Nachwuchswettbewerb

Wie Mannheimer Tüftler bei "Jugend forscht" die Jury überzeugen

Weiße Dachziegel als Hitzeschutz, Video-App für Freunde, verbesserter Raketenantrieb: Mit diesen Projekten überzeugten junge Tüftler die Jury beim Regionalwettbewerb von "Jugend forscht". So geht es jetzt weiter

Von 
Bertram Bähr
Lesedauer: 
Holte im Wettbewerb „Jugend forscht“ in der Sparte Technik den Regionalsieg: Tobias Laschefski vom Bach-Gymnasium." © Bertram Bähr

Metropolregion. Dass weiße Dachziegel das Sonnenlicht stärker zurückstrahlen als dunkle und damit geeignet sind, die sommerliche Hitze etwas abzumildern – das hatten Tom Sprinz, Vit Werner und Thomas Hergetz vom Ludwig-Frank-Gymnasium (LFG) schon vor einem Jahr herausgearbeitet. Und damit beim Regionalwettbewerb von „Jugend forscht“ in der Sparte Geo- und Raumwissenschaften den ersten Platz erzielt.

Zwischenzeitlich erweiterten sie ihr Projekt: „Wir haben zum Beispiel genauere Modelle gebaut mit Dämmung und hinterlüfteten Dachziegeln, also sehr realitätsgetreu“, berichtet Tom Sprinz. Außerdem entstand ein Programm, „mit dem wir automatisch Dächer kartieren, die Farbe herausfinden und alle Berechnungen machen können“. Erneut gab es in diesem Jahr dafür den ersten Platz für die LFG-Schüler.

"Jugend forscht" von SRH-Hochschule ausgerichtet 

Den 59. Regionalwettbewerb richtete am Freitag die SRH-Hochschule in Heidelberg aus. Überaus zufrieden konnten dabei auch Tobias Laschefski vom Bach- und Konrad Kost vom Johanna-Geissmar-Gymnasium (JGG) sein. Denn auch sie holten den Regionalsieg in den Sparten Technik und Mathematik/Informatik.

Regionalsieg bei Jugend forscht in der Sparte Mathematik/Informatik: Konrad Kost vom Johanna-Geissmar-Gymnasium. © Bertram Bähr

Tobias Laschefski hat eine Düse entwickelt, die bei einer Rakete den Schubverlust verringern und dadurch die Effizienz steigern soll. Für seine Versuchsreihen hat sich der 18-Jährige zuhause im Garten „einen kleinen Kohleofen gebaut“. Im über 1000 Grad heißen Feuer härtete er seine aus Siliciumkarbid mit Hilfe eines 3-D-Druckers hergestellten Bauteile. „Später möchte ich in dem Ofen auch Pizza backen“, lacht er.

Konrad Kost arbeitete an seinem Projekt schon lange, bevor er auf die Idee kam, sich damit bei „Jugend forscht“ zu beteiligen. Der 17-Jährige entwickelte seit Herbst 2021 die App „Wipe“ – eine Social-Media-Plattform zum Hochladen und Teilen von Videos, aus deren Bewertungen sich Freundschaften entwickeln können. Im Moment läuft die nicht-veröffentlichte Testversion, bald will Kost damit aber an den Markt.

Die Regionalsieger treten beim Landeswettbewerb vom 20. bis 22. März in Freiburg an und haben bei erneutem Sieg die Chance, ins Bundesfinale einzuziehen. Es findet vom 30. Mai bis 1. Juni in Heilbronn statt. Für die jüngeren Teilnehmer, sie starten im Wettbewerb „Schüler experimentieren“, ist der Landesentscheid, 11./12 April in Balingen, die Endrunde. Qualifiziert haben sich die Ersten des Regionalwettbewerbs in den jeweiligen Sparten.

Jugend forscht

Die Sieger bei Jugend forscht

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
7
Mehr erfahren

Mannheimer beim Landeswettbewerb "Jugend forscht" dabei

Aus Mannheim sind in Balingen zwei Projekte am Start, und zwar in den Sparten Physik (LFG) und Technik (JGG). Auf den Gebieten Mathematik/Informatik sowie Chemie hatten Schülerinnen und Schüler des Ladenburger Carl-Benz-Gymnasiums die Nase vorn.

Mehr zum Thema

Neckarstadt-Ost

Mannheimer Ludwig-Frank-Gymnasium: Schüler finden Lösungen fürs echte Leben

Veröffentlicht
Von
Sylvia Osthues
Mehr erfahren
Bildung

AvH-Schüler beim Regionalentscheid von Jugend forscht

Veröffentlicht
Von
Christine Dirigo
Mehr erfahren
Wettbewerb

Schüler aus Bürstadt und Lampertheim bei Jugend forscht

Veröffentlicht
Von
Christine Dirigo
Mehr erfahren

Mit insgesamt 46 Projekten (24 bei „Jugend forscht“, 22 bei „Schüler experimentieren“) war die Beteiligung am Regionalwettbewerb in etwa so hoch wie im Vorjahr. Bei den Älteren traten sieben Mannheimer Gruppen an, bei den Jüngeren mit 13 mehr als die Hälfte aller.

Redaktion Reporter in der Lokalredaktion Mannheim. Schwerpunkte: Schulen und Kitas

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke