Innenstadt

SPD zum Mannheimer Verkehrsversuch: Abbruch „völlig unsinnig“

Nach ML und CDU hat sich nun auch die SPD-Fraktion zu den Verkehrsdaten über den Mannheimer Verkehrsversuch geäußert. Sie weist die Forderung der ML vehement zurück

Von 
Timo Schmidhuber
Lesedauer: 
Autos können hier nicht in die die Kunststraße fahren. © Thomas Tröster

Mannheim. Die politische Diskussion um den Verkehrsversuch in der Innenstadt geht weiter. Die SPD-Fraktion im Gemeinderat weist die Forderung der ML-Fraktion nach einem Abbruch zurück, wie es in einer Mitteilung vom Donnerstag heißt. „Die von der Stadtverwaltung vorgestellten Zahlen zu den reduzierten Durchgangsverkehren sind natürlich unterschiedlich interpretierbar. Aber gerade deshalb ist es wichtig, an dem Ziel einer Attraktivierung durch weniger Durchgangsverkehr und einer damit gesteigerten Aufenthaltsqualität festzuhalten, um die Innenstadt zukunftsfähig zu machen“, erklärt Fraktionschef Thorsten Riehle.

Mehr zum Thema

Innenstadt

Mannheimer Verkehrsversuch: CDU fordert mehr Daten

Veröffentlicht
Von
Timo Schmidhuber
Mehr erfahren
Innenstadt

Verkehrsversuch Mannheim: Erste Zahlen liegen auf dem Tisch

Veröffentlicht
Von
Timo Schmidhuber
Mehr erfahren
Innenstadt

ML-Fraktion fordert Abbruch des Mannheimer Verkehrsversuchs

Veröffentlicht
Von
Timo Schmidhuber
Mehr erfahren

Die Forderung der ML nach einem Abbruch sei aber „völlig unsinnig. Das fordert ja noch nicht einmal die IHK oder die City Werbegemeinschaft!“, so Riehle weiter. Vielmehr brauche es jetzt „weitergehende Lösungen“ für die Erbprinzenstraße, wo sich die Durchfahrtszahlen seit dem Start des Versuchs mehr als verdoppelt haben. Oder für eine bessere Erreichbarkeit für Mobilitätseingeschränkte, die einen Arztbesuch in der Innenstadt planten, so Riehle. Hier erwartet die SPD „innovative Lösungen, die von der Verwaltung noch erarbeitet werden müssen“.

Die CDU-Fraktion hatte am Mittwoch den Versuch kritisiert und eine Ausweitung der Verkehrszählung verlangt.

Redaktion Stellvertr. Leiter der Lokalredaktion Mannheim

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen