Mehr als 1400 Kurse

Das erwartet Mannheimer beim neuen Programm der Abendakademie

Volkshochschule ist nur Nähkurs? Das war einmal. Die Mannheimer Abendakademie zeigt, wie Networking geht: Ob Goldschmieden, TikTok-Trends, Umgang mit Krebs, Tanzkurs oder Politvortrag - das bietet das neue Programm

Von 
Lea Seethaler
Lesedauer: 
Stolz auf das neue Programm: Pressesprecherin Frauke Kühnl (l.) und Abendakademie-Chefin Susanne Deß. © Lea Seethaler

Mannheim. „Kraft der Vernetzung“ - so heißt das neue Programm der Mannheimer Abendakademie. Es umfasst Kurse, die von September bis März angeboten werden. Das Magazin sei aber mehr als nur „reines Programmheft“, betont Abendakademie-Geschäftsführerin Susanne Deß bei der Vorstellung.

Infos zur Anmeldung und zur Abendakademie

  • Anmeldung und aktualisiertes Programm: www.abendakademie-mannheim.de. Kontakt: Tel. 0621/ 1076 150.
  • Das neue Magazin liegt unter anderem im Gebäude der Abendakademie im Quadrat U 1, 16-19 aus. Es ist zudem in vielen öffentlichen Einrichtungen und dem Thalia erhältlich.
  • Die Mannheimer Abendakademie zählt zu den ältesten und größten Volkshochschulen Deutschlands. Als öffentliche Bildungseinrichtung ist es nach eigenen Angaben ihr Auftrag, „lebensbegleitendes Lernen und Bildungsangebote für alle Menschen“ zu bieten.
  • Ziel sei auch, „Teilhabe und Integration“ zu fördern und für Vielfalt und individuelle Persönlichkeitsentwicklung zu stehen.
  • Von Gesellschaft und Politik über Karriere und Beruf, Kultur, Gesundheit sowie Tanz und Lebensart will die Mannheimer Abendakademie ein breit gefächertes Portfolio für Menschen in nahezu allen Lebenslagen in der Stadt abbilden. In Deutschland gibt es 858 Volkshochschulen. 

Das neue Magazin mit Interviews, vielen Tipps und knapp 1400 Kursangeboten stellt erneut die Gemeinschaft in den Mittelpunkt. „Nur gemeinsam kann die Zukunft sinnstiftend und gesund gestaltet werden“, betont Deß. „Alleine geht das in unserem Zeitalter nicht mehr“, sagt sie und blickt auch auf Themengebiete wie den Klimawandel.

Viele machen Integrationskurse an der Mannheimer Abendakademie

Eine Volkshochschule eröffne auch „Chancen, Menschen kennenzulernen, Erfahrungen auszutauschen, den Horizont zu erweitern und sich zu vernetzen“, so Deß. Und das sieht man am Tag der Vorstellung des Magazins im Gebäude mitten in der Stadt. Die Integrationskurse sind an diesem Morgen etwa in vollem Gange. Ein reges Treiben und geselliges Beisammensein herrscht auf den Gängen, den Klassenräumen und dem Café im Foyer.

„Vernetzung heißt auch, dass wir nicht alleine sind“, sagt Deß. Sie betont: Neben der Welt im Internet stelle die Abendakademie „auch Wertvolleres“ in Aussicht: „Nämlich menschliche Verbindungen und Beziehungen“. Und ja: Ob nun kreative Workshops zum TikTok-Trend „Schmuck aus Silver Clay“, Nachhilfestunden, Waldbade-Angebot oder Gesundheitskurs: Man absolviert die Kurse gemeinsam, lernt sich kennen. Beim Kochen oder Tanzen, bei Vorträgen, Lesungen, Konzerten, Diskussionsrunden und philosophischen Debatten fänden sich so die Facetten, die unser Leben so vielfältig machen. Man wolle so auch „das Zusammengehörigkeitsgefühl stärken, Verständnis für andere Kulturen und Lebensentwürfe“ schaffen, so Deß.

Gerade nach Corona fühlten sich viele Menschen einsam und nicht gehört, betont auch Abendakademie-Sprecherin Frauke Kühnl. Deß ergänzt: „Wir haben hier oft Leute, die sprechen, wenn sie dann hier sind, das erste Mal am Tag mit jemandem.“ Die Abendakademie macht nun dazu konkrete Angebote. So gibt es im Oktober die „Woche des mitfühlenden Zuhörens“. Pädagogische Mitarbeitende haben für dieses Angebot entsprechende Seminare besucht. „Das ersetzt natürlich keine Therapie, aber darum geht es auch nicht. Viele Menschen wollen einfach mal nur reden und wünschen sich ein aufmerksames Gegenüber“, so Kühnl.

Kurs: Internet verständlich für alle

Man wolle durch das Programm seine Türen öffnen, auch für alle, die Kontakt suchen und nicht alleine sein wollen. Dazu trägt auch das Café Marleys bei, das im Juni eröffnet hat und gut angenommen werde. Man wolle nun auch verstärkt Kurse oder Events dort stattfinden lassen.

Auch wenn man noch nicht die Kursteilnehmerzahlen von vor der Pandemie erreicht habe, sagt Deß derweil, habe man sich im Land wieder an die Spitze bei den meisten Teilnehmenden sowie Unterrichtsstunden gesetzt. „Wir liegen vor Stuttgart“, zeigt Deß sich zufrieden.

Mehr zum Thema

Analphabetismus

Wie Mannheimer mit Rezepten das Lesen und Schreiben lernen

Veröffentlicht
Von
Eva Baumgartner
Mehr erfahren
Weltalphabetisierungstag

So macht die Mannheimer Abendakademie auf Analphabetismus aufmerksam

Veröffentlicht
Von
Eva Baumgartner
Mehr erfahren
Innenstadt

Großer Auftritt für Emilia in der Mannheimer Abendakademie

Veröffentlicht
Von
Katja Geiler
Mehr erfahren

Daher wolle man das Angebot nach wie vor weiter so modern wie möglich halten. „Die Welt dreht sich immer schneller“, so Deß. Mit ChatGPT rückte etwa das Thema Künstliche Intelligenz in den Mittelpunkt. Mit allem, was dazu gehört: digitalen Plattformen, Networking, Social Media und vielem mehr. „Vernetzung betrifft eben alle Menschen“, konstatiert Deß. Vielen bereite das aber Unbehagen, sie fühlten sich überfordert oder abgehängt. Die Abendakademie sehe es als ihren Auftrag an, „Mut auf die Zukunft zu machen und Dinge zu erklären“, und das für unterschiedlichste Alters- und Zielgruppen. So werden dort etwa in Kursen Menschen mit Lese- und Schreibschwäche an PC und Smartphone herangeführt.

Über Krankheiten wie Krebs reden

Auch Krankheit und der Umgang damit spielen im Programm eine Rolle. Die Handballer Uli und Michael Roth, Zwillinge und selbst Betroffene von Prostatakrebs, werden gemeinsam mit der Ärztin Katja Linke, die an Brustkrebs erkrankte, als Mutmacher mit ihrer Aktion „Gewinnen gegen Krebs“ Mitte Oktober zu Gast sein. Zudem kommen renommierte Wissenschaftler wie Ernst Ulrich von Weizsäcker nach Mannheim. Und mit der Veranstaltung „Frauenmacht“ gibt es schon Ende Oktober zusammen mit der Stadt Mannheim erneut ein Zeichen für die Vernetzung und Unterstützung von Frauen im Beruf. Und mehr folgt: Das Magazin sei nur ein Ausschnitt des Programms, täglich kommen neue Kurse dazu, betont Deß.

Redaktion Redakteurin und Online-Koordinatorin der Mannheimer Lokalredaktion

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen