Jungbusch

"Miteinander in Vielfalt": So hält der Jungbusch zusammen

Der Mannheimer Stadtteil Jungbusch ist ein Vorort der Vielfalt. Die Menschen stellten nun bei einem ganz besonderen Fest unter Beweis, was sie gemeinsam mit vielen Unterstützern auf die Beine stellen können

Von 
Sylvia Osthues
Lesedauer: 
Leiter Ali Ungan und seine Schüler aus der Orientalischen Musikakademie Mannheim (OMM) untermalten das Nachbarschaftsfest musikalisch. © Sylvia Osthues

Mannheim. Begegnungen ermöglichen und Angebote zeigen, die im und um das Gemeinschaftszentrum Jungbusch stattfinden - dieses „Miteinander in Vielfalt“ war Programm beim bunten Nachbarschaftsfest in den Höfen in der Jungbuschstraße 19 und 17.

Quartiermanager Michael Scheuermann freute sich über die vielen Gäste, die an diesem Nachmittag gekommen waren. Der Quartiermanager dankte allen, die zum Gelingen beitrugen: dem Bewohnerverein, dem Internationalen Frauentreff, dem Internationalen Mädchentreff (Stadtjugendring Mannheim), der Jugendini, der Arbeiterwohlfahrt (Awo) und Anima - Ankommen in Mannheim (Caritas und Diakonie), dem Hofatelier und Alexander Sax von Sax + Klee. Das Bauunternehmen aus dem Jungbusch unterstützt das Fest regelmäßig und fördert die Integrationsarbeit vor Ort seit 2002 mit jährlich 10 000 Euro.

Bagger und Lotterie

„Sax + Klee hat viel für den Jungbusch getan, vor allem für die Kinder und Jugendlichen, die es nicht so leicht haben, und dadurch wieder den richtigen Weg gefunden haben“, erklärte Scheuermann. Zum Fest war das Bauunternehmen mit einem Bagger angerückt, um zu zeigen, dass es zum Jungbusch gehört und die erfolgreiche Integrationsarbeit auch weiterhin unterstützen wird, wie Alexander Sax versicherte. Außerdem hatte die Firma die Preise für die große Lotterie gestiftet.

Newsletter "Guten Morgen Mannheim!" - kostenlos registrieren

Durch die Unterstützung von vielen Einrichtungen und Vereinen im Gemeinschaftszentrum gab es zahlreiche Spiel-, Sport- und Mitmachangebote für Kinder: Alexander Bergmann vom Hofatelier und seine Schüler malten Bilder vom Bagger. Stolz zeigte Claire (8) ihr gelungenes Werk. „Bagger zeichnen macht Spaß“, fand Ylva (9).

In den Räumen von Laboratorio 17 lud Laura Malek die Kinder zum Bemalen und Bepflanzen von Blumentöpfen zum Muttertag ein. Gleich nebenan lockte ein spannendes Boxtraining mit Kristiyan Nuculovic vom Gemeinschaftszentrum. „Boxen fördert Ausdauer, Respekt, baut Aggressionen ab und trägt dadurch auch zur Konzentration und Disziplin auch in der Schule bei“, sagte er. Auf dem Hof hatte der Internationale Frauentreff einen großen Kleiderflohmarkt aufgebaut. Anne Kreß und ihr fleißiges Helferteam hatten die Kleidungsstücke für Erwachsene und Kinder gesammelt und gaben sie jetzt kostenlos an die Bewohnerinnen und Bewohner ab. Auf eine Stellwand schrieben die Bewohnerinnen und Bewohner, was ihnen am Jungbusch gefällt und was sie sich wünschen.

Im Eingangsbereich informierten Stefanie Reutter und Svetlana Karjakin von der Awo und Andrea Pociovalisteanu von Anima - Ankommen in Mannheim (Diakonie) über ihre Arbeit mit Migranten im Gemeinschaftszentrum. Auf der Bühne präsentierten sich zahlreiche junge Talente aus dem Stadtteil. Eröffnet wurde das bunte Programm von Sängerin Dilara Kocoglu mit „Stand by me“ und anderen Ohrwürmern. Danach heizten Tayfun und andere Schüler der Orientalischen Musikakademie Mannheim unter Leitung von Ali Ungan die Stimmung weiter an mit orientalischen Klängen und heißen Trommelrhythmen.

Mehr zum Thema

Migration (mit Grafiken)

Jeder Zweite in Mannheim hat einen Migrationshintergrund

Veröffentlicht
Von
Eva Baumgartner
Mehr erfahren
Jungbusch

Was Bewohner im Mannheimer Stadtteil Jungbusch fordern

Veröffentlicht
Von
Sylvia Osthues
Mehr erfahren
Bildung

Faszinierendes Miteinander von Kunst und Mathematik

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren

Die Besucherschaft war begeistert: „Das Fest gefällt mir sehr gut, vor allem das Angebot für Kinder“, sagte Stephanie Kopf, die mit Tochter Anna (7) aus der Innenstadt gekommen war. „Eine sehr schöne Atmosphäre, einfach, aber wirklich gut und mit Herz gemacht, das gefällt mir sehr“, sagte Angelo Mezzotero. Saaban Kurtisov, der im Jungbusch aufgewachsen ist, fand es „super, dass die Leute mal wieder zusammenkommen, neue Gesichter sehen und für Kinder ist es auch sehr schön - das müsste es öfter geben“. Für das leibliche Wohl der vielen Gäste sorgten Meryem Besli und Nur Bilir mit den Mädels vom Internationalen Mädchentreff mit Kaffee, Kuchen und Baguette. Dazu gab es kühle Getränke vom Gemeinschaftszentrum.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen