Freizeit

Was im Parkschwimmbad Rheinau ansteht

Auch im Parkschwimmbad Rheinau ist die Saison 2025 eröffnet - in diesem Jahr eine ganz besondere. Denn die Einrichtung feiert ihren 60. Geburtstag.

Von 
Konstantin Groß
Lesedauer: 
Offizieller Saisonstart: Schlüsselübergabe mit Bürgermeister Ralf Eisenhauer (l.), Bad-Leiterin Claudia Stanislawski (rechts neben ihm) und ihrem Team, Fördervereinschef Christoph Hambusch (3. v. r.) und den Aktiven der DLRG. © Konstantin Groß

Rheinau. Nun gut, das Wetter ist nicht optimal. Am Vormittag strömender Regen, am Nachmittag zwar trocken und mit 17 Grad lauwarm, aber eben kein typisches Badewetter. Lediglich ein Unentwegter findet denn auch angesichts dessen während der Veranstaltung seinen Weg ins Becken. Keine idealen Rahmenbedingungen also für den Start in die Jubiläumssaison „60 Jahre Parkschwimmbad Rheinau“.

Und dennoch sind Christoph Hambusch und seine Mitstreiter an diesem Nachmittag keineswegs verzagt. „Ohne uns wäre heute sonst ja überhaupt niemand hier“, sagt der Vorsitzende beim Empfang seines Fördervereins zur Eröffnung der Saison. „Und damit haben wir ja das Ziel unseres Vereins erreicht“, schmunzelt er: „Menschen ins Bad zu bringen.“

Großer Andrang als Zeichen der Unterstützung

Und das ist an jenem Nachmittag in der Tat gelungen. Zwar nicht als Schwimmer in den Becken, aber als Gäste auf der Terrasse: jede Menge Stadt- und Bezirksbeiräte, Vereinsvertreter und Leiter von Einrichtungen, Vertreter der Kirchengemeinden, allen voran Pfarrer Hansjörg Jörger, ein treuer Unterstützer des Fördervereins seit Anbeginn. „Der gut besuchte Empfang zeigt uns einmal mehr, dass die Unterstützung für das einzige Freibad im Mannheimer Süden stark ist“, betont Hambusch.

Mehr zum Thema

Schwimmen

Wie sich Mannheims Freibäder auf die neue Saison vorbereiten

Veröffentlicht
Von
Timo Schmidhuber
Mehr erfahren
Freizeit

Wie lassen sich die Freibäder retten?

Veröffentlicht
Von
Hanna Gersmann
Mehr erfahren
Freizeit

So sucht die Stadt Mannheim Rettungsschwimmer für den Sommer

Veröffentlicht
Von
Valerie Gerards
Mehr erfahren

Unterstützung für den Bestand des Bades, aber vor allem der Bestand selbst sind aber auch nötig, mahnt Hambusch. „Unser Parkschwimmbad ist mehr als ein Ort des Schwimmens, sondern auch des Zusammenkommens“, formuliert der Vorsitzende: „Ein Treffpunkt für Menschen aller Altersgruppen, Kulturen und sozialen Hintergrunds.“

Sanierung des Bades soll und kann umgesetzt werden

Bei aller notwendigen Haushaltsdisziplin sind Investitionen in Freibäder daher wichtig, fordert der Fördervereinsvorsitzende und spannt auch hier einen größeren Bogen: „Sie sind ein klares Zeichen dafür, dass wir auch in schwierigen Zeiten an die Zukunft unserer Gemeinschaft glauben und sie aktiv gestalten wollen.“

Ein solches Zeichen ist hier im Parkschwimmbad aber auch bereits fest vorgesehen: Nach Abschluss der Saison 2026 soll die energetische Sanierung der Einrichtung beginnen, finanziert vor allem vom Bund mit 1,6 Millionen Euro aus einem noch von der Ampel beschlossenen Sonderprogramm, wobei die Stadt Mannheim 600.000 Euro dazugeben muss.

Dass es dabei trotz aller Haushaltsprobleme bleibt, das bekräftigt der zuständige Dezernent in seinem Grußwort noch einmal. Ja, quasi als kleines Vorab-Jubiläumspräsent der Stadt gibt Bürgermeister Ralf Eisenhauer erstmals bekannt, dass bei der geplanten Maßnahme nicht nur die Technik saniert, sondern auch eine Photovoltaik-Anlage installiert wird. „Sie wird helfen, die Kostendeckung weiter zu verbessern.“

Bürgermeister unterstreicht Bedeutung von Freibädern

Schon bisher steht das Parkschwimmbad Rheinau in Sachen Kostendeckungsgrad optimal da. Durchschnittlich liegt der bei kommunalen Freibädern ja bei etwa 20 Prozent. Also nur ein Fünftel der Kosten kommen durch Eintrittsgelder rein, 80 Prozent müssen aus dem Stadtsäckel zugeschossen werden. Nach dem weit größeren Herzogenriedbad liegt das Parkschwimmbad mit seiner Kostendeckung auf Platz 2!

Dazu trägt die positive Entwicklung der Besucherzahlen bei. Im zurückliegenden Jahr verzeichnet die Einrichtung 50.000 Besucher, das sind ein Fünftel aller 250.000 Badegäste, die in Mannheims Bädern 2024 gezählt werden. Doch aus der Sicht des Bürgermeister ist diese gute Resonanz gar keine Überraschung, „weil es eben enorm viel Schatten spendende Bäume gibt, weil es überschaubar ist und weil man wohl auch sehr gut miteinander umgehen kann.“ Das habe er auch selbst erleben können.

Das große Schild lädt "Schwimmer" ein, doch angesichts des Wetters bleibt das Becken am Wochenende noch leer. Doch die wunderbare Anlage steht natürlich den ganzen Sommer über bereit. © Konstantin Groß

So unterstreicht der Sozialdemokrat die Bedeutung des Parkschwimmbades für den Vorort: „Die Rheinau ist als einer der ganz großen Stadtbezirke Mannheims besonders lebenswert, weil es eben viele gute Freizeiteinrichtungen gibt, unter anderem dieses Parkschwimmbad.“ Generell spielten die Schwimmbäder für die Stadt Mannheim „eine große Rolle bei der Gesundheitsförderung, der Integration und nicht zuletzt bei der Schwimmausbildung.“ Eisenhauer versichert daher, „dass der Gemeinderat, das ist meine feste Überzeugung, sich zu den Freizeiteinrichtungen und damit auch zu den Schwimmbädern bekennt.“

Sein Dank gilt dem Schwimmbad-Team um Betriebsleiterin Claudia Stanislawski, Filip Iwanow und Nicole Fabienke, den Rettungsschwimmern der DLRG um Peter Rossnagel, Magnus Bissinger und Paul Lange sowie natürlich dem Förderverein. Dessen Vorsitzendem übergibt Eisenhauer denn auch traditionsgemäß den symbolischen Schlüssel als Startschuss für dessen Aktivitäten im Bad.

Und der hat sich denn auch für das Jubiläumsjahr Einiges vorgenommen. Dem jetzigen Empfang zum Start der Saison folgt am 29. Juni eine für ein Schwimmbad in der Tat außergewöhnliche Veranstaltung: ein Taufgottesdienst der evangelischen Gemeinden.

Förderverein hat sich für 2025 viel vorgenommen

Am 5. und 6. Juli steigt das traditionelle Sommerfest, das in diesem Jahr natürlich ganz im Zeichen des 60. Jubiläums stehen wird. Geplant sind vielfältige Aktivitäten in den Becken wie etwa eine Demonstration des Kanu-Clubs Rheinau und Schlauchbootvorführungen der DLRG, aber auch auf der Wiese mit dem schon traditionellen Bambini-Turnier. Schon mehr als ein halbes Dutzend Fußballvereine aus der Region haben zugesagt, weitere sind natürlich willkommen.

Damit auf der Badewiese für reichlich Lesestoff gesorgt ist, gibt es einen Bücherflohmarkt des befreundeten Fördervereins für die Stadtbiblitohek Rheinau unter Vorsitz von Dieter Eckert sowie einen Büchertisch der Buchhandlung Schwarz auf Weiß aus Neckarau.

Das Ende der Saison erfolgt beim Schlüsselfest am 14. September. Rechtzeitig zum Weihnachtsfest soll das Jubiläumsbuch „60 Jahre Parkschwimmbad. 25 Jahre Förderverein“ erscheinen.

Autor

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke