NTM-Fußballmannschaft

NTM-Fußballmannschaft kickt "auf Schalke"

Sänger, Schreiner und Schlosser am Ball: Die Fußballmannschaft des Mannheimer Nationaltheaters bereitet sich auf die 43. Deutsche Meisterschaft „auf Schalke“ vor. Warum selbst ein Intendant mitspielt

Von 
Martin Vögele
Lesedauer: 
„Wie eine kleine Familie“: Die NTM-Fußballmannschaft mit Mitarbeitern aus allen Abteilungen lebt das Gemeinschaftsgefühl. © Martin Vögele

Mannheim. Theater ist (Hoch-)Kultur und sozialer Raum zugleich. Es vermag den persönlichen Horizont zu erweitern und neue Perspektiven zu eröffnen, zu bewegen und zu unterhalten, Menschen miteinander zu verbinden. Manchmal passiert all das auch auf eher unerwartete Weise - beim Fußballspielen zum Beispiel.

Das Nationaltheater Mannheim (NTM) hat eine eigene Fußballmannschaft, und das bereits ziemlich lange: „Schon seit 1960, mindestens“, rekapituliert Jochen Krüger, der das Team in vielfältiger Form begleitet, vom Fundraising bis zur Trainerfunktion. Er selbst ist seit 1999 dabei - und jenseits des Spielfelds Pförtner beim Theater.

NTM-Fußballteam spielt bei Deutscher Fußballtheatermeisterschaft

In rascher Folge treffen während des Gesprächs die Spieler im Rhein-Neckar Fußballcenter am Carl-Benz-Stadion zum Training ein. Schließlich steht ein bedeutendes Sportereignis an: Am 24. Juni wird in Gelsenkirchen - „auf Schalke“ - die 43. Deutsche Fußballtheatermeisterschaft ausgetragen, zu der das Musiktheater im Revier in Zusammenarbeit mit dem FC Schalke 04 einlädt.

Wir haben Opernsänger dabei, wir haben Schauspieler dabei, wir haben Bühnentechnik, Schlosser, Schreiner - und seit neustem sogar einen Intendanten.
Jochen Krüger Trainer NTM-Fußballmannschaft

Derzeit umfasst der NTM-Kader rund 25 Spieler, die aus allen Bereichen des Hauses stammen: „Wir haben Opernsänger dabei, wir haben Schauspieler dabei, wir haben Bühnentechnik, Schlosser, Schreiner“, zählt der 63-jährige Krüger auf. „Und seit neuestem sogar einen Intendanten“ - und zwar den geschäftsführenden, Tilmann Pröllochs.

Fußballtheatermeisterschaft

  • Die 43. Deutsche Fußballtheatermeisterschaft wird am 24. Juni „auf Schalke“ in Gelsenkirchen ausgetragen. Veranstalter ist das Musiktheater im Revier Gelsenkirchen in Zusammenarbeit mit dem FC Schalke 04.
  • Zwischen 20 und 30 Theatermannschaften aus der ganzen Bundesrepublik – die auch aus gemischgeschlechtlichen Kadern bestehen können – nehmen in der Regel an dem Turnier teil.
  • Ein Spiel dauert jeweils 15 Minuten. Gespielt wird auf dem Trainingsgelände des FC Schalke 04. Zuletzt war noch nicht entschieden, ob die Partien auf Großfeld (11 gegen 11) oder auf Kleinfeld (7+1) ausgetragen werden.
  • Die Fußballmannschaft des Nationaltheaters Mannheim hat den Meisterschaftspokal in den Jahren 2000 und 2015 bereits gewonnen. 

Was ihn dazu bewogen hat, dem Team beizutreten? „Ich hätte begründen müssen, warum ich nicht mitmache. Weil ich in jedem Theater in der Theatermannschaft mitgemacht habe“, berichtet Pröllochs lachend. „Das was ich bisher erlebt habe, ist einfach sehr kollegial, fächerübergreifend, gewerkeübergreifend“, bilanziert er seine Erfahrungen als Theaterfußballspieler. „Es zeigen sich dabei wirklich die Team-Qualitäten von Menschen.“

Aber er habe nicht nur selbst Theaterfußball gespielt, sondern in seiner Zeit in Tübingen und Reutlingen darüber hinaus auch Verwaltung und Kulturpolitik auf der einen und Kulturschaffende auf der anderen Seite zum Fußballspiel zusammengebracht. „Es hat immer gutgetan, zu vermitteln zwischen Antragstellern und Geldgebern“, erläutert der Intendant. „Und manchmal tut man gut daran, als Geschäftsführer fähig zu sein, der Grätsche auszuweichen“, fügt er humorvoll hinzu.

Titelgewinn 2000 und 2015

An diesem Trainingstag werden zudem die neuen Mannschaftstrikots ausgegeben, die das Theater gesponsert hat. Auch die Freunde und Förderer des Nationaltheaters unterstützten das Team, „die sind dem wirklich wohlgesinnt“, so Krüger. Die Theatermannschaft, die das Turnier gewinnt, richtet im folgenden Jahr die nächste Meisterschaft aus, erklärt er.

Den Mannheimern ist das 2000 und 2015 gelungen, und seit 2000 sei das Team „nie schlechter als der vierte Platz“ gewesen. Aber bei alledem gibt es keinen Erfolgszwang: „Wir fahren dort hin, weil wir andere Theater kennenlernen wollen, und es soll auch ein bisschen Spaß dabei sein.“ Am längsten - seit 1981 - ist Harry Kiefer mit von der Fußball-Partie.

Mehr zum Thema

Nationaltheater

Wie das Nationaltheater Oper und Emotion pur erzeugt

Veröffentlicht
Von
Stefan M. Dettlinger
Mehr erfahren
Schwetzinger Festspiele

NTM und Schwetzingen zeigen "Die Schöne und das Biest" am Ende der Welt

Veröffentlicht
Von
Stefan M. Dettlinger
Mehr erfahren
Theater

"New World Franklin": Mannheimer Stadtensemble wandelt auf Weg der Erinnerung

Veröffentlicht
Von
Martin Vögele
Mehr erfahren

Mittlerweile ist der 65-jährige Klimatechniker in Rente. Seit einem Unfall im Jahr 1997 agierte er indes nicht mehr als Aktiver auf dem Platz, sondern wurde vielmehr „die gute Seele der Mannschaft“, wie er erzählt. „Das ist wirklich wie eine kleine Familie“, eine Gemeinschaft, in der auch alle Neuzugänge immer herzlich willkommen geheißen würden. Ein solcher ist NTM-Pressesprecher Maik Dessauer: „Ich find’ das super“, meint er zum Fußballangebot. „Weil das natürlich Teamgeist fördert und weil es auch eine total schöne Sache ist, um sich auch innerhalb der Belegschaft neu kennenzulernen.“

„Ich denke, dass wir erst mal Spaß haben wollen und schauen, wie die ersten Spiele ausgehen“, blickt Bühnentechniker Gianluca Ferraro, der auch beim Ludwigshafener BSC Oppau Fußball spielt, der Meisterschaft entgegen. „Aber ich denke am Ende“, fügt er mit einem leichten Grinsen hinzu, „ein Turnier will man immer gewinnen“.

Freier Autor

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen