Verschwendung

Mannheimer Sportparklets landen unter den Top 100 der Steuersünden

In seinem neuen Schwarzbuch listet der Bund der Steuerzahler Deutschland 100 Fälle auf, die Steuergelder verschlingen, den Bürgern aber nur wenig Nutzen bringen. Auch das umstrittene Mannheimer Projekt ist dabei

Von 
Kai Plösser
Lesedauer: 
Wurden von den Mannheimerinnen und Mannheimern praktisch nicht genutzt: die Sportparklets in der Kunststraße. © Julius Prior

Sie sollten zu mehr Bewegung animieren, benutzt wurden die Sportparklets in der Innenstadt jedoch häufig nur als Sitzgelegenheit - wenn überhaupt. Die Fitnessgeräte haben es nun in das Schwarzbuch 2023 des Bundes der Steuerzahler Deutschland (BdSt) geschafft. „Neue Sportgeräte ohne Sportler in Mannheim - macht 116 000 Euro für einen Parcours, an dem meistens gähnende Leere herrscht“, heißt es in einer Pressemitteilung des BdSt.

Eine Auszeichnung stellt die Aufnahme ins Schwarzbuch aber nicht dar. Schließlich listet der BdSt in der Veröffentlichung 100 Fälle aus Deutschland auf, die Steuergelder verschlingen, den Bürgerinnen und Bürgern aber nur wenig Nutzen bringen. „In Mannheim hätte man vor dem Kauf und der Installation von gleich drei Parklets mit zwölf Fitnessgeräten mitten in der Innenstadt für 116 000 Euro Steuergeld evaluieren müssen, ob die Bevölkerung überhaupt ein Interesse an solchen Geräten hat“, kritisiert Daniel Bilaniuk vom BdSt in Baden-Württemberg.

Fitnessparcours in der Mannheimer Kunststraße gefloppt

Die Stadt ließ in einer Anfrage offen, ob das Projekt in ihren Augen als Erfolg gewertet wird. „Unser konkretes Ziel ist es, dass alle Menschen in Mannheim mindestens einmal wöchentlich Sport treiben“, sagte ein Sprecher und führte aus: „Die Bewegungsparklets waren ein Versuch, im öffentlichen Raum insbesondere Personen anzusprechen, die bisher wenig Berührungspunkte mit dem Sport haben.“

Doch von sporttreibenden Menschen war in der Innenstadt wenig bis nichts zu sehen. Das habe sich auch bei einem BdSt-Besuch im Mannheimer Zentrum bestätigt, heißt es seitens Bilaniuk: „Während sich auf der Kunststraße der Verkehr drängte, herrschte bei ,Kniebeuge Wackelplatte’ und ,Squat-Plattform’ gähnende Leere. Alle zwölf Sportgeräte standen einsam und verlassen da.“ Wenig überraschend titelt Bilaniuk im Schwarzbuch: „Teure Sportgeräte ohne Nutzer - Fitnessparcours in der Mannheimer Innenstadt ist gefloppt.“

Mit den 116 000 Euro Gesamtkosten für Planung, Montage, TÜV, Transport, Abnahme sowie Baustelleneinrichtung war es übrigens noch nicht getan. Denn schließlich wurden die Sportgeräte, nachdem sie im Juli des vergangenen Jahres in der Kunststraße aufgebaut wurden, vorzeitig wieder ab- und im Unteren Luisenpark wieder aufgebaut. 5000 Euro Umzugskosten kamen oben drauf, macht in der Summe also 121 000 Euro. Für Geräte, für die Bürgerinnen und Bürgern größtenteils nur Spott und Häme bereit hatten.

Interessenten für Fitnessgeräte vorhanden

Offiziell begründete die Stadt den Umzug der Sportparklets nicht mit mangelndem Interesse an den Geräten, sondern damit, dass die blauen Trennwände die Sicht auf Geschäfte verdeckten. Der neue Standort Unterer Luisenpark sei bewusst ausgewählt worden, weil dort viele Sportbegeisterte zusammenkämen, hatte eine Stadtsprecherin im vergangenen Februar erklärt.

Mehr zum Thema

Innenstadt

Mannheimer Verkehrsversuch: Was beim Runden Tisch besprochen wurde

Veröffentlicht
Von
Stefanie Ball
Mehr erfahren
Verkehrsversuch

Umstrittene Mannheimer Sportparklets teurer als bislang gedacht

Veröffentlicht
Von
Florian Karlein
Mehr erfahren
Verkehrsversuch

Sportparklets in der Kunststraße ziehen in den Unteren Luisenpark um

Veröffentlicht
Von
Vanessa Schmidt
Mehr erfahren

Ob die Fitnessgeräte künftig weiter im Unteren Luisenpark bleiben, ist derzeit jedoch ungewiss: „Aktuell gibt es verschiedene Interessenten für die dauerhafte Nutzung der Parklets. Hier kann zeitnah eine Entscheidung erfolgen, über die wir informieren werden“ kündigte der Stadtsprecher zur Zukunft der Sportparklets an.

Redaktion

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke