Mannheim. Der Verkauf wurde bereits im Frühjahr 2020 vom Gemeinderat beschlossen. Nun ist der städtische Büroturm samt Galerie des Collini Centers auch offiziell an den neuen Eigentümer, die Deutsche Wohnwerte GmbH & Co., übertragen worden. Das teilte die Stadt mit. Damit ist laut Kommune der Weg für die städtebauliche Weiterentwicklung des Areals am südlichen Neckarufer frei. Nachbarn sehen das anders und ärgern sich über die kurzfristig angekündigte Räumung der Tiefgarage.
„Wir freuen uns, dass wir mit der Schlüsselübergabe im Zeitplan liegen und auf dem Collini Areal eine zukunftsfähige urbane Folgenutzung entstehen kann“, teilte Baubürgermeister Ralf Eisenhauer mit. Auf dem Gelände sollen nach dem Abriss 230 Wohnungen, eine Kindertagesstätte und Freiräume entstehen. Die 2018 in Mannheim eingeführte Quote von 30 Prozent für besonders preiswerte Wohnungen soll dabei berücksichtigt werden. Und: „Der Stadt ist wichtig, dass die Beeinträchtigung für die direkte Nachbarschaft so gering wie möglich gehalten wird, weshalb auch alle weiteren Schritte der neuen Eigentümerin in enger Abstimmung mit uns erfolgen“, so Eisenhauer.
Eigentumsverhältnisse und das Verfahren
- Das Collini Center besteht aus zwei getrennten Teilen, dem Wohnturm und dem Bürohaus mit Galerie und Technischem Rathaus.
- Büroturm und die benachbarte Galerie gehörten der Stadt (jetzt Deutsche Wohnwerte), der Wohnturm ist in privatem Eigentum und war nicht Bestandteil des Wettbewerbsverfahrens.
- Zur Teilnahme an dem Wettbewerb für die „Nachnutzung Collini Center“ wurden sieben Investoren-Architekten-Teams eingeladen, drei wurden von einem Fachgremium vorausgewählt. Der Siegerentwurf wurde im Februar 2020 vorgestellt.
- Zwei Wohn- und zwei Bürotürme sollen den Bürobau am südlichen Neckarufer ersetzen, in dem noch das Technische Rathaus untergebracht ist. Das höchste Gebäude in dem Ensemble bleibt der bestehende Wohnturm.
- Gebaut wurde der Komplex ab 1972. Er war Teil der Planungen für die Stadterneuerung zur Bundesgartenschau 1975.
Parkplätze in der Mulde
In einem nächsten Schritt wird das Sicherheitsgerüst rund um den Büroturm bis Ende Februar abgebaut. Großflächige Absperrungen sollen aber am Boden für die Sicherheit von Passanten sorgen. Da hiervon auch die Rettungswege zur Tiefgarage betroffen sind, kann diese nicht mehr genutzt werden. Daher haben die Mannheimer Parkhausbetriebe GmbH (MPB) den Mietern zum 31. Januar gekündigt.
Für die Eigentümergemeinschaft des Wohnturms stehen ab sofort rund 200 Parkplätze in der Parkmulde auf der Ostseite des Gebäudes zur Verfügung. Weitere rund 300 Stellplätze seien auf der anderen Seite des Neckars in der Neckaruferbebauung Nord vorhanden und können online gebucht werden, heißt es in dem Schreiben der MPB. Pkw-Halter, die ihr Auto nur selten nutzen, könnten zudem im Parkhaus am City-Airport unterkommen.
Alteingesessene Tiefgaragen-Nutzer sind davon allerdings wenig begeistert und ärgern sich über die kurzfristige Mitteilung: „Sollten nicht solche Informationen mindesten drei Monate früher eingehen“, heißt es in einer Beschwerde an die Redaktion. Jetzt müssten sich die Bewohner selber darum kümmern, in der Mulde einen Platz zu bekommen: „Nicht jeder hat einen PC oder ein Smartphone, gerade die Älteren sind hier benachteiligt und das Büro hat geschlossen“, schreibt ein weiterer Betroffener.
Mittlerweile sind laut Stadt die städtischen Dienststellen aus dem ehemaligen Technischen Rathaus ausgezogen, der Büroturm sei geräumt. Wie berichtet hat die Deutsche Wohnwerte bereits einen Abrissantrag für das Gebäude gestellt. „Nach Prüfung und Genehmigung können auf dieser Grundlage die detaillierte Planung des Abbruchs sowie die Vergabe angestoßen werden“, heißt es aus dem Rathaus. Der Rückbau soll nach den Vorstellungen der Kommune voraussichtlich im dritten Quartal 2022 beginnen. Parallel dazu werden das städtebauliche Konzept konkretisiert und der Bebauungsplan für die Neuordnung des Collini-Areals erarbeitet. In dieser Zeit seien der barrierefreie Zugang zum Collini Steg sowie der Zugang zum angrenzenden Wohnturm stets gewährleistet.
Im benachbarten Wohnturm haben Eigentümer nach Informationen der Redaktion bereits Anwälte eingeschaltet und prüfen juristische Schritte gegen das Verfahren. Der Verein „Wir im Collini“ hat Unterschriften gesammelt und den Denkmalschutz eingeschaltet. Die Sanierungsbefürworter und Gegner des Abrisses haben sich zudem mittels Petition an den Landtag gewandt.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-mannheim-tiefgarage-unter-dem-mannheimer-collini-center-muss-geraeumt-werden-_arid,1898011.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-mannheim-streit-um-mannheimer-collini-center-abriss-gegner-stellen-petition-an-den-landtag-_arid,1885632.html