Fußball

Die vielen Baustellen der TSG Hoffenheim

Ein Erfolg in zwölf Spielen und seit sieben Partien sieglos - die Negativserie der TSG Hoffenheim reißt nicht ab. Auch nicht, wenn die Kellerkinder nach Sinsheim kommen. Das lässt den Unmut im Kraichgau weiter wachsen

Von 
Florian Huber
Lesedauer: 
Die taktischen Ideen von TSG-Trainer Pellegrino Matarazzo gingen zuletzt nur bedingt auf. © Uwe Anspach/dpa

Sinsheim. Der Thomas Müller der TSG Hoffenheim heißt Andrej Kramaric. Seit Jahren Leistungsträger, Erfolgsgarant in der Rolle als Raumdeuter und Torjäger. Wie Müller trägt Kramaric sein Herz auf der Zunge, spricht auch mal öffentlich Klartext. „Ich könnte die gleichen Dinge sagen, die Thomas Müller nach dem Leverkusen-Spiel gesagt hat“, klagte Kramaric nach dem späten und glücklichen Hoffenheimer 1:1 gegen den 1. FC Köln, das er mit seinem Tor in der 94. Minute erst ermöglicht hatte. „Wir haben so viel Qualität auf dem Platz, zeigen es aber nicht in den Spielen - vor allem mit dem Ball“, sagte der 32-Jährige: „Es macht mich sauer, dass wir besser spielen können.“

TSG Hoffenheim - Heimbilanz eines Absteigers

Seit sieben Spielen sieglos, nur ein Erfolg in zwölf Ligapartien: Was nun, TSG? Ruhe bewahren, fordert Kapitän Oliver Baumann: „Das hat uns im vergangenen Jahr auch geholfen.“ Da ging es gegen den Abstieg. „Es ist nicht so schwarz wie im Vorjahr. Es wäre vollkommen falsch, das Ding jetzt niederzureden“, sagte Baumann.

Anton Stach war zuletzt einer der stärkeren Hoffenheimer. Gegen Köln kam er dennoch nur von der Bank. © Uwe Anspach/dpa

Einige Zahlen sind dennoch besorgniserregend. So ist die TSG in keinem Heimspiel - auch nicht gegen den 16, 17. und 18. der Liga - ohne Gegentor geblieben. Zehn Punkte in zehn Heimspielen sind zudem eigentlich die Bilanz eines Abstiegskandidaten - und nicht die eines Tabellenachten. Rang sechs ist trotzdem nur fünf Zähler entfernt. Und damit jenes erste Tabellendrittel, in dem Mäzen Dietmar Hopp seine TSG ja gerne dauerhaft verortet sehen würde.

Zur tabellarischen Wahrheit im Februar 2024 gehört aber auch: Der Vorsprung auf Rang 15 beträgt nur noch sechs Zähler und würde am Samstag (15.30 Uhr) bei einer Heimschlappe gegen jenen Tabellenfünfzehnten Union Berlin weiter zusammenschmelzen. Genauso wie der Kredit von Cheftrainer Pellegrino Matarazzo bei Fans und Verantwortlichen.

Mehr zum Thema

Fußball

SV Waldhof arbeitet an großer Lösung bei Sponsorensuche

Veröffentlicht
Von
Alexander Müller
Mehr erfahren
Fußball

Der Ton beim SV Waldhof Mannheim wird rauer

Veröffentlicht
Von
Thorsten Hof
Mehr erfahren
3. Liga

Üble Patzer bringen den SV Waldhof um den Lohn

Veröffentlicht
Von
Thorsten Hof
Mehr erfahren

„Ich weiß nicht, was der Anspruch hier ist“, sagte Grischa Prömel, was wohl eigentlich als süffisante Replik auf eine zu hohe Anspruchshaltung gemünzt war. Er ließ damit trotzdem tief blicken. Die Kraichgauer sind mitten im Winterblues mal wieder auf allen Ebenen auf der Suche: nach Erfolg, Stabilität, Zielen und Perspektiven. „Jeder muss sich momentan hinterfragen, was er erreichen will“, sagte Florian Grillitsch.

Hoffenheims Transfers zahlen sich kaum aus

Die Transferausgaben im Sommer waren ja durchaus ein Signal. Die Kraichgauer gaben mehr aus, als sie erlösten. So legten sie rund 37 Millionen Euro für ein Trio auf den Tisch, tätigten Investitionen für Europa. Von den teuren Neuen stand am Sonntag aber keiner in der Startformation.

Der Mannheimer Morgen auf WhatsApp



Auf unserem WhatsApp-Kanal informieren wir über die wichtigsten Nachrichten des Tages, empfehlen besonders bemerkenswerte Artikel aus Mannheim und der Region und geben coole Tipps rund um die Quadratestadt

Jetzt unter dem Link abonnieren, um nichts mehr zu verpassen

Stürmer Mergim Berisha blieb erst torlos, fehlt nun seit November mit einem Kreuzbandriss. „Man kann um die oberen Plätze mitspielen, weil der Kader einfach unglaublich ist“, hatte Berisha im September 2023 gesagt. Verteidiger Attila Szalai spielte sportlich indes nie eine Rolle und ließ sich unlängst nach Freiburg verleihen. Mittelfeldmann Anton Stach gehörte zuletzt zu den Besten, am Sonntag saß er aber überraschend erstmals seit Oktober lange nur auf der Bank. Genau wie Andrej Kramaric wurde er zu einem Opfer einer Taktik des Trainers, die letztlich nicht aufging. Matarazzo setzte auf Ihlas Bebou und dadurch auf mehr Schnelligkeit in der Spitze und auf Robert Skov auf dem Flügel, um Tiefe in die eigenen Angriffsaktionen zu bekommen. „Wir haben es zu selten ausgespielt“, sagte der TSG-Trainer.

Die wenigen Fans, die immer in die Sinsheimer Arena kommen, sind frustriert. „Das ist immer das Einfachste. Ich finde, die Mannschaft kämpft. Ich weiß nicht, ob das angebracht ist“, sagte Baumann über die Forderung aus dem Fanblock (Wir wollen euch kämpfen sehen“). Eigentlich müsste der Vorwurf lauten: „Wir wollen euch mal wieder schönen und erfolgreichen Fußball spielen sehen.“ Nun liegt der volle Fokus der TSG auf Samstag, wenn das Matarazzo-Team endlich wieder drei Punkte einfahren will.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen