Umweltschutz

Mannheim zeichnet jugendliche "Klimahelden" aus

Sie schlagen Bücher in Papier ein, gestalten ein Kunstwerk aus Müll, oder machen Plastikflaschen zu Blumentöpfen: Kinder und Jugendliche aus zehn Mannheimer Schulen und Kindergärten wurden für ihr Engagement ausgezeichnet.

Von 
Stefanie Ball
Lesedauer: 
Ausgezeichnete Klimahelden: Teilnehmer des Wettbewerbs. © Stefanie Ball

Mannheim. In der Pfingstberg-Werkrealschule entstehen aus Plastikflaschen Blumentöpfe; das Liselotte-Gymnasium gestaltet Edelstahl-Trinkflaschen mit Motiven und Slogans und verkauft diese; das Johanna-Geissmar-Gymnasium veranstaltet im Rahmen einer Klimawoche einen schulinternen Wettbewerb, wie sich der ökologische Fußabdruck am besten reduzieren lässt; der Kindergarten Erlenhof sammelt Müll und gestaltet daraus ein Kunstwerk; die Diesterwegschule ersetzt Plastikumschläge von Büchern und Heften durch Papierumschläge.

Insgesamt zehn Bewerber

Insgesamt zehn Kindergärten und Schulen haben sich als Klimahelden beworben, jetzt wurden die Sieger gekürt. Auf die ersten Plätze kamen das Kinderhaus Dresdner Straße, die Diesterwegschule, das Johanna-Geissmar-Gymnasium und die Justus-von-Liebig-Berufsschule. Sie erhalten jeweils 300 Euro, die sie für Umweltprojekte an ihren Schulen verwenden können.

Der Wettbewerb existiert seit Mitte der 1980er Jahre, seit 2013 zunächst unter dem Namen „Heldentaten für das Klima“, Ausrichter ist die Klimaschutzagentur, die von der Stadt Mannheim, der MVV Energie AG sowie der Mannheimer Wohnungsbaugesellschaft (GBG) getragen wird und Klimaschutzmaßnahmen in der Stadt fördert. Das Thema Plastik stand im Mittelpunkt des diesjährigen Wettbewerbs. „Wir wollen zeigen, dass Plastikvermeidung gar nicht so schwer ist“, sagt Nicole Antes von der Klimaschutzagentur. Das hat auch die Klasse 4a der Diesterwegschule erkannt und demonstriert in einem selbst gedrehten Video, wie sich Hefte statt in Plastik in Papier einbinden lassen. Dazu dichten sie „Nutzen wir Papierumschläge, steht der Natur nichts mehr im Wege“.

Lokales

Mit diesem Video belegt die Mannheimer Diesterwegschule Platz eins

Veröffentlicht
Laufzeit
Mehr erfahren

Energiesparen leicht gemacht

Bewusstsein für das Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit schaffen und zeigen, dass schon kleine Aktionen Großes bewirken können - das ist das Ziel der Klimaschutzagentur. Dazu werden unter anderem Workshops veranstaltet, die sich an Kindergärten und Schulen richten, aber auch an Erwachsene. „Wenn wir in die Schulen kommen, fragen uns manche Kinder ,Wofür machen wir das überhaupt, das bringt doch ohnehin nichts’“, hat Antes die Erfahrung gemacht.

Dann zeigen die Energieexperten den Schülerinnern und -schülern, dass schon der Fön auf Stufe zwei viel weniger Strom verbraucht als auf der höchsten Stufe, dass Frischhalte- oder Alufolie durch ein Bienenwachstuch ersetzt werden kann und Kochen mit Deckel ein Drittel weniger Energie kostet. In der Klasse 4a der Diesterwegschule ist die Botschaft jedenfalls angekommen. In ihrem Gedicht mahnen die Kinder „Die Umwelt geht vor, schreibt euch das hinters Ohr“.

Wer sich über die Angebote informieren möchte: klima-ma.de.

Mehr zum Thema

Umweltschutz (mit Fotostrecke)

Aktionstag in Mannheimer Fressgasse: Was tun gegen verschmutzte Flussufer?

Veröffentlicht
Von
Lisa Uhlmann
Mehr erfahren
Frühjahrsempfang

Nachhaltigkeits-Experte lobt Mannheims Strategie

Veröffentlicht
Von
Angela Boll
Mehr erfahren
Rosengarten

Parcours zum Klimaschutz

Veröffentlicht
Von
Peter W. Ragge
Mehr erfahren

Freie Autorin

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen