Mannheim. 2500 Blumen, ein halbes Dutzend Bäume, Rollrasen sowie Sträucher und Hecken - es grünt und blüht am Freitag im Rosengarten. Zum Neujahrsempfang der Stadt am 6. Januar lässt die Bundesgartenschau das Kongresszentrum aufblühen, um auf das sommerlange Fest einzustimmen. Rosen wird es im Rosengarten indes nicht geben: „Wir verwenden nur regionale und saisonale Pflanzen“, betont Michael Schnellbach, der Geschäftsführer der Bundesgartenschau-Gesellschaft.
Schon die Vorweihnachtszeit sei für die Bundesgartenschau „richtig gut“ gelaufen. Mehr als 27 000 Dauerkarten wurden bis Jahresende verkauft, dazu über 30 000 Tages- und Zweitagestickets allein in Mannheim, „noch ohne die ganzen Vorverkaufsstellen in der Region, die konnten wir noch nicht alle abrechnen“, erklärt Schnellbach. Das sei „eine tolle Resonanz“ und mache viel Mut für den Endspurt bis zur Eröffnung am 14. April.
Bepflanzungen haben begonnen
Dabei komme, so Schnellbach, das derzeit milde Wetter den Buga-Machern entgegen. „Es sieht schon richtig gut aus“, so Schnellbach über seinen Eindruck vom Gelände zum Jahreswechsel. Alle zehn Garten- und Landschaftsbaubetriebe erstellten derzeit ihre Beiträge, der Kirchengarten sei „richtig gut geworden“ und werde im Frühjahr fertiggestellt.
In der U-Halle laufe bis Mitte Januar der Umbau, damit dort der Gastronom einziehen könne, das Fundament für den Holzpavillon der Metropolregion entstehe, und Ende Januar beginne auch der Bau der 17 Gärten, welche die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen symbolisieren sollen.
Probe-Betrieb der Seilbahn im Februar
Zur gleichen Zeit, so nimmt er an, beginnt dann in der Au die Befüllung des Augewässers. Im Februar werden schließlich wieder Kabinen der Seilbahn in der Luft zu sehen sein - aber ohne Passagiere. „Zunächst muss mit jeder Kabine eine Bremsprobe gemacht werden, und dazu beladen wir jede Kabine mit 750 Kilogramm Nutzlast“, kündigt er an. Insgesamt komme man also derzeit „sehr gut voran“, ist er zufrieden.
Eine der Seilbahnkabinen wird am Freitag vor dem Rosengarten postiert. Der Neujahrsempfang ist für Schnellbach und das Buga-Team „die große Chance, jetzt noch mal ganz Mannheim und die ganze Stadtgesellschaft einzubeziehen und Vorfreude zu machen“, sagt er. Die Stadt hat als Themenschwerpunkt „Fenster in eine nachhaltige Zukunft: BUGA 23“ vorgegeben, und dazu wird der gesamte Bereich des Erdgeschosses im Zeichen der Bundesgartenschau stehen.
Neujahrsempfang soll Angebot der Buga zeigen
Nach einem, so Schnellbach, „Wow-Effekt“ im Rosengartenfoyer, das ganz im Design der Buga gestaltet werden soll, gibt es sechs Ausstellungsbereiche zu den Themen „Experimentierfeld“, „Campus - Generationenübergreifendes Bildungsprogramm“, „Lebenskunst - Kunst und Kultur, „Blumen Schauen - Volle Blüte(npracht), „Luisenpark - Highlights der neuen Parkmitte“ sowie „Spinellipark - Großereignis mit Blick in die Zukunft“.
Dazu wird etwa ein „Vision Dome“, ein mobiles Gewächshaus, im Rosengarten aufgebaut, um einen ersten Eindruck von den Blumenschauen zu vermitteln. „Fotos, Pläne, spannende Modelle und anderes Material zeigen, was die Besucher auf der Bundesgartenschau erwartet - aber auch, was darüber hinaus den Mannheimern bleibt“, kündigt Schnellbach an. Dazu zählen Modelle der U-Halle und des Holzpavillons, als Blick zurück auf die Bundesgartenschau 1975 ein Exemplar der Gondoletta und Modelle der „Neuen Parkmitte“ mit der filigranen Freiflugvoliere und einer kleinen Version des „Gartens der Partnerstädte“.
Kinder-Aktionen im Kongresszentrum
„Wir haben auch zahlreiche unserer Buga-Partner dabei“, so Schnellbach. Das reicht von den Adlern über das Marchivum, das Nationaltheater und den Freundeskreis des Luisenparks bis zum Kurpfälzischen Kammerorchester, dem Deutschen Rasenkraftsport- und Tauzieh-Verband bis zu den Kulturtagen Vogelstang und zahlreichen städtischen Fachbereichen oder Gesellschaften.
Zum Thema Bildungsprogramm werde es einen Einblick in die drei Campus-Formate „BUGA macht Schule“, „Open Campus“ und „Ferien Campus“ geben, dazu eine Kinderbastelaktion mit dem Team vom Freizeithaus aus dem Luisenpark. Und natürlich gleich mehrere Stellen, an denen Buga-Karten im Vorverkauf zu haben sind.
Nachhaltigkeit: Wiederverwendung von Material der Messe
Viele der Topfpflanzen, mit denen die Bundesgartenschau den Rosengarten aufblühen lässt, werden eine Woche später wiederverwendet - in Stuttgart. Vom 14. bis 22. Januar ist Mannheim auf der CMT in Stuttgart präsent, der weltweit größten Publikumsmesse für Tourismus und Caravaning. Auf der Atriumsbühne der Messe Stuttgart, auf der auch die offizielle Eröffnung stattfindet, steuert Mannheim fast jeden Tag einen, manchmal sogar drei Programmpunkte bei.
„Wir haben nicht nur einen Stand, sondern sind offizieller Kulturpartner“, so Schnellbach. So fährt der gemischte Chor des Feudenheimer Gesangvereins „Teutonia“, „CanTonia“, mit dem Jugendchor „TeuTones“ in Bussen nach Stuttgart, um sein Lied „Auf zur Bundesgartenschau“ aufzuführen. Zudem sind Künstler der Popakademie ebenso dabei wie Jeannette Friedrich und Andrea Matthias Pagani, die Hauptdarsteller des Musicals über Joy Fleming, das eigens für die Buga produziert wird. Sie sind aber auch bereits am Freitag im Rosengarten zu hören - sogar auf der Hauptbühne im Mozartsaal, nach der Ansprache des Oberbürgermeisters und der Festrede.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-mannheim-neujahrsempfang-der-stadt-mannheim-zeigt-aktuellen-stand-der-buga-_arid,2036358.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/dossiers_dossier,-_dossierid,18.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html
[3] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/dossiers_dossier,-_dossierid,18.html