Familien

Steht die Kindertagespflege in Mannheim vor dem Aus?

Die Zahl der Kindertagespflegeangebote nimmt in Mannheim und bundesweit immer weiter ab. Immer mehr Angebote werden geschlossen.

Von 
Simone Kiß
Lesedauer: 
Kindertagespflegepersonen haben unter anderem mit dem Geburtenrückgang zu kämpfen. © picture alliance / Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Mannheim. Tagesmütter in Mannheim fürchten um ihre Existenz. Die Nachfrage für die Betreuung der Kinder unter drei Jahren bleibt zunehmend aus. „Viele von uns kämpfen aktuell darum, ihre Gruppen zu füllen“, berichtet Franziska Pelz, Tagesmutter in Mannheim. In ihrer Einrichtung „Casa Unica“ in Mannheim-Käfertal ist der Rückgang so heftig, dass sie überlegt, zum Jahresende zu schließen.

„Die Situation ist in weiten Teilen der Republik dramatisch“, erklärt Heiko Krause, geschäftsführender Vorstand des Bundesverbands für Kindertagespflege im Gespräch mit dieser Redaktion, dass sich dieses Phänomen über alle Bundesländer hinweg erstreckt.

Mehr zum Thema

Sparpläne

Eltern protestieren gegen höhere Kita-Gebühren in Mannheim

Veröffentlicht
Von
Timo Schmidhuber
Mehr erfahren
Kinderbetreuung

Kinderhaus „Die kleinen Stromer“ in Mannheim-Turley eröffnet

Veröffentlicht
Von
Sylvia Osthues
Mehr erfahren
Familien

Mannheim verlängert Randzeitenbetreuung an Kitas

Veröffentlicht
Von
Simone Kiß
Mehr erfahren

Immer mehr Kindertagespflegepersonen schließen ihr Betreuungsangebot. Während in einigen Bundesländern der Rückgang bei bis zu 15 Prozent liegt, verzeichnet Baden-Württemberg noch einen moderaten Verlust von 1,5 Prozent im Jahr 2024. „Für 2025 rechnen wir damit, dass sich die Situation noch einmal deutlich verschlechtert“, so Krause.

Zu wenige Kinder machen die Betreuung unwirtschaftlich

Neben wirtschaftlichen Faktoren, wie etwa hohe Mieten, bekommen die Kindertagespflegepersonen den Geburtenrückgang zu spüren. „Die Entwicklung der Geburten trifft die Kindertagespflege besonders früh und besonders hart“, weiß Heiko Krause. Die laufende Geldleistung, die von den Jugendämtern an die Kindertagespflegepersonen ausgezahlt werde, sei an die Zahl der betreuten Kinder gekoppelt. „Können nicht fünf, sondern zum Beispiel nur drei Kinder betreut werden, wird die Kindertagespflege unwirtschaftlich“, so Krause.

Redaktion Reporterin Team Mannheim

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen