Nach 16 Jahren im Amt

Mannheimer Ex-OB Peter Kurz hat ein Buch geschrieben

Der Fischer-Verlag kündigt überraschend das Erscheinen eines Buches an, dass das langjährige Mannheimer SPD-Stadtoberhaupt geschrieben hat. Die Thematik, mit der sich Peter Kurz darin beschäftigt, ist ihm sehr vertraut

Von 
Steffen Mack
Lesedauer: 
Peter Kurz im Februar bei einem Empfang in der Kunsthalle. © Christoph Blüthner

Mannheim. Über Peter Kurz gab es ganz unterschiedliche Spekulationen, was er nach seinen 16 Jahren als SPD-Oberbürgermeister wohl machen würde. Doch eine Vermutung war weder von Wohlwollenden noch von weniger Wohlwollenden zu hören: dass er direkt unter die Autoren gehen könnte. Genau das hat er nun getan.

Dies geht aus den Vor-Ankündigungen des Fischer-Verlages hervor. Darin wird für den 14. August das Erscheinen eines von Kurz geschriebenen Werkes in Aussicht gestellt. Vielversprechender Titel: „Gute Politik - was wir dafür brauchen.“ Ein Pappband mit 96 Seiten für 20 Euro.

Ex-OB Kurz hat alles selbst geschrieben

Das Buch habe er nach dem Ausscheiden aus dem Amt Anfang August 2023 im Herbst geschrieben, teilt Kurz am Freitagmittag auf Anfrage dem „Mannheimer Morgen“ mit. Es enthalte generelle Schlussfolgerungen „auf Basis meiner Erfahrungen“.

Mehr zum Thema

Zwei Monate nach Abschied

Mannheimer Ex-OB Peter Kurz hat einen neuen Job

Veröffentlicht
Von
Steffen Mack
Mehr erfahren
Neue Folge

Podcast "Mensch Mannheim": Die sehr persönliche Bilanz des Peter Kurz

Veröffentlicht
Von
Karsten Kammholz
Mehr erfahren
Interview

16 Jahre als OB – Peter Kurz bilanziert und spricht über dramatischsten Tag seiner Amtszeit

Veröffentlicht
Von
Martin Geiger , Steffen Mack und Timo Schmidhuber
Mehr erfahren

Einen „Ghostwriter“ wie manch anderer Politiker habe er nicht gebraucht, sondern alles selbst geschrieben. Dass die Ankündigung jetzt schon raus sei, komme auch für ihn überraschend. Für eine längere Stellungnahme hat der 61-Jährige am Freitag keine Zeit, weil er unterwegs ist.

„Erfahren, was gute Politik erschwert oder verhindert hat“

Der Traditionsverlag, der bei Sachbüchern wie bei Belletristik zu den renommiertesten in Deutschland zählt, schreibt in seiner Vorschau: „Die gute Nachricht: Eine andere Politik ist möglich.“ Doch dafür müssten sich Haltungen und Bedingungen ändern. „Als Praktiker und langjähriger Oberbürgermeister hat Peter Kurz erfahren, was gute Politik erschwert oder gar verhindert.“

Weiter heißt es: „Hier müssen wir anpacken, wenn wir die Herausforderungen von Klimawandel, Bildung, Migration, Wohnen, Mobilität, Gesundheit oder Bewahrung der Demokratie wirksamer angehen wollen.“ Offen bleibt leider, wenn der Fischer-Verlag mit „wir“ meint, also ob nur sich, Kurz und sich oder womöglich alle, die das Buch lesen.

In jedem Falle sollten Erfahrungen in den Kommunen mehr Gewicht bekommen. Schließlich würden hier die Beschlüsse aus Berlin und Brüssel umgesetzt. „Hier merkt man, wo es klemmt und was man besser machen kann. Wir müssen von den Städten lernen!“, so der Verlag. „Aus der Praxis und fern von Ideologie und Parteipolitik zeigt Peter Kurz, worauf es ankommt."

Redaktion Steffen Mack schreibt als Reporter über Mannheimer Themen

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke