Mannheim. Bange Blicke richten sich jetzt wieder überall auf die Corona-Zahlen. Noch ist der steile Anstieg, der mit Omikron erwartet wird, nicht da. Aber die Virusvariante breitet sich auch in Deutschland immer weiter aus. In Mannheim wurde sie mittlerweile 56 Mal nachgewiesen, wie Stadtsprecherin Beate Klehr-Merkl auf Anfrage mitteilt. Die ersten sieben Fälle wurden hier am 26. Dezember gemeldet.
Bundesweit heißt es zwar derzeit, die Zahlen der Gesundheitsämter hinkten den Feiertagen hinterher. Doch in Mannheim immerhin sind da laut Klehr-Merkl keine Rückstände, man habe alle erfassten Fälle umgehend ans Land weitergegeben. Trotz eines leichten Anstiegs sei die Infektionslage insgesamt stabil. Mit 140 neuen Fällen am Montag beträgt die Sieben-Tage-Inzidenz nun 258,6. Allerdings gibt es drei weitere Todesopfer in Zusammenhang mit dem Virus, zwei davon nachgemeldet vom Wochenende: ein über 60-Jähriger und ein über 80-Jähriger in Kliniken sowie ein über 50-Jähriger in einer Pflegeeinrichtung.
Impfangebote ohne Termin
- Täglich – auch am Feiertag und am Sonntag– kann man sich in dieser Woche wieder von 12 bis 18 Uhr im Volkshaus Neckarau und im Kulturhaus Waldhof impfen lassen.
- Zudem werden an diesem Dienstag am City Airport und (bis einschließlich Mittwoch) vor IKEA in Sandhofen Impfungen angeboten, ebenso am Mittwoch zwischen Jobcenter und Nationaltheater, am Donnerstag im Zirkus Paletti und in der Alten Zulassungsstelle (Friedrich-König-Str. 7), am Freitag am Marktplatz in G 1 sowie (bis Samstag) erneut vor IKEA, am Samstag auch vor dem Kurpfalz-Center auf der Vogelstang sowie am Sonntag vor der SAP Arena und wieder in der Alten Zulassungsstelle. All diese Aktionen gehen jeweils von 12 bis 18 Uhr, häufig bilden sich aber schon vorher Schlangen.
- Im kommunalen Impfzentrum im Rosengarten können sich Menschen mit Hauptwohnsitz in Mannheim bis einschließlich Sonntag von 15 bis 18 Uhr auch unangemeldet impfen lassen. Ansonsten sind hier Terminvereinbarungen erforderlich, über 55-Jährigen hilft dabei auf Wunsch telefonisch der Seniorenrat. Er ist noch bis Mittwoch zwischen 9 und 12 Uhr unter 0621/293 95 16 erreichbar.
- Impfangebote gelten für alle über Zwölfjährige, unter 16-Jährige müssen von Erziehungsberechtigten begleitet werden. Mehr unter www. mannheim.de/impfaktionen.
In den Mannheimer Krankenhäusern liegen momentan 73 Covid-Patienten. 32 von ihnen müssen intensivmedizinisch behandelt werden. Mitte Dezember waren es insgesamt 116, 34 davon auf Intensivstationen. Im Klinikum sieht man sich auf der Belastungsskala, die dort in der ersten Welle definiert wurde, nach Aussage des Ärztlichen Direktors Hans-Jürgen Hennes auf Stufe zwei von vier. Für Corona-Patienten würden derzeit zwei intensivmedizinische und zwei weitere Stationen benötigt, daher stünden diese Kapazitäten nicht mehr für andere zur Verfügung. Hennes betont indes: „Bisher wurden nur Operationen verschoben, die aus medizinischer Sicht als nicht-dringlich eingestuft werden können.“ Auch würden Notfälle wie Herzinfarkte, Schlaganfälle oder Unfallopfer jederzeit versorgt.
So viele Eingriffe wie noch möglich
Aktuell wird nach Aussage des Ärztlichen Direktors auch angesichts der Omikron-Ausbreitung versucht, im Klinikum noch so viele Eingriffe wie möglich vorzunehmen. Dafür werde die Situation täglich neu bewertet. Ähnlich äußert sich Hennes’ Kollege aus den christlichen Krankenhäusern, Dieter Schilling. Mit 24 Covid-Patienten auf Normal- und sieben weiteren auf Intensivstationen, die Theresien und Diako zusammen hätten, sei es zuletzt zwar etwas ruhiger geworden. „Aber wir befürchten: Es ist die Ruhe vor dem Sturm.“
Um einer zusätzlichen Belastung der Krankenhäuser durch Omikron entgegenzuwirken, wird vor allem auf Impfen gesetzt. Dabei wächst der Anteil der „Geboosterten“ beachtlich. Laut Landesgesundheitsamt haben mittlerweile 48,7 Prozent der Menschen in Baden-Württemberg ihre Auffrischung erhalten. Aktuelle Zahlen aus den Kommunen gibt es dazu nicht, die letzten stammen vom 19. Dezember. Da lag Mannheim auch bei Drittimpfungen über dem Landesschnitt (damals mit 29,7 zu 28,9 Prozent). Und die städtischen Angebote sind laut Sprecherin Carolin Strifler-Tavernier weiter „gut frequentiert“. Das gelte sowohl für Jedermann-Aktionen (siehe Infobox) als auch für das kommunale Impfzentrum im Rosengarten. Dort gebe es aber auch immer wieder freie Termine. Bei einem Selbsttest am Montagabend werden für diesen Dienstag unter www.mannheim.de/kiz sogar gleich zehn angezeigt.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-mannheim-omikron-in-mannheim-bisher-in-56-faellen-nachgewiesen-_arid,1899150.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html