Lesehunde

Was Vierbeiner in einer Bücherei in Mannheim machen

Sie heißen Ciel und Chella, kommen vom Malteser Hilfsdienst und haben einen neuen Job in der Mannheimer Stadtbibliothek. Wie es dazu kam und was das mit Leseförderung für Kinder zu tun hat

Von 
Red
Lesedauer: 
Lesehund Ciel ist ein geduldiger Zuhörer. © Stadt Mannheim

Mannheim. Viele Kinder mit Schwierigkeiten beim Lesen werden durch unangenehme Rückmeldungen eingeschüchtert und frustriert. Wer beim Vorlesen in der Schule oft korrigiert oder sogar ausgelacht wird, kann in eine Negativspirale geraten, die oft dazu führt, dass das Lesen vernachlässigt wird.

Ein Lesehund hat dagegen einen langen Geduldsfaden. Er hört zu, lacht nicht, korrigiert nicht. So sollen Kinder, die derart schlechte Erfahrungen gemacht haben, einen neuen positiven Bezug zu dieser zentralen Sprach- und Bildungskompetenz gewinnen und Stück für Stück ihren Mut wiederfinden.

Angebote im Ferienprogramm

Für ein Pilotprojekt der Leseförderung hat die Stadtbibliothek mit dem Malteser Hilfsdienst eine Kooperation vereinbart, die es den „Lesehunden“ Ciel und Chella erlaubt, in die Bibliothek zu kommen. Die freundlichen Vierbeiner sind speziell für den ehrenamtlichen „Besuchs- und Begleitdienst mit Hund“ der Malteser ausgebildet und haben bereits Erfahrung mit Kindergärten und Seniorenheimen.

Im Leseclub der Stadtbibliothek, der an das Mannheimer Unterstützungssystem Schule (MAUS) angegliedert ist, werden die beiden kinderlieben Hunde fortan als Leseförderkräfte in Grundschulen eingesetzt. Es wird auch Angebote im Ferienprogramm der Stadtbibliothek geben, an denen sich Kindergruppen mit dem „besten Freund des Menschen“ vertraut machen können und grundlegendes Wissen zum Umgang mit Hunden erfahren.

Mehr zum Thema

Gesundheit

Wie das Regenbogenfest am OEG-Citybeach Mannheim HIV-Infizierte unterstützt

Veröffentlicht
Von
Christian Gerards
Mehr erfahren
Christian Specht

Mannheims neuer Oberbürgermeister: So verlief der erste Tag

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Innenstadt

Mannheimer Verkehrsversuch: Was beim Runden Tisch besprochen wurde

Veröffentlicht
Von
Stefanie Ball
Mehr erfahren

Stefanie Bachstein, stellvertretende Leiterin der Stadtbibliothek, freut sich über die Kooperation: „Tiergestützte Leseförderung ist ein recht neues Thema in der Sprach- und Leseförderung, das aber durchaus schon in einigen Bibliotheken und Schulen Anwendung findet.“

In dieser Woche gibt es dazu eine erste „Tierische Vorlesestunde“. Die findet am Mittwoch, 9. August, 10 Uhr, im Dalbergsaal des Dalberghaus, N 3, 4, statt (geeignet für Grundschüler der 3. und 4. Klasse). Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldungen unter Tel. 0621/293 8916 oder Email stadtbibliothek.kinderbibliothek@mannheim.de

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen