Mannheim. Die Personaldecke bei der städtischen Müllabfuhr war urlaubsbedingt etwas dünn. Und dann kam der Großbrand im Industriehafen, der für starken Rauch auch auf der benachbarten Friesenheimer Insel sorgte und die Fahrt zur dortigen Müllverbrennungsanlage schwierig machte. Das Ergebnis: In den vergangenen Tagen und Wochen gab es zum Teil erhebliche Verzögerungen bei der Leerung von Biomüll-, Restmüll- und Papiertonnen.
Das berichteten auch „MM“-Leser. So seien in der Neckarstadt-Ost schon lange vor dem Feuer die vollen Biotonnen 14 Tage lang an der Straße gestanden. Ähnliches hatte eine Frau aus Feudenheim beklagt. Sie berichtete von Fliegen, Wespen und Maden in und um die Tonnen. Hat sich die Lage mittlerweile entspannt? Wie läuft die Müllentsorgung in Mannheim genau? Und ist auch eine Urlaubsplanung ohne Engpässe möglich? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Konnte die Müllabfuhr die Verzögerungen in Mannheim mittlerweile aufholen?
Laut Angaben der Stadtverwaltung: ja. Am frühen Dienstagnachmittag hatte das Rathaus noch eine Pressemitteilung verschickt, wonach in mehreren Bereichen Mannheims Tonnen nicht wie geplant hätten geleert werden können. Am späten Nachmittag hieß es dann plötzlich, die Müllwerker hätten „fast alle Rückstände aufholen“ können. Nur in Alt-Feudenheim gebe es noch rund 200 ungeleerte Biotonnen.
Am Mittwochnachmittag bilanzierte dann der zuständige Stadtsprecher Kevin Ittemann, man befinde sich bei allen Müllsorten „wieder in einem regulären Leerungsrhythmus“. Lediglich bei Sperrmüll und Schrott gebe es „noch Engpässe“. Deshalb habe man zur Unterstützung eine Kolonne eines privaten Entsorgers beauftragt.
Warum lassen sich die Urlaube bei der Müllabfuhr nicht so planen, dass es keine Engpässe gibt?
„Selbstverständlich wird die Urlaubsplanung derart gestaltet, dass ein reibungsloser Betrieb gewährleistet ist“, erklärt Ittemann dazu. Aber der August sei nun mal „der Ferienmonat schlechthin“. Zuletzt seien noch kurzfristige Krankheitsausfälle dazugekommen – und eben der Brand und seine Folgen.
Wie viele städtische Müllautos mit wie viel Besatzung sind an Tagen außerhalb der Urlaubszeit in Mannheim unterwegs?
Der Stadtverwaltung zufolge sind es 47 Kolonnen, jeweils bestehend aus Müll- oder Sperrmüllauto, besetzt mit Fahrer, Vorarbeiter und Müllwerkern.
Und wie viele sind es in der Ferienzeit?
Nach Angaben von Ittemann genauso viele. „Das eingesetzte Personal für die tägliche Tourenplanung verändert sich nicht. Urlaubsausfälle werden durch Saisonkräfte weitgehend kompensiert“, sagt er. Allerdings verringere sich der Puffer für unvorhergesehene Ereignisse. Außerdem müssten sich die Saisonkräfte erst mit den örtlichen Besonderheiten vertraut machen.
Für die Abfallentsorgung sind bei der Stadt Mannheim knapp 70 Müllautofahrer und rund 190 Müllwerker zuständig. Kommt es auch deshalb zu Verzögerungen, weil der Betrieb zu wenig Mitarbeiter hat?
Der städtische Abfallwirtschaftsbetrieb sei „personell gut aufgestellt“, erklärt Ittemann. Allerdings sorge die tägliche Disposition von Fahrzeugen und Personal „immer wieder für neue Herausforderungen“. So könne es passieren, dass Fahrzeiten durch Baustellen länger würden. Oder dass bei Schäden an Müllautos erst Reservefahrzeuge organisiert werden müssten. Die Verzögerungen der vergangenen Tage seien allerdings „absolut ungewöhnlich“.
Bürgerinnen und Bürger beklagen immer wieder eine schlechte Kommunikation, wenn es zu Verzögerungen kommt. Sie berichten auch, dass nach Beschwerden bei der Stadtverwaltung – etwa über die Servicenummer 115 – oder direkt beim städtischen Abfallwirtschaftsbetrieb oftmals keine Reaktion komme. Warum werden Verzögerungen nicht besser und gezielter kommuniziert?
Auf diese Frage geht Stadtsprecher Ittemann nicht konkret ein. Er weist darauf hin: „Sollten die im Abfallkalender genannten Termine aus unvorhergesehenen Gründen nicht eingehalten werden können, wird der Abfall in den darauf folgenden Tagen entsorgt.“ Bei Verzögerungen, die nicht kurzfristig lösbar seien, gebe es „umgehend“ eine Push-Nachricht an die betroffenen App-Nutzer.
Im Frühjahr, als es Probleme bei der Leerung der Biotonne gab, habe das „aus technischen Gründen“ leider nicht geklappt, räumt er ein. Mittlerweile funktioniere das aber wieder. Darüber hinaus gebe es zusätzliche Informationen über die Kanäle der Stadtverwaltung.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-mannheim-pannen-bei-mannheims-muellabfuhr-das-sagt-die-verwaltung-_arid,2322421.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim/feudenheim.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html
Mannheimer Morgen Plus-Artikel Kommentar Mannheimer Müllabfuhr muss besser informieren