"MM"-Leserservice

„Morgentour“ führt zur Wiege der Demokratie

Vom 3. bis 5. September organisiert der "Mannheimer Morgen" eine Reise nach Bonn - dorthin, wo das Grundgesetz beschlossen wurde, der Bundestag getagt und Konrad Adenauer gewohnt hat

Von 
Peter W. Ragge
Lesedauer: 
Der Bonner Sitz des Bundespräsidenten: die Villa Hammerschmidt. © dpa

Hier wurde vor 75 Jahren das Grundgesetz formuliert und bis 1999 regiert: in Bonn. Was ist davon heute übrig geblieben? Eine Spurensuche 25 Jahre nach dem Umzug von Parlament und Regierung nach Berlin – dazu lädt der „Mannheimer Morgen“ in seiner Reihe „Morgentouren“ vom 3. bis 5. September ein.

Im Herbst wird sie fast völlig leer geräumt, 7000 Objekte vorübergehend ins Depot und dann neu arrangiert: die Dauerausstellung im Haus der Geschichte in Bonn. Die „MM“-Leser können sie aber noch besichtigen, dazu die Sonderausstellung „Der Weg zum Grundgesetz“ mit Fotografien von Erna Wagner-Hehmke, die im Auftrag des Landes Nordrhein-Westfalen 1948/49 den Parlamentarischen Rat bei der Arbeit dokumentierte. Eine Auswahl der 4000 Fotos sowie Erinnerungsalben sind im Museum zu sehen. Ein Besuch im Botanischen Garten von Bonn und ein Rundgang entlang der Poppelsdorfer Promenade schließt den ersten Tag des Bonn-Besuchs ab.

Anmeldung und Preis

  • Die Anmeldung für diese Reise erfolgt telefonisch oder per E-Mail: Telefon unter 0621/3 92-23 34; Mo. bis Fr. 9 bis 16 Uhr oder per Mail unter service@meinmorgen.app.
  • Preis:  469 Euro Doppelzimmer, 539 Euro Einzelzimmer. Aufpreis für Nichtabonnenten 100 Euro.

Am zweiten Tag der Reise machen sich die Teilnehmer auf zum „Weg der Demokratie“. Start ist im Lichthof des Zoologischen Forschungsmuseums Alexander Koenig. Dort haben sich am 1. September 1948 die Mitglieder des Parlamentarischen Rates zur festlichen Eröffnung ihrer Arbeit getroffen. Bundeshaus, Plenarsaal, „Langer Eugen“, Villa Hammerschmidt und Bundeskanzleramt – viele Stationen erinnern an wichtige Gebäude und Wegmarken der jungen Demokratie und zeigen auch, was nach dem Umzug der Regierung nach Berlin in der heutigen „Bundesstadt Bonn“ wie genutzt wird. Läuft man entlang der B 9, offiziell Adenauerallee und früher im Volksmund „Diplomatenrennbahn“ genannt, erreicht man jenen Gitterzaun, an dem Gerhard Schröder als Juso nach einer Kneipentour gerüttelt haben soll, weil er ins Kanzleramt will.

Mehr zum Thema

Zeitreise

75 Jahre Grundgesetz - Bewusst keine Verfassung

Veröffentlicht
Von
Peter W. Ragge
Mehr erfahren
75 Jahre Grundgesetz

Was Mannheimer Jugendliche über die Demokratie denken

Veröffentlicht
Von
Kai Plösser
Mehr erfahren
Porträt

Elisabeth Selbert: eine der Mütter des Grundgesetzes

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Auch um den ersten Kanzler der Bundesrepublik geht es an diesem Tag – bei einem Besuch in Röhndorf. Hier dürfen die Teilnehmer der „Morgentour“ durch Konrad Adenauers Garten schlendern, den spektakulären Blick über das Rheintal genießen und sehen, wie der erste Bundeskanzler wohnte, wo er prominente Staatsgäste empfing, wo er Boccia spielte und wo er 1967 starb. Zudem gibt es eine Ausstellung mit mehr als 500 Exponaten, Videos, Bildern und Medienstationen über das Leben des Rheinländers. Am Abend steht noch eine Besichtigung mit Weinprobe in einem auf das Jahr 1742 zurückgehenden Weingut in Röhndorf auf dem Programm.

Am dritten Tag, auf der Heimreise, schließt ein Besuch in einem einstigen Staatsgeheimnis die „Morgentour“ ab: Die Teilnehmer besichtigen im Ahrtal den „Ausweichsitz der Verfassungsorgane des Bundes im Krisen- und Verteidigungsfall“, als Regierungsbunker bekannt. Über 17 Kilometer erstreckt sich das unterirdische Stollensystem. Zudem gibt es noch einen Abstecher in den Weinort Ahrweiler, der nach der Flut liebevoll wieder aufgebaut wurde.

Im Programm eingeschlossen sind die Besichtigungen und geführten Rundgänge, die Fahrt in einem komfortablen Reisebus ab und bis Dudenstraße in Mannheim, zwei Übernachtungen im privat geführten Viersternehotel President in Bonn, ein Mittagsimbiss nach Ankunft, ein Abendessen sowie die Weinprobe mit Imbiss. Programmänderungen vorbehalten. Der „MM“-Chefreporter Peter W. Ragge wird die „Morgentour“ begleiten.

Redaktion Chefreporter

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke