Gesundheit - Arzt in Italien entwickelt eine neue Testmethode, die bereits nach einigen Minuten Anhaltspunkte liefert

„Die Verwendung ist simpel“

Von 
Julius Müller-Meiningen
Lesedauer: 
Lorenzo Azzi im Labor – dort arbeitet er an einem Speicheltest, der funktionieren soll wie ein Schwangerschaftstest: Bilden sich zwei Streifen, ist der Speicheltest positiv, das heißt, die betroffene Person ist mit dem Coronavirus infiziert. © Azzi

Mailand. Die Lombardei in Italien galt als das Epizentrum der Corona-Pandemie in Europa. Aber von hier könnte nun auch ein Beitrag zur Lösung der Probleme im Zusammenhang mit Covid-19 kommen. Lorenzo Azzi (34), Assistenzprofessor an der Universität dell’Insubria in Varese entwickelte einen Speichel-Schnelltest, der innerhalb von Minuten Klarheit liefern soll und das Zusammenleben mit dem Virus vereinfachen könnte.

Herr Azzi, wie sind Sie auf die Idee für den Speichel-Schnelltest gekommen?

Lorenzo Azzi: Ich arbeite als Zahnarzt und forsche schon seit Längerem über den Speichel. Sars-CoV-2 wird vor allem per Tröpfcheninfektion übertragen. Mit Mauro Fasano, Professor für Biochemie, haben wir deshalb den Speichel-Schnelltest entwickelt. Die Methode ist hilfreich, um in der Phase der Quarantäne-Lockerungen infizierte Menschen, die aber keine Symptome aufweisen, schnell ausfindig zu machen.

Wie funktioniert der Speichel-Schnelltest genau?

Azzi: Die Methode nennt sich „lateral-flow“ und ist der eines Schwangerschaftstests ähnlich. Die Speichelprobe wird per Pipette auf einen Papierstreifen aufgetragen und fließt seitlich weiter. Bildet sich nur ein Streifen, ist der Test negativ. Bei zwei Streifen ist die Probe positiv. Das Ergebnis liegt in drei bis sechs Minuten vor. Der Test reagiert auf das charakteristische Spike-Protein des Corona-Virus. Auch bei anderen Viruserkrankungen wie Ebola oder Zika wurden entsprechende Speicheltests entwickelt, weil in betroffenen afrikanischen Ländern nicht genügend Labor-Kapazitäten vorhanden sind.

Nun gibt es bereits zahlreiche Schnelltests, die man zum teil schon in der Apotheke kaufen kann, die sich aber in ihrer Qualität stark unterscheiden. Welche Vorteile bringt der Speichel-Schnelltest?

Azzi: Antikörpertests, bei denen das Blut untersucht wird, weisen eine Infektion in der Vergangenheit nach. Sie sagen aber nichts darüber aus, ob aktuell eine Infektion vorliegt. Das liefern nur die Nasen- oder Rachen-Abstriche, die ins Labor müssen. Aus logistischen Gründen ist es nicht möglich, bei vielen Menschen gleichzeitig diese Abstriche zu nehmen und unmittelbar ein Ergebnis zu bekommen. Die Labors haben diese Kapazitäten nicht, manchmal dauert es Tage, bis die Ergebnisse vorliegen.

In welchen Situationen wäre der Speichel-Schnelltest hilfreich?

Azzi: Es könnten etwa alle Mitarbeiter einer Firma getestet werden, aber auch Besucher von Kinos, Theatern oder Fußballstadien. Auch in Schulen, Universitäten und natürlich in Krankenhäusern wäre eine Anwendung sinnvoll.

Wie sicher sind die Ergebnisse ihrer Tests?

Azzi: Im Krankenhaus von Varese, das mit der Universität dell’Insubria kooperiert, haben wir innerhalb von zehn Tagen 140 Patienten getestet. Die Genauigkeit des Speicheltests lag bei 92 Prozent. Bei positiven Fällen sollte also immer noch ein Abstrich gemacht werden. Interessanterweise gab es einige Fälle, bei denen der Nasenabstrich negativ ausfiel, der Speicheltest aber positiv. Das deutet darauf hin, dass der Speichel besonders aufschlussreich im Hinblick auf das Vorliegen einer Corona-Infektion ist. Offenbar gibt es zahlreiche Menschen ohne Symptome, die das Virus aber im Speichel haben. Wir sollten deshalb gegenwärtig unbedingt Mundschutz tragen.

Wann kommt der Speichel-Schnelltest voraussichtlich in den Handel?

Azzi: Wir kooperieren mit dem Labor Natrix in Reggio Emilia. Dort werden derzeit verschiedene Prototypen hergestellt, die wir dann wiederum testen müssen. Wenn es gut läuft, könnten wir in drei Wochen die notwendige Lizenz der Gesundheitsbehörden für den Gebrauch unter Aufsicht von medizinischem Personal haben. Das Interesse ist groß. Vor allem bei großen Firmen, die wieder aufmachen wollen und Gewissheit über den gesundheitlichen Zustand ihrer Mitarbeiter haben wollen.

Das heißt, der Test muss von einem Arzt gemacht werden?

Azzi: Nein, die Verwendung ist simpel. Es dauert aber wesentlich länger, eine Genehmigung für den Eigengebrauch eines solchen Tests zu bekommen. Deshalb wäre der erste Schritt, den Speichelschnelltest in Gegenwart von medizinischem Personal zu machen, das die Information über eine akute Infektion dann auch an die Behörden weitergibt.

Wie teuer ist der Test?

Azzi: Ein Schwangerschaftstest kostet bis zu 25 Euro. Da die Methode vergleichbar ist, gehe ich von einem Preis in dieser Größenordnung oder darunter aus.

Arzt für Mundheilkunde

  • Lorenzo Azzi, 34, ist Assistenzprofessor an der Università degli Studi dell’Insubria in Varese in der Lombardei, Italien.
  • Azzi leitet als Zahnmediziner die Abteilung für Mundheilkunde am Krankenhaus Circolo Fondazione Macchi in Varese.
  • Er ist Mitglied der Europäischen Vereinigung für Mundheilkunde (EAOM). red

Thema : Coronavirus - aktuelle Entwicklungen im Überblick

  • Mannheim Urlaub und die Pflicht zur Online-Registrierung: Was Reiserückkehrer beachten müssen

    Wer Urlaub in einem Risikogebiet (Inzidenz über 50) macht, muss bei der Rückkehr nach Deutschland einiges beachten. Selbst Geimpften und Genesenen drohen Bußgelder, wenn sie sich nicht anmelden.

    Mehr erfahren
  • Karte und Grafiken Coronavirus: Fallzahlen aus Mannheim, Ludwigshafen, Heidelberg und Rhein-Neckar

    Wie viele Coronavirus-Fälle wurden in der Region registriert? Wir geben einen Überblick über die bestätigten Fälle in der Metropolregion Rhein-Neckar und im Main-Tauber-Kreis.

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen