3. Preis

Sieger des Mannnheimer Demokratiepreises: Kampf gegen Fake-Infos

Mit der neu konzipierten Ausstellung „Fakten gegen Klima-Fakes. Desinformation bekämpfen & Klimaschutz voranbringen" wird eine Initiative ab Dezember in Mannheim an verschiedenen öffentlichen Orten und Schulen unterwegs sein.

Von 
Lea Seethaler
Lesedauer: 
Der Ausdruck „Fake News“ hat es auch in den Duden geschafft. © DPA

Seit 2020 engagiert sich die „Initiative für Freizeit und Musikkultur“ (IFM) mit Ausstellungsprojekten gegen Desinformationskampagnen in den Medien. Ursprünglich gegründet, um Kulturveranstaltungen im ländlichen Raum zu organisieren und fördern, engagiert sich IFM inzwischen auch politisch. Mit dem Ausstellungsprojekt „Fake News – eine Gefahr für die Demokratie“ hatte IFM etwa in Rheinland-Pfalz große Resonanz erreicht.

Mit der neu konzipierten Ausstellung „Fakten gegen Klima-Fakes. Desinformation bekämpfen & Klimaschutz voranbringen“ wird IFM ab Dezember 2022 in Mannheim an verschiedenen öffentlichen Orten und an Schulen unterwegs sein.

Mehr zum Thema

1. Preis

Sieger des Mannheimer Demokratiepreises: Eine Stadtkarte, die Lust auf Engagement macht

Veröffentlicht
Von
Lea Seethaler
Mehr erfahren
2. Preis

Sieger des Mannnheimer Demokratiepreises: Gemeinsame denkwürdige ukrainisch-deutsche Berlinfahrt ab Mannheim

Veröffentlicht
Von
Lea Seethaler
Mehr erfahren
Sonderpreis Sprache

Demokratiepreis: Theatertext mit Mannheimer Geschichten trifft ins Mark

Veröffentlicht
Von
Lea Seethaler
Mehr erfahren

Damit greift der IFM die aktuelle politische Diskussion rund um Energiekrise und Klimawandel auf. Mit dem Fakten-Check-Blog „Der Volksverpetzer“ wurde derweil ein prominenter Partner gewonnen. Insgesamt werden 50 Ausstellungssets produziert, die zu einem geringen Preis bundesweit bestellbar sind, heißt es vom Team.

„Achillesverse der Demokratie“

Das Projekt gewann den dritten Platz beim Demokratiepreis, dotiert mit 1000 Euro. Die Jury würdigte das „hochaktuelle ehrenamtliche Engagement für eine Schlüsselkompetenz im demokratischen Miteinander.“

Denn die Demokratie lebe davon, dass Bürgerinnen und Bürger informiert sind, „sich ein Urteil bilden können, sich an der Diskussion um politische Entwicklungen beteiligen oder sie zumindest nachvollziehen können“. Spätestens seit der Flüchtlingskrise 2015 habe sich gezeigt, dass „Desinformation die Achillesverse unserer Demokratie“ ist. Das „gut durchdachten Ausstellungsprojekt“ stärke derweil nachhaltig Demokratie und Miteinander in Mannheim. see

Redaktion Redakteurin und Online-Koordinatorin der Mannheimer Lokalredaktion

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen