Fastnacht

Kassandra I. will Bußgeld-Beteiligung

Prinzessin entmachtet den Bürgermeister und stellt ihre Forderungen. Es geht zu wie auf dem Traumschiff

Von 
Sandra Usler
Lesedauer: 

Viernheim. . Da weht ein Hauch von Traumschiff durch den Ratssaal: Der Elferrat, mit Schiffsmützen statt der Narrenkappe auf dem Kopf, marschiert zu den bekannten Klängen von James Last mit Wunderkerzen durch die Reihen. Sie haben eine große Torte dabei, auf der Stadtprinzessin Kassandra I. von Hoher See zu sehen ist, als Marzipanfigur mit Krone und Zepter mitten im blauen Ozean.

Mit dem Traumschiff-Einzug haben die Narren vom Club der Gemütlichen (CdG) ihre Hochseetauglichkeit unter Beweis gestellt. Denn Bürgermeister Matthias Baaß stellt die Fastnachter beim Stadtempfang im Ratssaal auf die Probe, ob sie ihrer Regentin denn auch würdig seien.

Die Prinzessin wird ihrem Adelstitel schon mal gerecht und kommt mit einem Schiff in der Stadtmitte an – eine Rikscha ist als Kreuzfahrtdampfer „verkleidet“ und fährt über die Rampe vor die Rathaustore. „Wir dachten eigentlich, dass wir gar nicht mehr her kommen“, bedankt sich Elferratspräsident Detlef Gläser beim Bürgermeister für die Einladung – gern hätte sich der CdG schon den Schlüssel zur neuen Rathaus-Ellipse abgeholt. Da wiegelt das Stadtoberhaupt ab: „Solange es keine Alternative zum Ratssaal gibt, werden solche Empfänge weiterhin hier stattfinden“, sagt Baaß und rückt den Stadtschlüssel nicht ohne weiteres heraus. „Da werden wir wohl ein paar Klippen umfahren müssen“, bleibt Gläser in der Seemannssprache und behält recht.

„Eher Landeier“

Mehr zum Thema

Fastnacht

Buntes Programm für die närrische Zeit

Veröffentlicht
Von
Sandra Usler
Mehr erfahren
Neujahrsempfänge

So begrüßt Viernheim das neue Jahr

Veröffentlicht
Von
ales
Mehr erfahren
Fastnacht

Stadtprinzessin Lampertheim: Warum Daniela I. nie Prinzessin sein wollte

Veröffentlicht
Von
Rosi Israel
Mehr erfahren

Auch der Auftritt der Sternengarde mit ihrem Gardetanz zu rhythmischer Schlagermusik reicht Baaß noch nicht aus; er will prüfen, ob die Crew dazu taugt, mit ihrer Lieblichkeit in hohe See zu stechen. „Das sind doch eher Landeier als Wasserratten“, schätzt er die Elferräte der „Gemütlichen“ mit einem Schmunzeln ein. Schwimmen müssen die CdG-Mannen nicht, dafür ist Köpfchen beim Bürgermeister-Test gefragt.

Matthias Baaß prüft das Wissen rund um das bekannteste Kreuzfahrtschiff Deutschlands, um das ZDF-Traumschiff. „Die meisten gucken ja heute gar kein normales Fernsehen mehr“, wendet Gläser ein – und tatsächlich kennt seine Crew den ersten Kapitän des Fernsehdampfers nicht.

Günter König legte zunächst als Kapitän Braske ab. Der CdG weiß aber, welcher Kapitän am längsten das Kommando auf der Brücke hatte (Heinz Weis als Kapitän Hansen) und wie die Chefhostess Beatrice mit Nachnamen heißt (von Lebedur) und dass die aktuellen Folgen auf der MS Amadea gedreht werden. Für die Rolle von Inka Bause in der Sendung muss die „Besatzung“, das Publikum, helfen, das allerdings auch beim Zielhafen der allerersten Traumschiffreise weitgehend passen muss – 1981 ging es auf die Bahamas. Aber weil der Elferrat der Gemütlichen danach bravourös das legendäre Captain‘s Dinner mit den Sternspritzern nachstellt, gibt sich der Bürgermeister geschlagen.

Der CdG bekommt die närrische Macht in Viernheim, Kassandra I. erhält den goldenen Stadtschlüssel von ihrem Ersten Sekretär Matthias Baaß. Die Prinzessin hat als neue Regentin über Viernheim auch eine Regierungserklärung mit elf närrischen Paragrafen vorbereitet.

So sollen alle Verwaltungsmitarbeiter ein Foto ihrer neuen Chefin auf den Schreibtisch bekommen, „alternativ geht auch ein Bildschirmschoner“. Der Zustand der Gehwege soll künftig jährlich mit einer Polonaise durch das Stadtgebiet auf Sauberkeit und Zugänglichkeit geprüft werden, und zur Steigerung der touristischen Attraktivität Viernheims könne man die alte Bahntrasse ausbaggern und fluten und ein Kreuzfahrtterminal bauen. Kassandra I. fordert außerdem, dass der neue Blitzer in der Wasserstraße nicht nur die CdG-Vereinsfarben bekommen soll, sondern dass elf Cent von jedem Bußgeld an den CdG gehen und allen Narren eine Toleranz von elf Stundenkilometern eingeräumt wird. Für das Bürgerhaus wünscht sich die Prinzessin neue Tische und Stühle: „Schließlich stehen in den nächsten Jahren zwei wichtige Kampagnen an: zehnmal elf Jahre und dann 111 Jahre CdG.“

Jana begeistert

Für den Stadtschlüssel revanchiert sich Kassandra I. von Hoher See mit dem Jahresorden an Matthias Baaß und Simone Baaß. Den Schlusspunkt unter den Stadtempfang setzt das Tanzmariechen des CdG. Jana Abt begeistert die Narren mit ihrer Choreographie aus schnellen Schritten und Sprüngen in den Spagat. Und nach dem Prinzessinnenlied wird die Kreuzfahrttorte auch direkt angeschnitten, die die Viernheimer Fastnachter in bester Traumschiff-Manier präsentiert haben.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Südhessen Morgen

VG WORT Zählmarke