Mannheim. Ausgelassene Stimmung, schöne Kleidung und Musik: Beim zweiten Erlebniswochenende in den Quadraten hat die Werbegemeinschaft Mannheim City ein buntes Programm mit zahlreichen Höhepunkten auf die Beine gestellt. Von Attraktionen in Geschäften bis zum facettenreichen Programm in den Passagen: Viele haben am Wochenende den Stadtbummel und die Shoppingtour mit einem Besuch bei den verschiedenen Freiluftkonzerten verbunden.
Wer in den P-Quadraten bei dem Restaurant „Perché No“ vorbeiflaniert, fühlt sich fast ein bisschen wie in Italien. Das liegt nicht nur an den sonnigen Temperaturen, die die Gäste auf eine mediterrane Piazza entführen. Der Sänger Angelo Borzellino singt mit viel Gefühl Klassiker wie „Bella Ciao“, während der herrliche Duft von frischgebackener Pinsa die Nase umweht. Der Inhaber des Lokals, Walter Calandi, bereitet die knusprigen Spezialitäten frisch an einem Backofen auf einer Ape zu, einem dreirädrigen italienischen Rollermobil. Währendessen genießen seine Gäste auf der Außenterrasse italienische Spezialitäten, Wein oder einen kühlen Aperol Spritz.
Calandis Frau Benita und ihr Team, darunter auch ihre Nichte, die Sängerin Giorgia Borzellino, sorgen dafür, dass keiner hungrig oder durstig bleibt. „Weil das Wetter so schön ist, haben wir auch viel Publikum“, sagt die junge Frau und lächelt. Neben Stammgästen lassen sich auch viele neue Kunden verwöhnen, bemerkt sie. Zusammen mit ihrem Vater gibt Borzellino eine spontane „Gesangseinlage“.
Jolanta aus Heuchelheim ist zufällig in Mannheim. Sie gönnt sich ein Stück Pinsa. „Ich freue mich, dass das Erlebniswochenende stattfindet“, sagt sie. Sie möchte sich in der Stadt auf alle Fälle noch ein wenig umschauen.
„Wir freuen uns, dass wir Italien präsentieren können“, sagt Benita Calandi. Italien gibt in der Modewelt den Ton an. Und so lockt die Modenschau, die an beiden Tagen stattfindet, zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer an den schwarzen Läufer, der als Catwalk dient. Zu aktuellen Hits von Künstlern wie David Guetta oder Alvaro Soler flanieren die Models über den Laufsteg. Sie tragen Mode von Labels wie Braun Lifestyle, Fashiontraum und Moda Milano sowie Schmuck von Troncone. Ob fließende Stoffe in Naturfarben, kombiniert mit knalligen Tönen, aufregenden Schnitten oder Kleider im Boho-Style – die Mannequins sowie die Designer und Designerinnen erhalten viel Beifall. Rosa Omenaca Prado moderiert die Schau.
Palmen, Strand und Liegestühle
Bei den Gästen kommt das Defilee an. „Wir kommen öfter ins Perché No“, sagt Sevgi Tari. „Wir haben etwas gegessen und getrunken und dann wurden mit der Modenschau überrascht“, sagt die Mannheimerin. „Es war wunderbar.“ Auch ihrer Bekannten Esra Özen hat die Vorführung gefallen, obwohl sie selbst am liebsten Schwarz trägt, wie sie lachend verrät. „Es gab extravagante und gediegenere Outfits“, fasst sie zusammen. Nicht nur italienische Musik ist an diesem Platz geboten. Der Gitarrist Holger Bläß und Sänger Steffen Foshag überraschen mit einer außergewöhnlichen Version von Rihannas „Don’t stop the Music“.
Ein paar Gehminuten entfernt herrscht auf dem Vorplatz von Q6/Q7 ein Flair wie in der Karibik. Aufblasbare Palmen locken vor allem die Kleinsten an und Sonnenstühle laden zum Entspannen ein. Gui und Clara vom Duo „Claxy“ servieren Lounge-Musik, die zum Strandflair passt: Die beiden Brasilianer spielen Cover und eigene Musik, die Lust zum Relaxen macht. Im Untergeschoss des Einkaufszentrums spielt Wolfgang Sing aus Heidelberg eigene Songs und Cover.
Patrick und Roberta sind mit ihren Kindern zufällig dort gelandet. Der Familie gefällt es gut, allerdings hätte sich der Vater mehr Programmpunkte für Kinder gewünscht. „Es wäre toll, wenn es Musikangebote zum Mitmachen geben würde“, sagt er. Der kleine Markrayn findet die überdimensionale Palme spannend. Auf dem Arm seines Vaters Mark begutachtet er sie mit großen Augen. Die Familie aus Neustadt hat Spaß. „Wir finden das Musikangebot toll.“ Überhaupt steht Musik im Mittelpunkt. Eine gelungene Melange aus Pop, Rock und Jazz finden die Musikfans am Paradeplatz: Die Lokalgrößen Silke Hauck und Katia Belley reißen am Samstag mit: Hauck im Duo, Belley im Trio. Sonntags teilen sich dort das Duo Zwischenzeit und das AmoKonstic Trio im Wechsel die Bühne.
Auf den Kapuzinerplanken verführt der Deidesheimer Weingenuss“ mit edlen Tropfen der Weingüter Andres, Bassermann-Jordan, Reichsrat von Buhl und Mehling. Mannheimer Musikinstitutionen wie die Orientalische Musikakademie, das Kurpfälzische Kammerorchester, das Opernensemble des Nationaltheaters sorgen am Sonntag für Furore. Am Samstag kreieren dort Newcomer-Bands aus dem Musikförderprogramm „Bandsupport Mannheim“. Am späten Nachmittag bringt Marth José Fambo alias Fofana Jo von der Popakademie Mannheim das Publikum mit heißen Rhythmen zum Tanzen. Der junge Mann mit westafrikanischen Wurzeln versprüht gute Laune mit seinem flotten englischen und französischen Gesang.
Zu den Zuschauern gehören Sarah und Philip. Sie lassen den Tag mit einem kühlen Getränk ausklingen. „Wir haben erst hier von der Veranstaltung erfahren“, sagt die 24-Jährige. „Jetzt finden wir es gut.“ Überhaupt gefallen dem jungen Paar kulturelle Events. Die Mannheimerin betont: „Wir unterstützen das gern.“
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-mannheim-so-bunt-ist-das-erlebniswochenende-in-mannheim-_arid,2105645.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html