Letzte Generation

Nach Todesfall in Berlin: Mannheimer Klimaaktivist kritisiert Medien

Die Klimaaktivisten der Letzten Generation zeigen sich nach dem Unglück in Berlin bestürzt. Wie andere kritisiert auch das Mannheimer Mitglied Raúl Semmler die Medien. Ändert der Tod der Radfahrerin etwas an den Protesten?

Von 
Vanessa Schmidt
Lesedauer: 
Aktivist Raúl Semmler von der Gruppe Letzte Generation. © Bernd Wüstneck/dpa

„Ist einem Journalisten das volle Ausmaß der Klimakrise wirklich bewusst? Ich glaube, das hätte einen Einfluss auf die Berichterstattung.“ So äußert sich der Mannheimer Klimaaktivist Raúl Semmler von der „Letzten Generation“ zur aktuellen Berichterstattung der deutschen Medien nach dem Tod einer Radfahrerin in Berlin. Dort sei ein spezielles Rettungsfahrzeug am Montag wegen des Staus, den die Demo der „Letzten Generation“ ausgelöst haben soll, nicht rechtzeitig am Unfallort eingetroffen. Die Radfahrerin verstarb. Semmler erklärt im Gespräch mit dieser Redaktion: „Es ist schlimm, wenn Menschen zu Schaden kommen und das trifft uns sehr. Sicherheit liegt uns am Herzen, deshalb gehen wir auf die Straße.“

Mehr zum Thema

Interview

Straßenblockierer der "Letzten Generation": "Wir müssen nicht sympathisch sein"

Veröffentlicht
Von
Stephan Alfter
Mehr erfahren
Letzte Generation (mit Fotostrecke)

Handgreiflichkeiten bei Straßenblockade auf B37 in Mannheim

Veröffentlicht
Von
Kai Plösser
Mehr erfahren
Klimaschutz

Warum eine Heidelbergerin und ein Mannheimer für "Die letzte Generation" Straßen blockieren

Veröffentlicht
Von
Sebastian Koch
Mehr erfahren

Man täte alles, um diese Aktionen sicher durchzuführen. Nach dem Vorfall gab es trotzdem massive Kritik bis hin zu Vorwürfen in den sozialen Netzwerken, dass die Klimaaktivisten mitverantwortlich für den Tod der Frau seien. Auch Semmler betont „entrüstet über die verzerrte Berichterstattung“ zu sein. In einer Pressemitteilung stellt die „Letzte Generation“ klar: „Die mediale Öffentlichkeit instrumentalisiert den Unfall der Radfahrerin.“

Verändern sich die Demos?

Dem gegenüber steht die Berichterstattung der Süddeutschen Zeitung, die am Freitag einen Text mit dem Titel „Klimaprotest hatte keinen Einfluss auf Versorgung des Unfallopfers“ veröffentlicht hat und sich darin auf die behandelnde Notärztin beruft. Die Aktivisten halten dennoch an der Medienkritik fest. Auch Semmler erklärt: „Wir wünschen uns gute journalistische Arbeit.“ Oft sei es Journalisten in Semmlers Augen nicht bewusst, welche Berechtigung die Aktionen hätten. Ob der Tod der Radfahrerin nun etwas an den Protesten verändere? „Wir werden weiterhin Widerstand leisten, das erweist sich als effektives Mittel.“

Volontariat

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen