Auflösung „Erkennen Sie Mannheim?“ Folge 229

Palais Bretzenheim: Ein Haus für die Mätresse

„MM“-Leser sind entzückt: ein Haus, so faszinierend wie seine Geschichte. Wer baut heute schon seiner Geliebten ein Haus für vier gemeinsame Kinder?

Von 
Lea Seethaler
Lesedauer: 
Gesucht und Gefunden: Das Mannheimer Palais Bretzenheim in A2. © Christoph Blüthner

Mannheim. Was fürs Auge hatte definitiv unser letztes historisches Bild bei „Erkennen Sie Mannheim?“ geliefert. Richtig erkannt haben viele Leserinnen und Leser das Palais Bretzenheim in A2. „In den 1970er und 1980er Jahren bin ich an jedem Schultag hier vorbeigeradelt, nachdem ich mir am Kiosk in L1 bei Frau Sensbach entweder den Sport-Kurier mit den neuesten Eishockey-Nachrichten oder etwas zum Naschen gekauft habe“, erzählt Markus Münch.

„Da ich bereits früh an der Geschichte Mannheims und der Kurpfalz Interesse zeigte, kenne ich auch einige der Besonderheiten dieses Gebäudes, von dem ein unterirdischer Gang ins Schloss geführt haben soll, um dem Kurfürsten einen Besuch seiner Geliebten (damals Mätresse genannt) zu erlauben“, so Münch.

Bubentreff Monnem weiß weiter: „MM“-Ausgabe mit zum Stammtisch genommen

Und er weiß weiter: „Ohne das Risiko eingehen zu müssen, dabei gesehen zu werden.“ Denn im Gebäude war Josepha Seyffert, die 1765 im Alter von 17 Jahren zur Geliebten des Kurfürsten Karl Theodor geworden war. Und Münch schreibt zudem: „Der Name Bretzenheim rührt daher, dass Carl Theodor seine vier Kinder legitimierte und sein Sohn Karl August mit der Herrschaft über das Fürstentum Bretzenheim (bei Bad Kreuznach) belehnt wurde.“

Mit zum „Bubentreff (84-87 Johr) am Mittwochabend“ hat indes Leser Paul Braun die „MM“-Ausgabe samt Rätselbild genommen. Schnell war klar: Ein anwesender Bahnfan erkannte gleich die vor dem Haus verlaufenden Gleise. Und weiter betrieb der Bubentreff Quellenrecherche: „Im Buch 100 Jahre Mannheimer Verkehrsbetriebe ist dann zu sehen, dass sogar schon die Pferdebahn-Gleise da gelegt waren. Nach Auflösung der Strecke wird man wie an vielen anderen Strecken auch aus Kostengründen die Gleise belassen haben.“

Palais Bretzenheim: „Bin im Papier von Hypothekenbanken fast ertrunken“

Leser Rainer Zickler weiß indes, dass das Palais heute Gerichtsgebäude ist. „Da das historische Gebäude aus der Zeit des Kurfürsten Carl Theodor im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört war, ist es schon 1948/1949 wieder restauriert worden. Das Bild könnte also Anfang der 1950er Jahre aufgenommen sein“, mutmaßt er.

Zickler weiter: „Mein persönlicher Bezug zu dem Gebäude entstand in meiner Studienzeit (1964 bis 1968) an der Universität Mannheim.“ Die damalige Eigentümerin des Gebäudes, die Rheinische Hypothekenbank AG, beauftragte den Lehrstuhl für Bankbetriebslehre zu einer vergleichenden Untersuchung der Geschäftsberichte 1964 bis 1966 privater Hypothekenbanken in Deutschland. „Ich durfte meine Diplomarbeit hierzu schreiben. Ich bin in der Masse der dicken Geschäftsberichte auf Papier von immerhin 24 Hypothekenbanken fast ertrunken. Computerhilfe für die Auswertung gab es damals auch noch nicht...“

Palais Bretzenheim Mannheim: „Fast so schön wie meine Töchter“

Immer wieder fällt den Lesern die Schönheit des schmucken und filigran gearbeiteten Gebäudes auf: „Das ist das „Palais Bretzenheim“ in A2. Fast so schön wie meine Töchter, die in der direkt dahinterliegenden Hedwigsklinik geboren wurden“, fasst es Wolfgang Völker zusammen.

Das Palais Bretzenheim in der Vergangenheit. © Marchivum

„Es handelt sich um das Palais Bretzenheim, das Carl Theodor nach den Plänen von Peter Anton von Verschaffelt 1782-1788 bauen ließ“, weiß indes Anne Schmidt. Und dass Mozart den vier dort wohnenden Kindern von Josepha Seyffert hier Klavierunterricht erteilt hat. „Ich weiß das, da ich als neue Gästeführerin in Mannheim auch die Geschichte zu diesem Gebäude lernen musste und gerne bei meinen Führungen durch die Stadt erzähle“, so Schmidt. Sie weist auch darauf hin, dass Seyffert dort nicht wohnte.

Carl Theodors Geliebte Josepha Seyffert starb nach der Geburt

„Das imposante Gebäude hatte die junge Geliebte des Kurfürsten Carl Theodor als Dank für die 4 gemeinsamen Kinder erhalten. Da wundert man sich ob der Größe des Hauses, heute undenkbar. Leider hatte Josepha nicht viel davon, denn sie verstarb ja schon früh“, weiß indes auch Ulla Wandel-Sauer. Josepha Seyffert starb nämlich nach der Geburt ihrer Zwillinge 1771.

„Nun zurück in die Gegenwart. Straßenbahn fährt hier keine mehr, der kleine Platz rechts vom Gebäude existiert aber noch . Vielen Autofahrern wird das schöne Wappen über dem Portal nicht auffallen, so ist es wunderbar, durch dieses Rätsel einmal wieder die schönen Seiten Mannheims zu erkennen“, schreibt Wandel-Sauer.

Palais Bretzenheim Mannheim: „Dieses Gebäude atmet Geschichte!“

„Das Gebäude ist seit dem Umzug des Familiengerichts vom Mannheimer Hauptbahnhof vor vielen Jahren mein täglicher Arbeitsplatz; ich bin als Geschäftsstellenbeamtin in einer Serviceeinheit des Mannheimer Familiengerichts tätig“, schreibt uns derweil Susanne Weickel. „Das Gebäude ,atmet‘ lebendige Geschichte – speziell der ,Große Sitzungssaal‘ ist beeindruckend – man muss beziehungsweise sollte ihn gesehen haben!“ Weickel weiß: „Selbstverständlich ist es wie überall: Wer eine akkurat rechtwinklige, austauschbare Büroatmosphäre bevorzugt, wird hier nicht fündig – wer in einer besonderen Atmosphäre arbeiten möchte und diese Stimmung nicht nur im Rahmen von Rundgängen und Besichtigungen erleben will, fühlt sich sprichwörtlich ,pudelwohl‘!“

Redaktion Redakteurin und Online-Koordinatorin der Mannheimer Lokalredaktion

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke