Stevermüer
Lesedauer: 
Löwen-Keeper Mikael Appelgren war der große Rückhalt beim Sieg der Mannheimer in Leipzig. © Franziska Gora/Pix

Leipzig. Die ganz große Party stieg nebenan. Und zwar nicht etwa in der Nachbarkabine, sondern im Leipziger Fußballstadion. Dort feierten die Fans der Glasgow Rangers im Halbfinale der Europa League vor allem sich selbst. In der knapp 500 Meter entfernten Halle wiederum hatten aber auch die Handballer der Rhein-Neckar Löwen allen Grund zur Freude. Der Bundesligist gewann am Donnerstagabend beim SC DHfK Leipzig mit 31:28 (15:13). „Das ist fantastisch. Die Mannschaft hat das super gemacht. Jeder wusste um seine Rolle“, freute sich Ljubomir Vranjes.

Appelgren überragt erneut

Nachdem der Trainer noch am Dienstag Zuversicht geäußert und eine Entspannung bei der Personalsituation erhofft hatte, trat er dann zwei Tage später in Leipzig mit einem absoluten Not-Aufgebot an. Bekannt war, dass Uwe Gensheimer, Lukas Nilsson, Philipp Ahouansou und Lion Zacharias ausfallen. Dann aber musste er auch noch auf die beiden Kreisläufer Ymir Gislason (Kniebeschwerden) und Jannik Kohlbacher (Rückenschmerzen) verzichten, zudem meldete sich kurzfristig der erkrankte Nikolas Katsigiannis ab. Übrig blieb ein sehr überschaubarer Zwölf-Mann-Kader, bei dem viel Verantwortung auf dem einzig verbliebenen Kreisläufer Kristjan Horzen lag.

Rhein-Neckar-Löwen

Rhein-Neckar-Löwen siegen trotz fehlender Spieler

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
5
Mehr erfahren

Der Slowene kam in dieser Saison bislang nur recht wenig zum Einsatz, fand aber gut in die Partie und traf gleich nach zwei Minuten kompromisslos zum 1:1. Ohnehin fanden die Rhein-Neckar Löwen gut in die Begegnung, weil sie stark verteidigten, Leipziger Ballverluste provozierten und mit Mikael Appelgren einen Schlussmann hatten, der in den ersten zehn Minuten mit zwei Paraden zur Stelle war.

Keine Frage: Zu Beginn hatte der zweifache deutsche Meister alles unter Kontrolle, er strahlte vor allem Torgefahr von allen Rückraumpositionen aus. Albin Lagergren führte als Linkshänder erneut klug Regie, der ansonsten gesetzte Spielmacher Andy Schmid sorgte von der halblinken Position für Treffer. Das 11:6 (16.) war bereits sein viertes Tor und zwang den Leipziger Trainer André Habe schon früh dazu, seine zweite Auszeit zu nehmen.

Leipzig – Löwen

  • Leipzig: Saeveras (bis 14. Minute und bei zwei Siebenmetern sowie ab 41. Minute), Simonsen, El-Tayar (ab 14. bis 41. Minute Minute) – Wiesmach (2), Ernst, Witzke (4), Krzikalla, Binder (5), Mamic (1), Jotic (1), Ivic (7/1), Remke, Sunnefeldt (2), Gebala (4), Milosevic (1), Esche (1).
  • Löwen: Appelgren, Birlehm (n.e.) – Helander (2), Horzen (4), Groetzki (2) – Schmid (7), Lagergren (6/1), Kirkeløkke (5) – Patrail, Abutovic, Knorr (5), Moré (n.e.).
  • Schiedsrichter: Kauth/Kolb.
  • Zuschauer: 3180.
  • Strafminuten: Mamic (2), Binder (2), Ivic (2), Wiesmach (2) – Abutovic (4), Knorr (2).
  • Beste Spieler: Ivic, Binder – Appelgren, Lagergren, Schmid.

Danach lief es tatsächlich besser für die Sachsen - zumindest verkürzte der SC DHfK den Rückstand, was allerdings auch an den Löwen lag. Der bis dahin gute Niclas Kirkeløkke passte den Ball in Überzahl ins Aus, nach Schmid vergab auch Benjamin Helander einen Siebenmeter. Übrigens: Die beiden ausgelassenen Strafwürfe waren die einzigen Leipziger Torwartparaden im ersten Durchgang, während Appelgren auf acht abgewehrte Bälle und eine starke Quote von 38 Prozent kam. „Seitdem Mikael nach seiner Verletzung wieder zurück ist, haben wir auch eine Torwartleistung. Diesmal haben wir gesehen, was das für uns bedeutet“, sagte Rechtsaußen Patrick Groetzki.

Dass die Badener zum Seitenwechsel dennoch nur mit 15:13 führten, lag wiederum an den eigenen Fehlern. Nur ein einziger Treffer gelang in den neun Minuten vor der Halbzeitpause - einzig Appelgren verhinderte Schlimmeres.

Mehr zum Thema

Handball

Löwe Nilsson droht das Saison-Aus

Veröffentlicht
Von
Marc Stevermüer
Mehr erfahren
Handball

Neuer Topsponsor für Löwen

Veröffentlicht
Von
Marc Stevermüer
Mehr erfahren
Sieg gegen Stuttgart

Löwen-Keeper Appelgren kehrt nach Leidenszeit zurück ins Rampenlicht

Veröffentlicht
Von
Marc Stevermüer
Mehr erfahren

Nach dem Seitenwechsel fanden die Löwen zunächst im Angriff immer wieder Lösungen über Horzen. Der Slowene traf zweimal zum 17:14 (34.) und holte den nächsten Siebenmeter heraus. „Er hat das richtig gut gemacht. Die vergangenen Wochen waren nicht einfach für ihn“, lobte Vranjes. Diesmal trat Juri Knorr zum Strafwurf an - und warf den Ball über das Tor. Deutlich besser machte es der deutsche Nationalspieler danach. Erst tankte er sich durch die Leipziger Abwehr und traf, auch sein Wurf ins leere Tor der Sachsen - der SC DHfK hatte in Unterzahl seinen Keeper vom Feld genommen - war drin.

Doch selbst das 20:16 (40.) brachte keine Ruhe, weil die Badener eine doppelte Unterzahl überstehen mussten. Leipzig witterte seine Chance, Knorr hielt den Gegner mit zwei Treffern auf Distanz und holte einen weiteren Strafwurf heraus. Diesmal trat Lagergren an und traf zum 26:22 (49.).

Redaktion Handball-Reporter, Rhein-Neckar Löwen und Nationalmannschaft

Thema : Rhein-Neckar Löwen

  • Rhein-Neckar Löwen Bleibt Jannik Kohlbacher bei den Rhein-Neckar Löwen?

    Die Rhein-Neckar Löwen sind sehr weit mit ihren Personalplanungen. Offen ist aber noch, was im Sommer 2026 aus Leistungsträger Jannik Kohlbacher wird. Der Stand der Dinge.

    Mehr erfahren
  • Rhein-Neckar Löwen Rhein-Neckar Löwen: Darum sind Baijens und Thrastarson Chance und Risiko

    Mit Dani Baijens und Haukur Thrastarson bringen die Rhein-Neckar Löwen richtig Geschwindigkeit in ihren Angriff. Doch die Sache hat einen Haken.

    Mehr erfahren
  • Rhein-Neckar Löwen Darum reisen die Rhein-Neckar Löwen mit dem Bus der Adler Mannheim

    Da staunten die Zuschauer nicht schlecht. Die Rhein-Neckar Löwen fuhren beim Spiel in Hamburg mit dem Bus der Mannheimer Adler vor.

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen