Handel

Warum das Blumengeschäft Feldblume in Mannheim schließt

Der Räumungsverkauf läuft im Mannheimer Blumen- und Deko-Geschäft Feldblume in M4. Die Inhaber Hans-Jürgen Feld und Markus Schranz erzählen, wie es dazu gekommen ist und was der Verkehrsversuch damit zu tun hat

Von 
Stefanie Ball
Lesedauer: 
Hans-Jürgen Feld (links) mit Ehemann Markus Schranz. © Stefanie Ball

Mannheim. Die letzten Tage der Feldblume sind gezählt. Nach 31 Jahren schließt Hans-Jürgen Feld seinen Blumen- und Dekoladen in den Quadraten. „Die Kundinnen und Kunden sind todunglücklich“, sagt der 62-Jährige. Für viele ist das Geschäft am Eck im Quadrat M 4 Kult. Feld und sein Ehemann Markus Schranz, die den Laden seit 17 Jahren zusammen führen, haben ein Händchen für ausgefallene Blumenarrangements und Deko-Elemente. Wer wollte, konnte sich zu Hause von den beiden beraten lassen und Übertöpfe, deren großes Format sich in den Preisen widerspiegelte, sowie Pflanzen probeweise aufstellen.

Scharfe Kritik an Verkehrsversuch

„Die Leute an die Hand zu nehmen und ihnen die Liebe zu den Pflanzen nahezubringen, das hat Spaß gemacht“, sagt Florist Feld. Er war immer dann zufrieden, wenn Menschen zurückkamen und sagten: „Ich komme klar mit der Pflanze, ich kaufe eine zweite.“

Räumungsverkauf in der Feldblume im Quadrat M 4. © Lea Seethaler

Für den Verkehrsversuch in der Mannheimer City hat der 62-Jährige indes nur wenig gute Worte übrig. „Die Stadt stirbt aus.“ Die Kunden blieben weg oder vielmehr: Sie seien nach der Corona-Pandemie nicht wieder gekommen. Dazu komme die Brückenproblematik über den Rhein. „Da suchen sich die Leute andere Wege.“ Und die führten dann eben nicht mehr zur Feldblume.

Mehr zum Thema

Verkehr

Autofreie Buga-Wochenenden in der Mannheimer Innenstadt abgelehnt

Veröffentlicht
Von
Sebastian Koch
Mehr erfahren
Mobilität

Kritik der Bürger am Verkehrsversuch in Mannheim: Welche Lösungen es jetzt braucht

Veröffentlicht
Von
Vanessa Schmidt
Mehr erfahren
Ziele eigenmächtig verändert?

Mannheimer Verkehrsversuch: Neue Kritik der IHK an der Stadt

Veröffentlicht
Von
Steffen Mack
Mehr erfahren

Doch Feld räumt auch ein, dass er dem neuen Lebensabschnitt durchaus positiv entgegenblickt: „Das war ein schleichender Prozess.“ Er freut sich auf lange Spaziergänge mit dem Hund, aufs Kochen und Verreisen und darauf, einmal einen eigenen Adventskranz pünktlich auf dem Tisch stehen zu haben - und nicht mehr nur Kränze zu binden. „Zuerst das Geschäft, das hat unseren Alltag bestimmt“, sagt der gebürtige Saarländer. Feld züchtet Vögel, Kanarienvögel, so kam er einst in die Region, um einen anderen Züchter zu treffen. In Mannheim blieb er hängen. „Ich fand die Stadt attraktiv.“

Wiedersehen im Frühling

Wer es nicht mehr zum Räumungsverkauf schafft, kann der Feldblume noch einmal im Frühjahr einen Besuch abstatten. Der Mietvertrag für das Ladenlokal läuft noch bis zum Sommer. „Wir planen einen Pop-Up Store mit Pflanzen“, stellt Feld in Aussicht.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen