Mathaisemarkt

Mathaisemarkt Schriesheim: Altenbacher Sieg beim Schulduell

Ein volles Festzelt beim Mathaisemarkt in Schriesheim, ein buntes Rahmenprogramm und große Begeisterung: Für die Gewinner des Schul-Wettbewerbs gibt es Applaus. Im Rahmenprogramm ist aber noch viel mehr zu sehen

Von 
Gerlinde Gregor
Lesedauer: 
Hier galt es, den Apfel mit dem Mund aus einer Schüssel zu fischen. © Gerlinde Gregor

Schriesheim. Beim Schulduell gingen in diesem Jahr die Altenbacher Viertklässler als klare Sieger hervor. Mit 250 Punkten verbannten sie die Strahlenberger Mitstreiter mit einem knappen Vorsprung von nur zehn Punkten auf den zweiten Platz. Mit dem dritten Sieg und einem Punktestand von 170 mussten sich die Mitbewerber der Strahlenberger Grundschule zufrieden geben. Die Enttäuschung war ihnen schon anzusehen, dennoch gratulierten sie den strahlenden Siegern, die unter dem großen Applaus ihrer Mitschüler immer wieder stolz ihren Pokal hochhoben.

Auch in diesem Jahr hatten die Organisatoren aus dem Jugendgemeinderat Fragen aus sechs Wissensgebieten - Natur, Sport, Schriesheim, Musik-Film-Kunst, Deutschland und rund um die Welt - zusammengestellt, die in Schwierigkeitsgrade unterteilt waren, bei denen 10, 30 oder 50 Punkte geholt werden konnten. Jede Schule hatte im Vorfeld drei Favoriten nominiert, die sich bei jeder Frage einen Schwierigkeitsgrad aussuchen konnten und die dazu gestellte Frage musste innerhalb von 20 Sekunden beantwortet werden.

Schriesheim

Schulduell beim Mathaisemarkt

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
8
Mehr erfahren

Für die Kurpfalzgrundschule gingen Jakob Beeck (9 Jahre), Manel Welsch (10), Amelie Magnberg (10) an den Start. Die Strahlenberger Grundschule schickte Sophia Scherzer (10), Luis Hutterer (10), Alan Zhang (10) ins Rennen. Altenbach setzte auf Elena Iglesias (10), Arvid Börner (10) und Liam Beuttler (10).

Breakdance begeistert Gäste beim Mathaisemarkt

Doch bevor das Duell startete, wurde das Publikum im proppenvollen Festzelt mit Breakdance inklusive akrobatischer Einlagen, präsentiert von den drei Fünften und Sechsten Klassen der Kurpfalzrealschule in Stimmung gebracht. Die Bühne wackelte und das Publikum tobte.

Nach dem heißen Vorprogramm gingen die Teilnehmer ruhig und gelassen an den Start. Für die höchste Punktzahl von 50 in der Rubrik Sport entschieden sich gleich zum Beginn die Kurpfälzer Kandidaten. Sie beantworteten die Frage nach der Anzahl der Sportarten bei den olympischen Spielen richtig - es sind 40. Keine Probleme hatten auch die Strahlenberger bei der Frage, wie viele Gemeindevertretungen in Baden-Württemberg eine Jugendvertretung haben. Auf dem Wissensbereich „Kultur“ waren die Altenbacher kaum zu schlagen. Souverän wurde die Frage nach dem Datum der Kommunalwahl in Schriesheim beantwortet und sie wussten auch, wie viele Einwohner Schriesheim hat. Nur haperte es beim Aufzählen non zwölf Bundesländern. Dass das gezeigte Blatt ein Ahorn ist, wurde von den Strahlenberger Schülern schnell und ohne Zögern beantwortet. Auch die Frage nach dem amtierenden Bundespräsidenten bereitete etwas Schwierigkeit. So führten sie bereits in der Halbzeit, verwiesen die Mitstreiter der Kurpfalzgrundschule auf Platz zwei und die Strahlenberger auf den dritten Rang.

Mehr zum Thema

Schriesheim (mit Video)

Mathaisemarkt Schriesheim brummt!

Veröffentlicht
Von
Konstantin Groß
Mehr erfahren
Mathaisemarkt

Radio Regenbogen-Party auf dem Mathaisemarkt: Das war geboten

Veröffentlicht
Von
Rahel Adel
Mehr erfahren
Mode

Trends der Modenschau auf dem Schriesheimer Mathaisemarkt

Veröffentlicht
Von
Gerlinde Gregor
Mehr erfahren

Zwischen den einzelnen Runden gab es Geschicklichkeitsspiele, wie das Fischen eines Apfels mit dem Mund aus einer Wasserschüssel oder das Werfen eines Tennisballs in einen Becher. Hier waren die Altenbacher Schüler Punktsieger.

Selbstverteidigung präsentiert

In der Pause zeigten das KSV Viet vo dao Team unter der Leitung von Christian Frey Übungen und technische Lösungen zur Selbstverteidigung, wobei auch lange Stöcke recht hilfreich sein können. „Wir wollen dem Gegner nicht wehtun, doch wenn es notwendig ist, schon“, argumentierte der Trainer.

Auch in diesem Jahr durfte die obligatorische Schätzfrage nicht fehlen. Durch die Reihen ging ein Glas, gefüllt mit süßen Regenbogenschlangen. Darin befanden sich 300 der süßen Verführungen. Leonie Lukic schätzte den Inhalt auf 199 und gewann das Glas - samt Inhalt.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke