Am Wochenende spielt in Mannheim die Musik in der Innenstadt - und das wortwörtlich. Denn für Gäste wird der Aufenthalt in der City mit verschiedenen Attraktionen und Auftritten regionaler musikalischer Künstler begleitet. Am zweiten von drei Erlebniswochenenden in diesem Jahr, mit denen Werbegemeinschaft City, Handelsverband Nordbaden, Stadtmarketing und weitere Akteure Gäste aus Nah und Fern von der Attraktivität der City überzeugen wollen, stehen Musik und Mode im Mittelpunkt. Das Programm dauert an beiden Tagen von 13 bis 18 Uhr, am Sonntag öffnen während dieser Zeit außerdem die Geschäfte.
Bühnen auf Paradeplatz und Kapuzinerplanken
„In Mannheim spielt die Musik“ lautet das Motto des Musikprogramms. Dabei handelt es sich um ein „Special“ der Mannheim Music Week. Zentrale Anlaufstellen sind Bühnen auf dem Paradeplatz und auf den Kapuzinerplanken. Am Samstag, 15. Juli, teilen sich Silke Hauck Duo und Katia Belley Trio die Bühne am Paradeplatz. Newcomer-Bands aus dem Musikförderprogramm „Bandsupport Mannheim“ treten mit eigenen Songs auf den Kapuzinerplanken auf. Weitere Künstler sind in der P 4-Passage, auf dem Münzplatz, in Q 6/Q 7 sowie vielen Geschäften zu erleben.
Newsletter "MM Business" - kostenlos anmelden!
Am Sonntag, 16. Juli, gehört die Bühne am Paradeplatz dem Duo Zwischenzeit und AmoKonstic Trio. Auf den Kapuzinerplanken spielen Jazz- und Hornensemble der Musikhochschule, Kurpfälzisches Kammerorchester, Orientalische Musikakademie und das Opernensemble des Nationaltheaters Ausschnitte aus ihrem Repertoire, das von Klassik bis Jazz reicht.
Modenschauen in Passage und unter freiem Himmel
Die Einzelhändler präsentieren sich und ihr Angebot mit verschiedenen Aktionen, bei denen auch die Musik im Mittelpunkt steht. In der ÖVA-Passage bietet die Modeschule Kehrer an beiden Tagen Modenschauen junger Designer, im Wechsel mit Auftritten von Xiaomei Internationale Musik am Samstag und den Mannheimer Philharmonikern am Sonntag. Zu einem großen Laufsteg soll die Straße zwischen P 3 und P4 werden. Dort zeigen die Händler Perché No, Gero Schuhe, Delker Optik sowie Juwelier Troncone Modenschauen und Accessoires (Samstag 14, Sonntag 14 und 16 Uhr). Außerdem gibt es Musik von Foshag&Bläß.
Auf dem Münzplatz vor Q 6/Q 7 soll Strandatmosphäre aufkommen. Besucher können es sich in Liegestühlen zu Elektrobeats des brasilianischen Duos Summer Sands bequem machen. Im Quartier musiziert der Sänger und Gitarrist Wolfgang Sing. Für Kinder gibt es einen Upcycling-Workshop mit der Jugendkunstschule: Aus Verpackungsmaterial können sie Musikinstrumente basteln.
Zur Mode-Stadtoase „Hosengarten“ wird das Geschäft OPQ von Regine Maier in M 4. Zu sehen gibt es aktuelle Entwürfe, begleitet von Haus-Musik. Bei Koffer Weber in P 6 werden HCL Flechttaschen erstellt, begleitet von den Bands Two Gather (Sa) und JP Kennedy (So).
Junge regionale Unternehmen präsentieren sich
Der Start-up Dachverband Next Mannheim beteiligt sich mit mehreren Aktionen, damit sich junge, regionale Designer und Modeunternehmen präsentieren können. Zu dem ständigen Pop-up-Format „Hometownglory“ mit mehr als 20 Marken in Q 6/Q 7 gibt es eine ungewöhnliche Aktion, einen „Fashion-Mob“, um auf sich und die regionale Vielfalt und Kreativität aufmerksam zu machen. 20 Personen, eingekleidet in Mannheimer Marken, werden an beiden Tagen durch die City laufen. Sie werden nicht zu übersehen oder überhören sein: Drei Stelzenläufer sowie Künstler des Trommelpalastes werden sie begleiten. Engelhorn bietet fünf jungen Mannheimer Start-ups auf Flächen im Modehaus die Gelegenheit, ihre Produkte zu präsentieren und zu verkaufen.
Gemeinsam mit der Rhein-Neckar-Verkehrsgesellschaft und dem Projekt Futuraum wird das Thema Nachhaltigkeit ins Bewusstsein gerückt. In einer historischen Straßenbahn wird das Unternehmen Double Double Vintage einen Sale für Vintage-Bekleidung in der Bahn anbieten Die Mitfahrt ist kostenlos. Zu einem Pop-up-Store für Nachhaltigkeit wird ein nicht genutztes Ladenlokal in N 3, 12. Dort wird die nachhaltige Kollektion Off Grid aus Italien mit Mode und elektrischen Fortbewegungsmitteln gezeigt.
Weine auf Kapuzinerplanken
Bereits ab Donnerstag, 13. Juli, präsentieren Werbegemeinschaft und KW Team den Deidesheimer Weingenuss auf den Kapuzinerplanken. Weine und Sekte von vier Weingütern aus Deidesheim sind im Ausschank, geöffnet ist täglich von 12 bis 20 Uhr. Am Freitag spielt ein Barpianist, am Samstag und Sonntag um 17.30 Uhr gibt es Live-Musik.
„Wir hatten schon viele tolle Veranstaltungen, aber diese Kombination aus Mode und Musik ist mehr als außergewöhnlich“, sagte Lutz Pauels, der Vorsitzende der Werbegemeinschaft, über das Programm zum Erlebniswochenende. Hendrik Hoffmann, Vizepräsident des Handelsverbands, hob die Bedeutung hervor: „Mit den Erlebniswochenenden wollen wir ein Ausrufezeichen in der Region und weit darüber hinaus setzen. Wenn man die richtigen Leute und Institutionen zusammentrommelt, kann man was Tolles auf die Beine stellen.“ Bürgermeister Michael Grötsch ergänzte: „Wir wollen zeigen, dass die Mannheimer Innenstadt lebt.“
Land unterstützt Erlebniswochenende
Besonders freuen sich die Organisatoren, dass das Land eine hohe fünfstellige Summe beigesteuert hat. „Wir wollen das Profil von Mannheim schärfen“, erklärte Andreas Hilgenstock, geschäftsführender Gesellschafter von Engelhorn. „Deshalb kämpfen wir dafür, dass die Erlebniswochenenden im nächsten Jahr fortgesetzt werden.“
Das dritte Erlebniswochenende ist dann für den 30. September und 1. Oktober geplant. Dabei soll thematisch der Genuss im Mittelpunkt stehen - damit in der City wieder die Musik spielt.
Vollständiges Programm unter: www.werbegemeinschaft-mannheim.com/erlebnis-wochenende
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-mannheim-auf-besucher-der-mannheimer-innenstadt-warten-mode-und-musik-_arid,2103928.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html
[2] https://www.werbegemeinschaft-mannheim.com/erlebnis-wochenende