Mannheim. Mannheims Oberbürgermeister Christian Specht rechnet damit, dass die Stadt neue Schulden aufnehmen muss. Das ließ er in seiner Rede beim traditionellen Neujahrsempfang am 6. Januar im Rosengarten durchblicken. Ganz konkret und ausdrücklich hält Specht neue Kreditaufnahmen etwa für das Universitätsklinikum für denkbar.
In seiner Rede erklärte Specht, dass der im Dezember verabschiedete städtische Haushalt für die Jahre 2025 und 2026 bewusst ohne neue Schulden aufgestellt wurde. Dahinter stünde kein „ideologisch motiviertes Festhalten an einem ordnungspolitisch begründeten Neuverschuldungsverbot“.
Eine halbe Milliarde für Neue Mitte des Mannheimer Klinikums
Vielmehr will sich die Stadt in der Hinterhand behalten, neue Schulden machen zu können, „wenn wir in der Zukunft Finanzierungslasten zu tragen haben, die unsere finanziellen Möglichkeiten gänzlich überfordern würden“.
Das könnte passieren, so Specht, wenn sich die Stadt Mannheim an der Finanzierung der Neuen Mitte des Universitätsklinikums beteiligen muss. Das gigantische Infrastrukturprojekt soll noch in diesem Jahr starten. Derzeit wird davon ausgegangen, dass die Stadt in den kommenden zehn Jahren insgesamt etwa eine halbe Milliarde Euro dafür beisteuern muss – mindestens. Und trotz eines Verbunds mit dem Heidelberger Universitätsklinikums wird die Stadt auch in Zukunft den laufenden Betrieb des Krankenhauses am Neckarufer finanziell unterstützen müssen.
Spechts Zahlenspiele
In seiner Rede nannte Specht noch einige interessante Zahlen. Hier ein kleiner Überblick.
- Im Jahr 2024 sind in Mannheim 1662 Personen aus 99 Nationen eingebürgert worden. Bis September waren es 1120 Personen aus 82 Nationen – und schon da ein Rekordwert für die vergangenen 20 Jahre.
- 73 Prozent der befragten Mannheimerinnen und Mannheimer empfinden laut der Bürgerbefragung 2024 das Zusammenleben in ihrem Wohnviertel als „sehr gut oder eher gut“. Diese Zahl habe sich gegenüber der letzten Befragung verbessert.
- Specht kündigte bei seinem Amtsantritt 2023 an, das Ehrenamt stärken zu wollen. Vergangenes Jahr wurde deswegen neben dem Vereinsbeauftragten auch der Vereinsfonds mit 200.000 Euro ins Leben gerufen: 13 Veranstaltungen wurden 2024 mit Mitteln daraus unterstützt.
- Vergangenes Jahr haben 1500 Absolventinnen und Absolventen ihr Bachelorstudium in Mannheim beendet. Insgesamt zählt die Stadt rund 30.000 Studentinnen und Studenten.
- 1500 Mitwirkende gestalteten den Neujahrsempfang im Rosengarten auf sieben Bühnen und an 250 Ständen. lok
Etwa 4500 Menschen sind dort beschäftigt, 1000 weitere in der Medizinischen Fakultät. Diese Arbeitsplätze will Specht langfristig sichern. Und er sagte: „Investitionen in die Zukunft des Klinikums Mannheim sind Investitionen in die Zukunft unserer Stadt.“
Specht zu Mannheimer Nationaltheater: „Anstrengung reicht nicht aus“
Ein zweites Thema, das neue städtische Schulden erforderlich machen könnte, ist das Nationaltheater. Zuletzt wurde bekannt, dass weitere 60 Millionen Euro fehlen und der Gesamtaufwand damit bei mehr als 325 Millionen Euro liegt. Durch den Verzicht auf ein neues Zentrallager wurden knapp 20 Millionen eingespart und in die Sanierung des Spielhauses am Goetheplatz umgeschichtet. „Diese Anstrengung reicht aber noch nicht aus“, sagte Specht in seiner Rede.
Neue Schulden erwähnte der Oberbürgermeister beim Nationaltheater allerdings nicht ausdrücklich. Dagegen kündigte er an, über strukturelle Maßnahmen zu sprechen: Eintrittspreise, die Zahl der Premieren und die Vermietung der Oper am Luisenpark (OPAL) für private Produktionen in der spielfreien Zeit.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-mannheim-oberbuergermeister-specht-rechnet-mit-neuen-schulden-fuer-mannheim-_arid,2275652.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html