Gemeinderat - Frauen-Nachttaxi bis 2021 finanziert / 175 000 Euro pro Jahr im Haushalt eingeplant / Beratungsstellen begrüßen Angebot

Weiterfahrt von Frauen-Nachttaxi bis Ende 2021 gesichert

Von 
Lisa Uhlmann
Lesedauer: 
Haben mehrmals gute Erfahrungen mit dem Frauen-Nachttaxi gemacht: Lilli Gabriel (r.) und Mia Mang. Fahrer Suleiman Hussein freut sich auf seine nächste Tour. © Keiper

Mannheim. Gefahrlos zuhause ankommen, statt nachts allein an der verlassenen Haltestelle zu stehen - darauf können sich Frauen in Mannheim nun bis Ende 2021 verlassen: Der Gemeinderat hat die Weiterfahrt für das Frauen-Nachttaxi gesichert und das Budget für den Fahrdienst im Doppelhaushalt 20/21 auf 175 000 Euro pro Jahr aufgestockt. Wie dringend diese Erhöhung ist, zeichnet sich schon im vergangenen November ab: Nur zwei Monate nach dem Start des Frauen-Nachttaxis ist das eingeplant Budget von 25 000 Euro fast erschöpft, das Angebot lässt sich nur mit Mühe aufrechterhalten.

2500 Fahrten pro Monat

Denn die Stadt zahlt pro Taxifahrt sieben Euro dazu und ermöglicht damit Frauen und Mädchen ab 14 Jahren zwischen 22 und 6 Uhr eine günstigere Heimfahrt bis zur Haustür. Wie gut das Angebot von den Mannheimerinnen angenommen wird, zeigen beeindruckende Zahlen: Anfang Dezember vermeldet die Stadt 7 800 Fahrten in den ersten drei Monaten, das sind mehr als 2500 Fahrten im Monat. Welche Frauen es sind, die in das besondere Taxi steigen, wissen diejenigen, die sich täglich unermüdlich für Mädchen, Töchter, Mütter und Großmütter einsetzen. „Vor der Einführung war das Frauen-Nachttaxi bei uns kein Thema. Aber jetzt finden es viele gut. Auch ich bin schon damit gefahren“, sagt Ute Münch, Vorsitzende des Deutschen Frauenrings in Mannheim. Gerade ältere Damen würden sich nachts vor Überfällen fürchten und nicht auf die Straße trauen. Deshalb enden beim Ortsverband viele Veranstaltungen oft schon um 17 Uhr.

> Selbstversuch: "MM"-Test: Frauen-Nachttaxi funktioniert
> Dossier: Mehr zu den Etatberatungen des Gemeinderat Mannheim

Mit ihrer Angst vor der Dunkelheit sind die Rentnerinnen nicht allein. Beim Frauen- und Mädchennotruf Mannheim weiß man: Viele wünschen sich einen sicheren Heimweg. „Manche berichten von aufdringlichen Taxifahrern. Deshalb begrüßen wir die Schulung der Nachttaxi-Fahrer“, sagt eine Mitarbeiterin. Die Beratungsstelle für sexuell Misshandelte und Belästigte schult zudem Personal in der Clubszene für das Programm „Luisa ist hier“. Bedrängte Frauen, die dieses Codewort nennen, erhalten Hilfe von Barkeepern oder Türstehen. Dabei hat sich gezeigt: Für Mitarbeiterinnen, die in Bars oder Clubs arbeiten und spät nachts ihre Schicht beenden, ist der Fahrdienst eine große Erleichterung.

Denn wer hier einsteigt, kommt nicht nur für wenig Geld gefahrlos nach Hause, sondern fühlt sich deutlich sicherer, sagt Martin Boll. Der Präventionsleiter der Polizei befürwortet das Angebot, weil es bei Nachtschwärmerinnen, die sich am meisten fürchten, wenn sie allein unterwegs sind, das Sicherheitsgefühl stärkt.

Die neue Geschäftsführerin des Frauenhauses und des Fraueninformationszentrums, Nazan Kapan, dagegen hält den Fahrservice zwar für wichtig. Sie wünscht sich zudem, die Ursachen von Gewalt an Frauen zu behandeln, statt nur die Symptome. Etwa mit einem Schulfach zum Thema. „Es hat viel zu lange gedauert, bis der Grundsatz ’Nein heißt Nein’ im Gesetz verankert wurde. Viele schauen heute noch weg, wenn jemand belästigt wird, statt zu helfen“, sagt Kapan, die seit Kurzem die Nachfolgerin von Stadträtin Claudia Schöning-Kalender (SPD) ist.

Kapan spricht sich auch für mehr Frauenhausplätze und öffentliche Schutzräume in Form von Notinseln für bedrohte Frauen aus. Für Kinder gibt es dieses Netzwerk von Läden, in den sie bei Gefahr Zuflucht finden, schon seit Jahren.

„Sicher Unterwegs“: Verhaltenstipps der Polizei

  1. Auf die eigene Sicherheit achten: Gut beleuchtete Straßen und Wege nutzen, statt menschenleere Abkürzungen. Dabei aufmerksam bleiben und nicht mit Kopfhörern oder dem Smartphone spielen.
  2. In Bussen oder Bahnen ins volle Abteil oder in die Nähe des Fahrers setzen. Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte gut beleuchtete Parkplätze oder Straßen nutzen.
  3. Klare Grenzen setzen: Deutlich zeigen, dass kein Kontakt gewünscht ist. Bei Ansprechen oder Anfassen sofort mit einem lauten „Nein!“ reagieren.
  4. Widerstand leisten: Wer verbal oder körperlich belästigt wird, darf sich wehren – mit Tritten oder Schlägen ins Gesicht des Angreifers.
  5. Hilfe holen: Lieber einmal zu oft als zu wenig die Polizei rufen. (pol/lia)

 

Redaktion Seit 2018 als Polizeireporterin für Mannheim in der Lokalredaktion.

Thema : Gemeinderat Mannheim

  • Hirschberg Es knallt – Ärger über SPD und GLH

    Fast zweieinhalb Stunden dauerte die Haushaltsberatung im Gemeinderat. Gravierende Änderungen ergab die Debatte über die 25 Anträge aber nicht, so das Fazit von Bürgermeister Ralf Gänshirt und Kämmerin Claudia Keil. Der Grund: Teilweise wurden die Anträge zurückgezogen, die Verwaltung hatte die Forderungen bereits berücksichtigt, oder die Anträge wurden abgelehnt. Geknallt hat es trotzdem. Denn der Rathauschef ließ die Vorwürfe von SPD und Grüner Liste Hirschberg (GLH) nicht auf sich sitzen. In ihren Anträgen wurden nachhaltige Maßnahmen- und Finanzplanung sowie mehr Mittel für den Klimaschutz gefordert. Mehrfach verwies Gänshirt auf die vorhandenen Großprojekte. Mehr gehe jetzt nicht. So gar nicht erfreut war der Bürgermeister über den SPD-Antrag „Nachhaltige Maßnahmen- und Finanzplanung“. „Es ist doch so, dass wir heute über die Maßnahmen und Kosten reden, über die Folgen nicht“, kritisierte SPD-Fraktionssprecher Thomas Scholz den Ist-Zustand. Gänshirt widersprach ihm: „Wenn wir darüber reden, geht es immer um Finanzen. Wir haben immer gesagt, dass wir die Projekte über Fremdmittel finanzieren. Darüber wurde der Gemeinderat informiert.“ FW-Gemeinderat Alexander May sah dies genauso. Auch er fühle sich ausreichend informiert: „Ich habe das Gefühl, die SPD traut sich selbst nicht, wenn sie immer wieder alles prüfen will.“ CDU-Gemeinderat Thomas Götz staunte auch: „Wenn ich dies machen will, brauche ich einen Controller, der 120 000 Euro im Jahr kostet. Das können sich große Kommunen leisten, wir nicht.“ Ihm reiche es, was er von der Verwaltung bekomme. {element} Auch der GLH/SPD-Antrag zur Umsetzung erster Maßnahmen zum Klimaschutz ärgerte den Verwaltungschef. GLH-Sprecherin Monika Maul-Vogt meinte, dass es beim Klimaschutz bislang noch keine großen Sprünge gegeben habe. Mehr Klimaschutz gefordert {furtherread} „Wir brauchen jetzt ein Budget, noch bevor der Klimaschutzmanager kommt“, sagte sie und wollte 105 000 Euro für den Austausch alter Heizungsanlagen, Solaranlagen auf öffentlichen Gebäuden, für eine weitere E-Ladesäule am Sportzentrum, die Erstellung eines Wärmeplans sowie für die Pflanzung von 60 Bäumen im Gewerbepark einsetzen. Laut Gänshirt habe die Kommune sehr wohl den Wärmeplan auf der Agenda. „Wir können das nicht bei allen kommunalen Gebäuden machen. Wir müssen uns auf unsere Projekte konzentrieren. Die Ablehnung zu Ihrem Antrag heißt nicht, dass wir das nicht auf der Agenda haben.“ FW-Gemeinderat May pflichtete ihm bei: „Es ist nie genug für die GLH, was wir machen.“ SPD-Sprecher Scholz legte abermals den Finger in die Wunde: „Nur die Maßnahmen, die wir sowieso machen, reichen für den Klimaschutz nicht aus.“ Daraufhin platzte dem Bürgermeister der Kragen: „Den Schuh ziehe ich mir nicht an. Sie reden alles schlecht. Wir haben bereits ein Paket, bei dem der Umweltschutz eingepreist ist. Aber wir können nicht permanent neue Felder erschließen, wenn wir noch so viele vor der Brust haben“, betonte Gänshirt. Die Stimmung war angespannt. Da sorgte der Dauerbrenner Sanierung Alte Villa für noch mehr Ärger. SPD und GLH wollten im Jahr 2022 100 000 Euro und im nächsten Jahr 200 000 im Haushalt zur Verfügung stellen. Der Bürgermeister räumte den Handlungsbedarf ein, verwies aber darauf, dass das Bauamt und der Architekt noch kein Sanierungskonzept erarbeiten konnten. Mittel über 5000 Euro seien aber vorgesehen. Dabei wollte es Gänshirt bewenden lassen. Abermals setzten sich GLH und SPD nicht durch.

    Mehr erfahren
  • Etat-Beratungen Mannheims Finanzen: Das wollen die Gemeinderats-Fraktionen

    Der Mannheimer Gemeinderat soll den Haushalt für 2022 beschließen. Trotz Corona sind Investitionen von mehr als 250 Millionen Euro vorgesehen. Die Fraktionen haben aber noch den einen oder anderen Änderungswunsch.

    Mehr erfahren
  • CDU Mannheim Nach abgebrochener Live-Schalte: Mannheimer Stadtrat Thomas Hornung veröffentlicht Statement

    Nach dem Vorfall beim Kreisparteitag sprechen die Stadträte der CDU ihr Bedauern und ihre „klare Missbilligung“ aus. Der kritisierte Thomas Hornung geht unterdessen in die Offensive.

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen