Bildung

Neuer Studiengang: Hochschule Mannheim informiert über Soziale Arbeit plus

Der neue Studiengang Soziale Arbeit plus an der Hochschule Mannheim startet im kommenden Wintersemester. Das Studium richtet sich an Menschen mit Berufserfahrung

Von 
Sebastian Koch
Lesedauer: 
Die Hochschule Mannheim will mit dem neuen Studiengang Soziale Arbeit plus Studium und berufliche Praxis miteinander verbinden. © Stephan Ditgens

Mannheim. Etwas sperrig klingt der Name des Studiengangs ja schon: Soziale Arbeit plus. Zum kommenden Wintersemester möchte die Hochschule Mannheim Soziale Arbeit plus in ihr Lehrangebot integrieren - und damit auch einen Beitrag zum Kampf gegen den Fachkräftemangel in sozialen Berufen leisten, indem sie Absolventinnen und Absolventen eine zusätzliche Qualifikation ermöglicht.

Der Name beschreibe eigentlich ziemlich genau das, was der Studiengang will, sagt Joachim Weber. „Das Plus steht für die Verbindung von Studium und Praxis“, erklärt der Studiengangleiter. Am Donnerstag, 9. März, bietet die Hochschule eine weitere Infoveranstaltung für Interessierte an. Im Unterschied zu vielen Studiengängen richtet sich dieser nicht an Schulabgängerinnen oder Schulabgänger. Im Gegenteil: Wer Soziale Arbeit plus studieren will, muss Berufserfahrung und einen Arbeitsvertrag vorweisen. An den ersten drei Tagen arbeiten die Studenten und Studentinnen, Donnerstag und Freitag sind fürs Studium vorgesehen.

Mehr zum Thema

Infoveranstaltung

Hochschule Mannheim stellt Studiengang "Soziale Arbeit plus" vor

Veröffentlicht
Von
Sebastian Koch
Mehr erfahren
Anzeige

Psychologie-Studium ohne Zeitdruck und NC

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Bildung und Gesundheit

Warum Studis bei SRH in einem Gefängnis lernen

Veröffentlicht
Von
Bettina Eschbacher
Mehr erfahren

Sieben Semester führen zum Bachelor

Wissenschaftliches und praktisches Arbeiten laufen in den sieben Semestern, an deren Ende ein Bachelor-Abschluss steht, also parallel - und doch getrennt. Denn, das betont Weber: Soziale Arbeit plus ist kein dualer Studiengang, auf die in Baden-Württemberg die Duale Hochschule ein Monopol hat. Zwar benötigten Interessenten einen Arbeitsvertrag über 15 bis 20 Stunden pro Woche - die Berufsausbildung muss aber abgeschlossen sein. Anders als im dualen Studium hätten Arbeitgeber auch keine Funktion im Studium. „Die Praxis hat keine Auswirkungen auf die Ausbildung“, sagt Weber. „Man kann eine Organisation nicht kritisch analysieren, wenn man das gleichzeitig gegenüber dem Arbeitgeber machen muss.“

Eigenes Praxisprojekt

Die Hochschule will mit dem Studiengang das Nachdenken über den eigenen Beruf in den Vordergrund stellen und diesen wissenschaftlich durchdringen. Soziale Arbeit plus beinhalte „die Arbeit am Sozialen, die Wissenschaft des Sozialen und das Studieren im Sozialen“, sagt Weber. Der Studiengang sei dazu da, um Einblicke in die vielen Bereiche der Sozialen Arbeit zu bekommen und ein eigenes Praxisprojekt durchzuführen und auszuwerten. „In der Sozialen Arbeit erlebt man jeden Tag Überraschungen“, sagt der Studiengangleiter. „Deshalb ist es wichtig, sich immer wieder die Frage zu stellen, was da gerade passiert und wie ich damit umgehen kann.“

Zur Infoveranstaltung am Donnerstagabend können sich Interessierte bis Donnerstag, 12 Uhr, per Mail an sozialearbeitplus@sozialwesen.hs-mannheim.de anmelden.

Mehr Informationen unter: hs-mannheim.de

Redaktion Reporter in der Lokalredaktion Mannheim & Moderator des Stotterer-Ppppodcasts

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen