Veranstaltung

Positive Bilanz zum Deutschen Seniorentag in Mannheim

Ü70-Chor, Musik auf Recyclinggegenständen und die Verletzlichkeit des Alters: Der 14. Deutsche Seniorentag im Mannheimer Rosengarten hatte viel zu bieten und war gut besucht.

Von 
Valerie Gerards
Lesedauer: 
Anfang April fand der 14. Deutsche Seniorentag im Mannheimer Rosengarten statt. © Christoph Blüthner

Mannheim. Der Mannheimer Seniorenrat und die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) ziehen eine positive Bilanz des 14. Deutschen Seniorentags, der vom 2. bis 4. April im Mannheimer Rosengarten stattgefunden hat. Mit 13 000 Teilnehmern waren etwas weniger Besucher als die 15 000 erwarteten gekommen.

„Es waren vier beglückende Tage, begonnen mit dem Empfang der Stadt Mannheim in der Kunsthalle, bei dem es wunderbare Begegnungen gab“, konstatiert der Vorsitzende des Mannheimer Seniorenrats, Konrad Schlichter. Die Auftaktveranstaltung habe eine Strahlkraft nicht nur nach Mannheim, sondern in die Region, in die Bundesrepublik und darüber hinaus; es seien sogar internationale Gäste vor Ort gewesen.

Drei Glanzpunkte der Seniorentage hebt Schlichter ganz besonders hervor. Die Eröffnung sei „schonmal eine Aussage mit Strahlkraft für unsere Stadt“ gewesen, als BAGSO-Vorsitzende Regina Görner, Familienministerin Lisa Paus, Sozialminister Manfred Lucha und Oberbürgermeister Christian Specht diese Zusammenkunft gewürdigt haben. Für Jubel gesorgt habe aber vor allem der Ü70-Chor „Heaven Can Wait“.

Beim Seniorentag in Mannheim: Schüler machten auf Recyclinggegenständen Musik

„Das war allein des Kommens wert. Wenn es nicht auf eine Zugabe begrenzt gewesen wäre, hätten der Chor noch drei Stunden singen können“, schwärmt Schlichter. Ein drittes Highlight sei der ökumenische Gottesdienst in der Christuskirche gewesen, in dem Schüler des Ursulinen-Gymnasiums auf Recyclinggegenständen Musik gemacht haben. „Eine solche Vorstellung habe ich noch nie erlebt“, berichtet Schlichter begeistert.

In der „Mannheimer Erklärung – Es kommt auf uns alle an“ wurden Zielsetzungen und Ergebnisse zu den aktuellen Zeitfragen formuliert und festgehalten. Das Leitwort der Erklärung vom 3. April 2025 lautet: „Wir sehen ein respektables und solidarisches Miteinander der Generationen als unabdingbar für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft an.“

Nun gelte es laut Schlichter, die formulierten Ziele, Erkenntnisse und Beratungsergebnisse dieses Treffens der älteren Generation vor Ort in Taten umzusetzen. Der Mannheimer Seniorenrat wird seine Aufgaben für die Senioren gemeinsam mit der Stadt Mannheim, deren Fachverwaltungen, den Mitgliedsverbänden und gesellschaftlichen Gruppen neuen Schwung verleihen.

Veranstaltungen wie „Wohnungstausch im Alter“ waren beim Seniorentag beliebt

Auch die BAGSO zieht nach der Veranstaltung ein positives Fazit. Viele der mehr als 120 Einzelveranstaltungen auf dem Deutschen Seniorentag, zum Beispiel die Veranstaltungen zum Thema „Wohnungstausch im Alter“ und „Die Verletzlichkeit des Alterns“ mit dem früheren SPD-Vorsitzenden Franz Müntefering und der Gesundheitswissenschaftlerin Annelie Keil, seien sehr gut besucht gewesen.

Mehr zum Thema

Rundgang

Hey Boomer! Was ich als junge Frau beim Seniorentag in Mannheim erlebte

Veröffentlicht
Von
Lea Seethaler
Mehr erfahren
Mannheimer Seniorentage

Heidi Reichinnek begeistert auf Seniorentag in Mannheim

Veröffentlicht
Von
Valerie Gerards
Mehr erfahren
Rosengarten

So lief der Kanzler-Besuch beim Seniorentag in Mannheim

Veröffentlicht
Von
Steffen Mack
Mehr erfahren

Für die BAGSO sei es wichtig, dass Besucher, die Mitwirkenden und Messeaussteller die Veranstaltung als Gewinn und Bereicherung erlebt haben. „Dies spiegelte sich in Gesprächen während des Deutschen Seniorentags und in Mails, die wir erhalten haben. Besucherinnen und Besucher sagten, dass sie viele Anregungen in ihren Alltag mitnehmen. Aussteller berichten, dass sie drei Tage lang viele Gespräche geführt haben und an den Messeständen auch Austausch und Vernetzung für neue Zusammenarbeit im Bereich der Seniorenarbeit stattfand“, berichtet BAGSO-Sprecherin Barbara Stupp.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke