Kunstprojekt

Zeichen für Enttabuisierung von Brustkrebs mitten in Mannheim

Jede achte Frau in Deutschland bekommt Brustkrebs. Oft erkranken Frauen, wenn sie jung sind. Vorsorge ist sehr wichtig - eine Mannheimer Gruppe macht jetzt mit einem Kunstprojekt darauf aufmerksam

Von 
Lea Seethaler
Lesedauer: 
Das Mannheimer Fotoprojekt Seideinfreund ist nun an der Alten Feuerwache im Großformat zu sehen. © Michael Ruffler

Mannheim. Jede achte Frau in Deutschland erkrankt an Brustkrebs. Dieser ist mittlerweile sehr gut behandelbar, stellt aber eine enorme Herausforderung für die Erkrankten dar: Mit langwierigen, anstrengenden Therapien, physischen und psychischen Belastungen für Betroffene selbst, aber auch für ihr gesamtes Umfeld. Auch wird die die Krankheit oft tabuisiert, gerade weil sie mit dem vermeintlichen Verlust von „Weiblichkeit“ einhergeht. Das Mannheimer Seideinfreund-Fotoprojekt für an Brustkrebs erkrankte Frauen in der Region setzt dieser Tabuisierung seit einiger Zeit etwas entgegen. Die Gruppe, mehrheitlich bestehend aus selbst betroffenen Frauen, feierte jetzt zwei Jahre Projektzeitraum mit einem neuen Meilenstein: Noch bis zum 19. August sind jetzt zwölf Foto-Portraits betroffener Frauen mit zwölf Geschichten zu sehen, die Mut machen, zum Nachdenken anregen, lebensbejahend sind, der Krankheit ein Gesicht geben.

Appell für Vorsorge: BKK Pfalz steigt als Sponsor mit ein

„Sie werden rund um den Sommerbühnen-Biergarten hängen und die ganze Bandbreite unseres Projektes zeigen“, erklärt Mitinitiatorin Nicoletta Prevete. Auch zu entdecken: Mehrere der Motive als Riesenbanner auf der Turmseite der Alten Feuerwache. Zeitgleich zeigt die Firma WallDecaux sieben der Motive als Digitale City Lights in Mannheim. „Für die Ausstellung und unser Projekt konnten wir auch die BKK Pfalz als Sponsor gewinnen, denn uns und der BKK Pfalz liegt das Thema Vorsorge sehr am Herzen“, erklärt Prevete. „Wir möchten mit dieser Aktion insbesondere auch junge Frauen dazu ermutigen, regelmäßig zur Vorsorge zu gehen. Denn Vorsorge kann Leben retten. Deshalb unterstützen wir dieses mutige, einzigartige Projekt“, so Martina Stamm, Leiterin Unternehmenskommunikation der BKK Pfalz.

Zur Eröffnung der Vernissage vor der Alten Feuerwache waren zahlreiche Gäste und Betroffene gekommen. © Michael Ruffler

Unterstützt wird die Frauengruppe zudem vom Team der Alten Feuerwache und dadurch, dass WallDecaux die Motive kostenlos in ganz Mannheim eine Woche lang zeigt. Prevete richtet ihren Dank „vor allem an unsere wundervollen Protagonistinnen, die den Mut haben, offen und ehrlich mit dieser Erkrankung in die Öffentlichkeit zu gehen“.

Kunstprojekt

Seideinfreund: Wenn Mannheimer Powerfrauen Brustkrebs enttabuisieren

Veröffentlicht
Von
Lea Seethaler
Mehr erfahren

„Wir schenken Betroffenen neuen Lebensmut, indem wir sie wortwörtlich ins schönste Licht rücken, ihrer Geschichte mit einem individuellen Porträt an einem Kraftort Raum geben und somit vielen anderen Betroffenen auch Mut machen und zeigen: Du bist mehr als eine Krankheit.“ Und: „Du bist mehr als Deine Narben. Du bist weiterhin eine bewundernswerte und schöne, starke Frau.“ Zum Team von Seideinfreund gehören neben der Journalistin Prevete die People-Fotografin Annette Mück, Designerin Regine Maier sowie Visagistin Kerstin Schmeing.

Mehr zum Thema

Selbsthilfe (mit Fotostrecke)

Mannheimerin startet nach Brustkrebs-Erkrankung Foto-Projekt für Betroffene

Veröffentlicht
Von
Lea Seethaler
Mehr erfahren
Gesundheit

Klinik in Mannheim bietet App zu Frauengesundheit an

Veröffentlicht
Von
Heike Sperl-Hofmann
Mehr erfahren
Gesundheit

Mannheimerinnen klären über Brustkrebs auf: „Sind mehr als unsere Narben"

Veröffentlicht
Von
Lea Seethaler
Mehr erfahren

Brustkrebs kennt kein Alter. Bei Seideinfreund kommen auch viele junge Betroffene zu Wort. So etwa Bianca von der Heyde, die einmal bei einer Ausstellung sagte: „Wenn du krank bist, hast du diesen Stempel.“ Von der Heyde: „Beim Shooting konnte ich ich selbst sein. Ich wollte meinen Optimismus behalten, mich nicht von dieser Krankheit verändern lassen“, so auch ihr Mantra für die Zeit nach der Diagnose. Verewigt hat sie das auf ihrem persönlichen Foto. Und auch ein von Modedesignerin Regine Maier eigens dafür designtes Outfit erinnert dabei an ihre Leidenschaft „Pferde“. Jede Location und jedes Outfit soll die Persönlichkeit der Betroffenen und ihre Situation widerspiegeln, so das Seideinfreund-Team. Von der Heyde: „Lebe dein Leben. Vergeude es nicht! Jeder Krebs ist anders. Krebs heißt nicht automatisch Endstation. Jede Erkrankung ist anders. Jede Frau, jede Situation ist anders. Auch nach diesem Mist kann es wieder ein schönes Leben geben.“

„Wenn das hier schiefläuft - was hinterlasse ich?“

„Die Krankheit nimmt dir deine Selbstdefinition, du bist nicht Ehefrau, nicht Journalistin, nicht Freundin“, sagt auch Prevete. „Auch wenn dich Leute leidend angucken und gleich eine Beileidsbekundung aussprechen wollen“, wollte sie sich von der Negativität nicht einnehmen lassen. Sie betont: „Es gibt heute sehr gute Behandlungsmöglichkeiten“ - und will mit Seideinfreund Lebensbejahung schenken. Man wolle mit der Kunst auch etwas erschaffen. „Es kam auch der Gedanke während der Therapie: Mist, was, wenn das hier schiefläuft. Was hinterlasse ich?“, so damals Mandy van den Bosch Macri. „Als ich meinen Insta-Auftritt gemacht habe, war das Verarbeitung“, erzählte eine andere Betroffene. „Aber während ich ihn pflege, schwingt der Gedanke mit, es ist etwas, das bleibt.“ Sie erzählt, dass ihre Mutter jung an Brustkrebs starb. Auch sie trägt die Genmutation und erkrankte. „Ich habe zwei Töchter. Ich bin ich mir sicher: Eine von beiden hat das Gen.“ Mehr Infos im Netz unter www.seideinfreund.blog

Redaktion Redakteurin und Online-Koordinatorin der Mannheimer Lokalredaktion

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke