Feste und Feiern

Wo am Wochenende in den Mannheimer Stadtteilen Party gemacht wird

Mitte Juli wird in den Mannheimer Stadtteilen traditionell ganz groß gefeiert. Was in Feudenheim, in der Neckarstadt, auf der Rheinau, in der Schwetzingerstadt/Oststadt und in Wallstadt alles geboten wird

Von 
Konstantin Groß , Sylvia Osthues und Peter W. Ragge
Lesedauer: 
Alleinstellungsmerkmal unter Mannheims Stadtteilfesten: der jährliche Festumzug (hier 2022), diesmal unter dem Motto „150 Jahre Rheinau“. © Thomas Tröster

Am vorletzten Wochenende vor den Sommerferien wird in den Mannheimer Stadtteilen traditionell an vielen Stellen ganz groß gefeiert. In zahlreichen Vororten steigen mehrtägige Stadtteilfeste. Ein Überblick über das Angebot.

Wallstadter Kerwe

Etwas Besonderes haben sich die Macher der Wallstadter Kerwe einfallen lassen. Sie wollen mehrere Wassersprüher an Laternenmasten montieren, „damit sich die Besucher kostenlos erfrischen können - denn es soll ja ein sehr heißes Wochenende geben“, sagt Jens Weber, Vorsitzender der Interessengemeinschaft Wallstadter Vereine. Er organisiert die Kerwe mit durchweg ehrenamtlichen Helfern aus 24 Vereinen, die den gesamten Auf- und Abbau, Ausschank, Essensverkauf und Kassendienste bewältigen.

Erstmals dabei ist die Katholische junge Gemeinde (KjG), die neu der IWV beigetreten ist. „Sonne, Hits und gute Laune“ lautet das Motto der Veranstaltung, für die bereits ab Donnerstagmittag die Ortsdurchfahrt für Autofahrer gesperrt wird. Das Festzelt wird auf dem Rathausplatz errichtet. Davor, auf der Mosbacher Straße, gruppieren sich die Stände für Essen und Getränke. Erstmals angeboten werden Pommes. „Wir werden die Preise nicht erhöhen, obwohl die Inflation sich bei den Einkaufspreisen für Speisen und Getränke deutlich zeigt“, kündigt Weber an.

Livemusik beim Brunnenfest in Feudenheim im letzten Jahr. © Thomas Töster

Die Zeltöffnung findet am Freitag, 14. Juli, um 18 Uhr statt. Ab 19 Uhr startet dann die Party-Nacht mit der Rock- und Popband „Crush“. Am Samstag, 15. Juli, wird weitergefeiert - und um 17 Uhr wird die Kerwe offiziell eröffnet. Umweltbürgermeisterin Diana Pretzell, übernimmt den Fassbieranstich. Ab 19 Uhr geht die Party mit „Crush“ weiter. Am Sonntag, 16. Juli, gibt es erstmals einen Ökumenischen Gottesdienst mit dem katholischen Pastoralreferenten Richard Link und der scheidenden evangelischen Pfarrerin Anna Maria Baltes. Danach spielt Gerhard Raudzis beim Weißwurst-Frühschoppen. Ab 14 Uhr startet die Kinderkerwe, bevor die Veranstaltung um 17 Uhr endet, denn dann beginnen die Helfer der Vereine wieder mit dem Abbau.

Brunnenfest in Feudenheim

An zwei Tagen, am 15. und 16. Juli, findet das Feudenheimer Brunnenfest statt. 2010 hatte es die Bürgergemeinschaft aus Anlass der 100-jährigen Eingemeindung Feudenheims ins Leben gerufen. Seither wird das Stadtteilfest dort und nicht mehr auf dem Schulhof vor der Kulturhalle gefeiert. Start ist am Samstag, 15. Juli bereits ab 11 Uhr, aber erst um 14 Uhr folgt die offizielle Eröffnung, danach der Auftritt der „Honeysuckle Twins“ und ab 18 Uhr von „Acoustic Secret“ - beides Bands, bei denen Musiker in Feudenheim ihre Wurzeln haben.

Am Sonntag gestalten Evangelische und Katholische Kirche sowie die Liebenzeller Mission einen Ökumenischen Gottesdienst, von Angelika Dreher an der Gitarre begleitet. Danach tritt der Harmonika-Club-Feudenheim auf. Zudem beteiligen sich das Theodor-Fliedner-Haus, der ASV Feudenheim, die „Narrebloos Prinz Max“, der SPD-Ortsverein Feudenheim, die Katholische junge Gemeinde (KfG) sowie das Feudenheim-Gymnasium, weshalb das kulinarische Angebot von Grillspezialitäten, Wurstsalat, Süßkartoffelpommes über Waffeln, Kaffee und Kuchen bis zu Cocktails reicht.

150 Jahre Rheinau

Von Freitagnachmittag bis Sonntagabend steigt auf und um den Rheinauer Marktplatz in der Relaisstraße das Rheinauer Stadtteilfest. Auch und gerade nach mehr als 20 Jahren hat diese Traditionsveranstaltung nichts von ihrem Elan verloren und vermag, wieder viel zu bieten - zumal sie diesmal unter einem herausragenden Motto steht: „150 Jahre Rheinau“.

Zuletzt vor vier Jahren: Flohmarkt in der Otto-Beck-Straße. © Sylvia Osthues

Organisiert wird sie wie immer vom Gemeinnützigen Verein Rheinau e. V., der Dachorganisation der Vereine und sozialen Einrichtungen, Schulen und Kirchengemeinden sowie der ehrenamtlich engagierten Bürgerinnen und Bürger des Stadtteils, unter Vorsitz von Andreas Schäfer. Aber natürlich ist der Erfolg dieses Projektes Gemeinschaftswerk, Organisation und Abwicklung auf viele Schultern verteilt.

Von Freitagnachmittag bis Sonntagabend geht es rund auf und um den Rheinauer Marktplatz. An mehr als zwei Dutzend Ständen bieten Vereine und Parteien, Gewerbetreibende und engagierte Privatpersonen jede Menge Speis und Trank, Infos und Mitmach-Aktivitäten.

Mit dabei sind alle wichtigen Gruppen des Stadtteils, so die Schützen und die TSG, der Tanzsportverein und der Da Capo-Chor, Rudergesellschaft und Tennisgesellschaft, die Fördervereine für das Parkschwimmbad und für die Stadtbibliothek sowie die CDU, um wirklich nur einige wenige der zahlreichen Akteure zu nennen.

Hobbykünstler-Markt

Außerdem gibt es eine Wiederholung des beliebten Hobbykünstlermarktes: Die Stände präsentieren Mal- und Kunsthandwerkarbeiten. Und natürlich ist auch wieder Brigittes Dampfnudel-Stand vor Ort.

Überhaupt ist das kulinarische Angebot ausgesprochen abwechslungsreich. Das gilt auch für die Getränke. Bier gibt es natürlich an vielen Stellen des Festes - so etwa an der Eichbaum-Biergondel von der Firma Ehlo. Guten Wein genießt man am eleganten Weinwagen der Winzergenossenschaft Schriesheim, der von den beiden Fördervereinen betrieben wird, leckere Cocktails bei der Musikgemeinschaft Da Capo. Für Kinder wiederum besteht erneut ein kleiner, aber feiner Vergnügungspark - mit Kinderkarussell, Wurfbude und Süßigkeitenstand.

Das Bühnenprogramm bietet von zünftiger Blasmusik über Chorgesang bis hin zu Pop und Rock jede Menge Abwechslung. Höhepunkte sind am Samstag um 17 Uhr das Rhein-Neckar-Theater mit seinen Schlagertanten und am Sonntag um 15 Uhr das AWO-Ballett mit seiner musikalischen „Reise um die Welt“, die mittlerweile ja selbst international bekannt ist. Ein traditionelles Kleinod im Festprogramm, Gelegenheit zum Innehalten und zur Besinnung inmitten des Trubels, bildet der Ökumenische Gottesdienst am Sonntag, 10.30 Uhr.

Großer Festumzug

Höhepunkt des dreitägigen Festes ist auch diesmal der große Festumzug, der natürlich ebenfalls unter dem Motto „150 Jahre Rheinau“ steht. Ab 14 Uhr ziehen am Sonntag die Aktiven von Vereinen und Organisationen, Kindergärten und Gewerbetreibenden vom Nachbarschaftshaus aus durch den Ort.

Offiziell eröffnet wird das Fest am Samstag um 14 Uhr - und zwar vom designierten Oberbürgermeister Christian Specht (CDU). Fest steht auch die musikalische Umrahmung der Eröffnung durch den Handharmonikaverein Rheinklang, Da Capo und den Chor der Rheinauer Schulen. Bereits vor der „großen“ Eröffnung am Samstag gibt es eine kleine am Freitagabend um 19 Uhr mit dem Festbieranstichs. Die Ehre, diesen vornehmen zu dürfen, gebührt diesmal Michael Lösch, im Frühjahr aus dem Vorstand des Gemeinnützigen Vereins ausgeschieden, aber viele Jahre lang ein Motor, ja der gute Geist nicht nur dieses Festes.

Ältestes Stadtteilfest wieder da

„Auf geht‘s zum 41. Stadtteilfest Schwetzingerstadt/Oststadt!“ heißt es wieder am Samstag, 15. Juli von zwölf bis 23 Uhr, und am Sonntag,16. Juli von zehn bis 16 Uhr, beim gemütlichen Hock unter Bäumen in der Otto-Beck-Straße. 2019 fand das 40. und bislang letzte Stadtteilfest vor Ort statt. Danach gab es drei Jahre Pause wegen der Corona-Pandemie. Mit seinem achtköpfigen Organisationsteam stellte Thomas Saueressig vom Stadtteilfestverein eine Party auf die Beine, die keine Wünsche offenlässt.

Am Samstag ab zwölf Uhr lockt ein buntes Programm, unter anderem mit Auftritten verschiedener Schulen im Stadtteil mit Gesang, Tanz und Zirkus. Moderator ist Mathias Kohler. Um 13 Uhr ist die offizielle Eröffnung durch FDP-Stadträtin Birgit Reinemund. Danach geht es weiter mit zahlreichen Höhepunkten: unter anderem die BASF Big Band (13.30 Uhr), das Gitarrenorchester von Zacharias Zschenderlein (15 Uhr), das im Trafohaus probt, ein Soloauftritt von Natalie mit Bachata Tanz und Hip Hop (15.45 Uhr) sowie die Percussion Band Mannheim (17 Uhr), die schon beim Stadtteilfest 2019 richtig gut ankam.

Am Samstagabend rockt die Bongaz Showband die Bühne - eine Riesenshow mit wechselnden Kostümen und einer Videoleinwand.

Ein Publikumsmagnet wird auch dieses Jahr wieder der große private Flohmarkt für Jedermann sein. Das DRK-Quartiersbüro lockt mit Kinderschminken, -basteln und Häkeln. Die Feuerwehr/ Abteilung Innenstadt lädt ein zum Kistenklettern und einer Feuerlöschaktion. Die Schülerfirma Vinylica des Liselotte Gymnasium bietet Deko und Upcycling aus alten Schallplatten. LaMa Dein Lastenvelo Mannheim e.V. lädt ein zu Probefahrten mit dem Lastenfahrrad.

Ausgesprochen lecker und vielfältig ist das Speisenangebot Außerdem bietet eine Spendeninitiative Kaffee und Kuchen zugunsten der Neugestaltung des Spielplatzes in der Kopernikusstraße an (wir berichteten). Für kalte Getränke sorgt der Stadtteilfestverein. Gäste dürfen die Toiletten benutzen im benachbarten Jugendtreff, der gleichzeitig einlädt zu einem Tag der offenen Tür mit Tischkicker und Waffeln. Feiern im Herzogenriedpark

Stargast Gringo Mayer

Bereits zum zweiten Mal nach der Corona-Pandemie findet das Stadtteilfest der Neckarstadt im Herzogenriedpark statt. Am Samstag, 15. Juli von 13 bis 22 Uhr wird rund um die Konzertmuschel wieder ein buntes Programm geboten. Es ist nicht nur der wunderschöne Veranstaltungsort im Grünen, sondern auch das Zusammenwirken vieler Akteure aus dem ganzen Stadtteil, der dieses Stadtteilfest zu etwas Besonderem macht. Veranstalter sind Quartiermanagements Herzogenried, Neckarstadt-West und Wohlgelegen.

„Das ist eine tolle Bereicherung - aus dem ganzem Stadtteil und international und dazu noch die Interessengemeinschaft Herzogenried (IGH) als Mitveranstalter“, freut sich Steffen Gassenferth, Quartiermanager Herzogenried. Die Veranstalter setzen auf das bewährte Konzept mit 25 bis 30 Verzehr-, Info- und Mitmachständen. „Dazu noch kleine Verkaufsstände, aber nichts Kommerzielles, wir legen Wert darauf, dass es nur Vereine, Institutionen und Einrichtungen aus Stadtteil sind“, betonte Gassenferth.

Mit dabei sein wird auch wieder Gringo Mayer, in diesem Jahr mit einem größeren Auftritt ab 18 Uhr in Mannheimer Mundart - ein echter Mannheimer, der auch Geschichten aus Mannheim erzählt. Ab 20 Uhr heizt die Coverband Animal Jumpsuit mit Rock und Pop dem Publikum ein.

Dankbar ist der Quartiermanager für die Förderung des Fests durch die Stadtpark GmbH, die kostenlos das Gelände und die Infrastruktur zur Verfügung stellt“, betonte Gassenferth. Für Stadtteilfestbesucher ist der Eintritt in den Herzogenriedpark ab 12 Uhr frei.

Autor

Freie Autorin

Redaktion Chefreporter

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen