Auflösung „Erkennen Sie Mannheim?“ Folge 231

Viel Liebe und ein großer Fehler in einem Mannheimer Haus

Beim Spazierengehen-Date verliebt, den Fehler des Lebens begangen und einen Star getroffen: „Erkennen Sie Mannheim?“-Leser teilen Geschichten um ein Sandhofener Haus.

Von 
Lea Seethaler
Lesedauer: 
Das gesuchte Gebäude: Das Sandhofener Rathaus. Hier kann man auch heute noch heiraten. Doch dass Liebe keinen Termin und keine Öffnungszeiten braucht, davon zeugen die vielen Berichte der Turteltäubchen, die uns rund um die Immobilie erreichten. © Marchivum

Mannheim. Zahlreiche Leserinnen und Leser haben wieder ihre Erinnerungen bei „Erkennen Sie Mannheim“ geteilt und richtig geraten: Das gesuchte Gebäude ist das Rathaus Sandhofen.

„Als gebürtige Sandhöferin und als Kind berufstätiger Eltern im alten Viertel bei den Großeltern tagsüber Unterschlupf findendes Gör – ,Dreckmänsch‘ – wie meine Großeltern liebevoll zu mir sagten, weiß ich, wo dieses heute schmucke Gebäude steht“, schreibt uns Monika Rohr. „Das Gebäude ist das Rathaus und ist in Sandhofen in der Obergasse zu verorten.“

Milch holen neben dem Rathaus Mannheim-Sandhofen

„Als etwa sechsjähriges Kind wurde ich oft mit einer blechernen Milchkanne zum gegenüber gelegenen Milchgeschäft geschickt, um Milch oder in Pergamentpapier eingewickelte Butter zu kaufen“, erzählt sie. „Mein kurzer Weg, meine Großeltern bewohnten Zimmer und Küche im Dachgeschoss der ehemaligen Bäckerei Herbel, Untergasse, führte mich immer über das Kriegerdenkmal vorbei am Wirtshaus zum Adler“, erinnert sich Rohr detailliert.

„Nach einer wunderbaren Kindheit, erwachsen geworden, haben, 20-jährig, mein Mann und ich uns das Jawort gegeben.“ Rohr weiter: „Und später auch unser ältester Sohn und seine Frau, die heute in meinem Elternhaus wohnen und oft zum Rathaus kommen, weil ihre beiden Kinder in die ganz nahe gelegene Gustav-Wiederkehr-Schule gingen und gehen“, schreibt sie weiter und so schließt sich der Sandhofen-Kreis.

Rathaus Sandhofen: Viele „Mannheimer Morgen“-Leser heirateten dort

Weniger euphorisch schreibt uns Herbert Knörzer zum Gebäude, es handle sich um das Rathaus: „Dort habe ich den größten Fehler in meinem Leben gemacht – geheiratet.“ Doch nicht als einziger liegt er hier leider daneben – denn er verwechselt es mit dem Käfertaler Rathaus, das von Größe und Form eine Ähnlichkeit hat.

Das Sandhofener Rathaus heute: Pittoresk und hergerichtet – und bereit für viele neue, hoffentlich gut ausgehende Liebesgeschichten. © Thomas Tröster

Seine Heiratsbilanz aber kann Monika Keuerleber toppen, sie schreibt uns: „Da ich in Sandhofen aufgewachsen bin und in diesem Rathaus gleich zweimal geheiratet habe, erkannte ich dies sofort an dem markanten hübschen Türmchen auf dem Gebäude und an der Uhr.“

Beim Spazierengehen in der Mittagspause hat’s gefunkt in Sandhofen

„In diesem Haus lernte ich am 10. Mai 1965 meine Ehefrau Marie-Luise kennen, die dorthin als Auszubildende bei der Stadt Mannheim versetzt wurde“, erinnert sich indes Jürgen Gutsell. „Ich selbst war dort ebenfalls als Beamtenanwärter noch in Ausbildung. Bei Spaziergängen zwischen den nahe gelegenen Gartenanlagen in der Mittagspause spürten wir die Sympathie zueinander“, so Gutgesell.

„Ich wurde dann versetzt ins Rathaus E5, wo sie eines Tages dienstlich bei mir zu tun hatte. Da wusste ich ,Die ist’s und Die war’s‘“, schreibt er. „So ging’s zur Eheschließung am 27. Juni 1968 dahin zurück, wo alles begann: in das Rathaus Sandhofen.“

Das schöne Fazit: „Heute sind wir im 58. Jahr noch glücklich verheiratet und genießen unseren Ruhestand nach der schönen Arbeit bei der Stadt. Obwohl wir seit unserer Ausbildung bei der Stadt mit Sandhofen nichts mehr zu tun hatten und dort auch nicht wohnen, ist er unser Lieblingsvorort und das ,Rathäusel‘ uns liebstes Amtsgebäude“, endet sein Schreiben.

„Rathaus Sandhofen ist heute wunderschön renoviert“

Leserin Gertrud Uhlig weiß: „Heute befindet sich immer noch das Trauzimmer darin, ebenso der Bürgerdienst. Das Rathaus sieht heute viel schöner aus, es ist wunderschön renoviert worden.“

„Da meine Schule in unmittelbarer Nähe des Rathauses war und wir als Kinder keine Armbanduhr hatten, war die markante Rathausuhr sehr wichtig für uns wegen der Uhrzeit, damit wir pünktlich nach Hause kamen. Ich habe nur positive Erinnerungen an Sandhofen und eben auch an das Rathaus“, schreibt Petra Braun aus Lampertheim.

Der amerikanische Rock 'n Roll Musiker Bill Haley und Schlager-Legende Caterina Valente 1958 während der Dreharbeiten zu dem Film "Hier bin ich - hier bleibe ich" in Berlin. Caterina Valente wohnte auch in Mannheim und in Oberflockenbach - unser „Erkennen Sie Mannheim“-Leser traf sie als Kind vor ihrer Wohnung. © picture alliance / dpa

Caterina Valente wohnte in Mannheim, bevor sie nach Oberflockenbach zog

„Durch die Ansiedlung der Zellstofffabrik im Jahre 1884 und der Jutespinnerei 1887 erlebte Sandhofen einen industriellen Aufschwung. Die beiden Firmen haben Sandhofen damals sehr viele Arbeitsplätze beschert“, weiß Leser Werner Schreiner.

„Im Jahre 1953 wurde ich in der dem Rathaus gegenüberliegenden Gustav-Wiederkehr-Schule zu Ostern eingeschult (das Foto muss demnach vor Ostern 1953 entstanden sein, weil ich mich nicht an einen Bretterverschlag am Eingang entsinnen kann) und verweilte dort vier Jahre und wechselte dann 1957 ins Tulla-Gymnasium, das ich im Sommer täglich, damals war der Samstag noch ein Schultag, mit dem Fahrrad erreichte“, so Schreiner weiter.

Mehr zum Thema

Auflösung „Erkennen Sie Mannheim?“ Folge 230

Ein Mannheimer Haus, das nachdenklich macht

Veröffentlicht
Von
Lea Seethaler
Mehr erfahren
Auflösung „Erkennen Sie Mannheim?“ Folge 229

Palais Bretzenheim: Ein Haus für die Mätresse

Veröffentlicht
Von
Lea Seethaler
Mehr erfahren
Auflösung „Erkennen Sie Mannheim?“ Folge 228

Beleuchtete Verkehrszeichen und „Grüne Welle“

Veröffentlicht
Von
Lea Seethaler
Mehr erfahren

„Auf meiner Rückfahrt nach Schulschluss musste ich zuweilen in der Rathenaustrasse 6 bei Dr. Gaab klingeln (er war damals Direktor des Strebelwerks Friesenheimer Insel), um Unterlagen von meinem Großvater (damals beim Strebelwerk Gießereileiter) abzugeben“, schreibt Schreiner. „Dabei lernte ich Caterina Valente kennen, die in der Wohnung gegenüber von Dr. Gaab auf dem gleichen Stockwerk wohnte, jedoch noch in 1957 dann nach Oberflockenbach in ihre eigene Villa umgezogen ist“, so Schreiner über seine Begegnung mit der Schlager-Legende. In Oberflockenbach wurde Caterina Valente im legendären Gasthaus „Zur Rose“ nur „Tante Catrin“ genannt.

Redaktion Redakteurin und Online-Koordinatorin der Mannheimer Lokalredaktion

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke