Der Grillrauch hängt noch immer über dem Marktplatz. Und das, obwohl schon vor Jahren einiges ins Rollen gekommen war. So schien es zumindest. Doch nach all den Hoffnungen nach dem Gutachten von 2020 hat sich für die Anwohnerinnen und Anwohner bisher noch nichts gebessert. Dadurch, dass sich neue Restaurants mit Holzkohlegrills nicht mehr dort ansiedeln dürfen, hat sich die Situation aber auch nicht verschlimmert. Das ist schon mal positiv zu erwähnen. Trotzdem schafft es die Stadt nicht, ihren eigenen Ansprüchen gerecht zu werden. Ihr geht es um eine lebenswerte Innenstadt. Das probiert sie beispielsweise mit dem Verkehrsversuch zu erreichen. Trotz all der Probleme im Verkehr wie dem gesperrten Fahrlachtunnel zieht die Stadt das Vorhaben durch.
Beim Thema Grillrauch gelingt ihr das nicht. Bereits 2020 hatte die Stadt angekündigt, Restaurantbetreiber zum Einbau von effizienten Filtern zu verpflichten. Daraus geworden ist bisher noch nichts. Das hat Gründe, die es gilt zu berücksichtigen. Zum einen kommt die Bürokratie der Stadt in die Quere. Sicherheit und Brandschutz haben nun mal Priorität. Zum anderen können die Richtlinien für die Genehmigung solcher Anlagen nicht umgegangen werden. Der Stadt sind also die Hände gebunden, bis sie über eine entsprechende Anordnung entscheiden kann.
Dass es erst eine Anlage auf dem Markt gibt, die den gesetzlichen Anforderungen entspricht, macht es den Restaurantbetreibern nicht leichter, sich für deren Einbau zu entscheiden. Die Qual der Wahl haben sie dabei noch nicht. Die Anschaffungskosten sind darüber hinaus immens. Und das nach den Einnahmeausfällen während der Corona-Pandemie. Zudem müssen die Restaurants, die zu Mannheim gehören wie der Wasserturm, genauso wie die Stadt bürokratische Hürden überwinden. Einen wirklichen Vorwurf kann man den Gastronomen deswegen bisher nicht machen. Im Gegenteil, denn einige von ihnen sind mit Herstellern in Kontakt und somit daran interessiert, die Situation zu verbessern.
Doch all die Umstände verzögern den Prozess. Den Anwohnerinnen und Anwohnern gefällt das nicht. Diese zieht es laut des Bürgervereins Östliche Innenstadt weg aus den Quadraten. Das spricht nicht gerade dafür, dass sich die Lebensqualität dort verbessert. Die Stadt muss sich also fragen, wie sie das Vorhaben beschleunigen kann, damit sie ihren eigenen Ansprüchen nicht weiter hinterherhinkt. Ansonsten verzieht sich weder der Rauch noch der Ärger.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-mannheim-stadt-mannheim-hinkt-in-sachen-grillrauch-den-eigenen-anspruechen-hinterher-_arid,1963586.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html
Mannheimer Morgen Plus-Artikel Kommentar zum Grillrauch Stadt Mannheim hinkt in Sachen Grillrauch den eigenen Ansprüchen hinterher
Kai Plösser zum Grillrauch am Marktplatz